Theater machen im »Klub Gold«
Wer das 60. Lebensjahr erreicht hat, kann am Münchner Residenztheater Mitglied im «Klub Gold» werden. Gemeinsam mit RegieassistentInnen, SchauspielerInnen und TheaterpädagogInnen entwickelt Ihr eine eigene Produktion, die am Ende beim Klub-Festival im Marstall gezeigt wird. Die Anmeldung für die nächste Spielzeit 2022/23 erfolgt per E-Mail und ohne Casting – bei großer Nachfrage entscheidet das Los.
Teilnahmebeitrag: 70 Euro
Die jüngste Produktion “Die goldene Krone” entstand unter den Vorzeichen der Corona-Pandemie. 18 Menschen 60+ arbeiteten zwischen November 2019 und Juni 2020, teils vor Ort, teils im digitalen Raum, an dieser Produktion. Ausschnitte aus dem gemeinsamen Tagebuch mit über 120 Seiten Material zeigt ein Video auf der Youtube-Seite des Theaters.
Online-Lernen mit der Plattform Udemy

Die Plattform Udemy ›› bietet Online-Kurse zu diversen Themen an: Gesundheit & Fitness, Fotografie, Persönliche Entwicklung, Business … Der Unterricht erfolgt von Experten auf den jeweiligen Gebieten, die Teilnehmenden können sich Kurse individuell zusammenstellen und lebenslang darauf zugreifen. Momentan gibt es Kurse ab 10 €. Man kann natürlich auch selbst Dozent werden!

Kostenlose Gespräche mit Profi-Coaches und Psychologen
Du fühlst dich in Corona-Zeiten unsicher und überfordert? Die Initiative “Redezeit für dich” ›› vermittelt Zuhörer*innen – kostenlos und professionell. Ein Netzwerk aus Coaches und Psychologen steht für Gespräche per Telefon oder Video zur Verfügung. Interessiert? Einfach eine*n Gesprächspartner*in aussuchen ›› und kontaktieren.
Kreativ werden und verändern lernen

Ändern und Reparieren als Umgangsformen mit der Welt: Nach Schließung des Modeateliers engagiert sich der gemeinnützige Verein Bis es mir vom Leibe fällt ›› weiter für eine nachhaltige Alltagskultur im Bereich Kleidung und Textilien. Langfristiges Ziel: seine Grundsätze der Gestaltung weiterzuentwickeln und auf andere Lebensbereiche zu übertragen. Weiterlesen ›

Virtueller Rundgang durch die Vatikanischen Museen
Bis zum nächsten Rom-Urlaub wird es wahrscheinlich noch dauern. Wer nicht auf einem Besuch in den Vatikanischen Museen ›› verzichten will, kann sich durch die Meisterwerke ›› der größten und bedeutendsten Kunstsammlungen der Welt klicken.
Wer weiß, was er sucht, nutzt den Online-Katalog der Vatikanischen Museen ››: Dort können über eine Eingabemaske (nur auf Italienisch!) nach Titel, Autor oder Datum der jeweiligen Kunstwerke gesucht werden.
Beeindruckend sind die virtuellen Rundgänge ››: Dabei kommt man den Schätzen des Vatikans so nahe wie nie – mit VR-Brille wahrscheinlich noch faszinierender, wenn man sowas hat.
Sprachen: Italienisch, Englisch, Deutsch, Spanisch und Französisch
Infos zu Bildungsangeboten für Senioren
Wissensdurstig.de ›› ist ein Internetportal der BAGSO – Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. und gehört zur Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“. Die Servicestelle besteht seit 2017 und ist eine bundesweite Kontaktstelle bei Fragen zur Förderung von Lernen und Bildung im Alter sowie speziell zu Bildung im Kontext von Digitalisierung.
Bei Fragen rund ums Internet & Co

Die Digitalisierung ist in aller Munde. Damit SeniorInnen fit bleiben, stellt der Digital Kompass ›› eine Fülle an kostenfreien Angeboten rund um das Thema Internet zur Verfügung.
An über 100 Standorten in Deutschland unterstützen Internetlotsen ältere Menschen dabei, digitale Angebote selber auszuprobieren – auch in München ››. Angeboten werden Sprechstunden, Online-Kurse und Workshops (z.B. zum Thema Online-Banking).
Telefon: 089 98105788
Museum online: »Brera«
Das TamS: eigenwillig und inklusiv
Das privat geführte Theater am Sozialamt – kurz TamS ›› – befindet sich in einem charmanten Hinterhof in München-Schwabing. Seit über 50 Jahren hebt es sich durch eine Mischung aus absurdem, literarischem und politischem Theater ab.

Von 28. Juni bis 10. Juli 2022 ist das TamS neben anderen Münchner Kulturinstitutionen Austragungsort für das inklusive Theaterfestival grenzgänger ››: Theater- und Tanzproduktionen, eine Ausstellung, Installationen und Performances laden die Zuschauenden ein, die bestehenden Zustände und Gewissheiten mal spielerisch, mal ironisch, mal fordernd zu hinterfragen.
Das Programm ›› umfasst kostenlose und kostenpflichtige Veranstaltungen.
Mit dabei: KünstlerInnen und Ensembles aus ganz Europa, die mit hochkarätiger Bühnenkunst spielend Barrieren abbauen.
Blumen trocknen und Kunst mitgestalten

Blumen, Blüten, Blätter… in getrockneter Form erinnern sie uns noch lange an die Schönheit der Natur, besondere Momente und festliche Anlässe. Für alle, die gerne sammeln und trocknen, hat die Kunsthalle München einen außergewöhnlichen Aufruf zum Mitmachen ››.
Weiterlesen ›Kostenloser online Sprachunterricht
Spielerisch Sprachen online lernen kann man mit Duolingo ››. Ihr könnt wählen zwischen Englisch, Französisch und Spanisch. Außerdem kann man sein individuelles Niveau und den täglichen Aufwand festlegen. Um die Motivation zu steigern, steigt der persönliche Punktestand je nach Leistung und man kann sich sogar mit anderen im Forum austauschen! Und: ihr könnt direkt anfangen ohne ein Konto zu erstellen.
Bayerische Staatsgemäldesammlungen online

»Kunst bietet Anstoß zur Reflexion«, so Bernhard Maaz, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlung >>, in seiner Einführung zum Format “Kunstminute” >> auf dem YouTube-Kanal der Pinakotheken. Die “Kunstminute” stellt 23 Meisterwerke aus den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und diejenigen Menschen, die hinter den Bildern stehen, vor.
Weiterlesen ›Workout Zuhause
Zuhause Sport machen geht ganz einfach mit Gabi Fastner ›› auf YouTube. Von der 10-minütigen Bewegungspause über Basic Yoga bis zu speziellen Angeboten für Senior*innen ist hier alles dabei. Super ist auch: aus der Beschreibung der Videos lässt sich sofort der Trainingsschwerpunkt sowie die eventuell benötigten Geräte (z.B. ein Stuhl) entnehmen.
Oper im Web

Seit dem 23. März bietet die Bayerische Staatsoper ›› eine Reihe von Montagskonzerten an. Nicht nur Musiker*innen des Bayerischen Staatsorchesters und Tänzer*innen des Bayerischen Staatsballetts sondern auch weitere hochkarätige Künstler*innen wie Geigerin Julia Fischer, Sopranistin Hanna-Elisabeth Müller oder Tenor Jonas Kaufmann treten auf. Die Konzerte sind jeweils live und kostenlos Montags ab 20:15 Uhr auf Staatsoper.TV zu sehen und anschließend als Video-on-demand zwei Wochen online verfügbar ››.

Handy und Laptop leicht gemacht!
Das Handy will mal wieder nicht, warum kommt da jetzt ein Update-Hinweis, und wie geht das jetzt nochmal mit Zoom? Wenn Ihr Euch immer wieder mit der Technik rumschlagt, sind Erklärvideos super.
Der Verein Wege aus der Einsamkeit ›› bietet kostenlose Erklärvideos auf Youtube an. Dagmar, selber “Silver Surfer”, erklärt ganz in Ruhe und Schritt für Schritt die wichtigsten Themen rund um Handy und Laptop. Und das Beste: Man muss sich nicht anmelden, es ist kostenlos, und die Videos können immer wieder angeschaut werden.
Weiterlesen ›Turmsingen im Musäum

Wer gerne singt und Interesse hat an Münchner Volksliedern, ist im Turmstüberl vom Valentin-Musäum im Isartor genau richtig. Man braucht außer der Stimme nichts mitzubringen. Die Singstund’ unter professioneller Anleitung kostet keinen separaten Eintritt, aber der für‘s Musäum (299 Centerl, 99-Jährige in Begleitung ihrer Eltern haben freien Eintritt) muss an der Musäumskasse bezahlt werden – eine gute Gelegenheit, auf dem Weg ins Turmstüberl die Sammlungen zu genießen. Ab 11. Mai 2020 wieder montags um 16:30 Uhr, die Termine zu dieser und allen anderen Veranstaltungen stehen hier ››.
Was findet man in der digitalen Bibliothek?
In der deutschen digitalen Bibliothek ›› lassen sich neben Büchern und Texten auch Archivalien, Bilder und Fotografien, Skulpturen, Musikstücke, Filme und Noten, Handschriften, finden. Letztlich all das, was man auch in den deutschen Museen, Bibliotheken, Archiven und Mediatheken findet – nur digital und an einem zentralen Ort.
Seniorenbörse in München
“Ich kann etwas, was Du nicht kannst”. Hier werden Kontakte zwischen SeniorInnen vermittelt. Die Münchner Seniorenbörse ›› wendet sich an Menschen, die in ihrer Biografie an einem Punkt der Neu- oder Umorientierung angelangt sind. An Menschen, die frühzeitig vom Arbeitsprozess freigesetzt wurden, an Frauen nach der Familienphase, an aktive, kontaktsuchende und lernbegierige Frauen und Männer ab 55, die die Hände noch nicht in den Schoß legen möchten.
Spurwechsel ab 55
Für viele Frauen beginnt ab 55 eine neue Lebensphase. Der Blick zurück auf Geleistetes und Erlebtes wirft Fragen für die zukünftige Lebensgestaltung auf: Wie haben sich meine Prioritäten verändert? Wovon will ich mich verabschieden? Was will ich unbedingt noch ausprobieren?
Seelische, berufs- und familienbedingte Veränderungen anzunehmen und die eigene Biografie zu würdigen, um Kraft und Mut für eine Neuorientierung zu entwickeln, dabei unterstützt das Kursangebot von »Spurwechsel ab 55 ››.
Der nächste Infovormittag ist am 22. Juli 2022 um 9.30 Uhr.
Weiterlesen ›Interviewpartner gesucht: leben und lieben im Ruhestand
Sie leben in einer langjährigen Paarbeziehung? Sie und Ihr Partner sind bereits im Ruhestand? Sie könnten sich vorstellen, im Rahmen eines Paarinterviews über Ihre persönlichen Erfahrungen zu sprechen?
Regine Vogl beschäftigt sich in ihrer Masterarbeit mit dem Übergang in den Ruhestand und seine Auswirkungen auf die Lebens- und Beziehungsverhältnisse bei mittelständischen Paaren in Berlin. Sie studiert am Lehrstuhl für Soziologie der Arbeit und Geschlechterverhältnisse an der Humboldt-Universität zu Berlin.
Wer Rückfragen hat oder teilnehmen möchte, kann sich gerne direkt an Regine Vogl wenden: Tel. 0157-53029720.
Ihr Leben im Film

Memoro ist ein gemeinnütziger Verein, der Oral History und Lebenserfahrungen sammelt und zugänglich macht. Auf dem deutschen Youtube-Kanal erzählen Menschen ab 60 in kurzen Videoclips aus ihrem Leben. So bleiben Erinnerungen an die Geschichte, an Traditionen und Weisheiten lebendig und bewahrt für kommende Generationen.
Weiterlesen ›Tanz und Tanztheater über 50
Das HASTING Studio für zeitgenössischen Tanz ›› zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Schule für modernen künstlerischen Tanz in München. In den neu gestalteten Räumen, mit 2 Studios und der Möglichkeit, das Ganze in ein Theater zu verwandeln, finden zahlreiche kreative Bewegungsprojekte für alle Generationen statt.
Speziell für die Generation über 50 gibt es mehrere Angebote, vom wöchentlichen “Tanzerlebnis” bis hin zum Sommer-Tanzprojekt “Summer in the City” (donnerstags, noch bis 21. Juli 2022).

Zum Lachen in den Park
Wenn wir lachen, fühlen wir uns gut. Im Lachtraining überlassen wir das Lachen nicht dem Zufall, sondern üben es regelmäßig. So fühlen wir uns öfter gut. Wir erfahren immer mehr, dass wir selbst, aus uns heraus, unser Wohlbefinden entscheidend beeinflussen können.
Weiterlesen ›
Kunsthalle München online
Die Kunsthalle München hat ihr digitales Angebot >> – wie viele Museen – in den letzten Jahren stark ausgebaut.
Neben Vorträgen, Gesprächsrunden und interaktiven “Ask the Artist”-Formaten stehen mehrere Ausstellungen als digitale Rundgänge und Audio-Touren zur Verfügung. Per Klick auf die Text- oder Audiosymbole erhält man Zugriff auf die Ausstellungstexte und Beiträge aus dem Audio-Guide.
Also fast so, als wäre man wirklich vor Ort!
Weiterlesen ›

QuarantäneHelden
Ihr befindet Euch in häuslicher Quarantäne und braucht Hilfe? Oder wollt selbst helfen? Die Plattform QuarantäneHelden ›› verbindet Hilfesuchende und Helfende in der Nachbarschaft. Unterstützung beim Einkaufen, Botengänge oder Gassi gehen gehören zu den Angeboten. Um Hilfe zu finden, könnt ihr Euch mit einem simplen Formular ›› registrieren. Als Helfende*r könnt ihr Anfragen anhand Eurer Postleitzahl filtern ››.
Zum Schmunzeln: Senioren raten Jugendsprache
Mal was zum Schmunzeln. Die Sprache ändert sich und oftmals wenn man Jugendlichen zuhört hat man keine Ahnung was sie wirklich meinen. Hier ist der Clip auf Youtube››
Alt und Jung gemeinsam in der Schule
In der integrativen Montessori Schule an der Balanstraße wird das Miteinander der Generationen gelebt. Der Austausch zwischen Alt und Jung findet bei Gesprächen, gemeinsamen Aktionen und Projekten der “Werkstatt der Generationen” >> statt: Ehrenamtliche Senior-Expert*innen ab 55 bringen den Kindern Themen nahe, die ihnen selbst am Herzen liegen, und geben so ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter an die junge Generation.
Haben Sie Lust mitzumachen oder möchten mehr über die Organisation und Koordination erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit dem WdG-Team >> auf.
Vom historischen Umgang mit Seuchen
Eine Ausstellung der etwas anderen Art bietet das Medizinhistorische Museum in Ingolstadt ››. Unter dem Motto »Covid-19 & History« wird jeden Tag eine neue Objektgeschichte zum Umgang der Gesellschaft mit Seuchen erzählt.
Wirklich spannend, was es für Parallelen zu beobachten gibt: Früher waren es die Warntafeln an Häusern mit Pockenkranken, heute soll es eine Tracking-App sein. Ein kontroverses Thema!
Frau am Steuer… unbedingt!

Ihr seid schon länger nicht mehr Auto gefahren? Beim Einparken, im Stadtverkehr oder auf der Autobahn flattern die Nerven? Und wie verhält man sich am besten bei einer Panne oder nach einem Unfall?
Kontrolllämpchen verstehen, Navigationssysteme optimal nutzen und sogar energieeffizient autofahren… kurzum, sicher und entspannt durch den Straßenverkehr zu kommen, kann man lernen oder sich einfach nochmal zeigen lassen.