Das Silbertelefon für Gesprächsbedarf

Handy und Laptop leicht gemacht!
Das Handy will mal wieder nicht, warum kommt da jetzt ein Update-Hinweis, und wie geht das jetzt nochmal mit Zoom? Wenn Ihr Euch immer wieder mit der Technik rumschlagt, sind Erklärvideos super.
Der Verein Wege aus der Einsamkeit ›› bietet kostenlose Erklärvideos auf Youtube an. Dagmar, selber „Silver Surfer“, erklärt ganz in Ruhe und Schritt für Schritt die wichtigsten Themen rund um Handy und Laptop. Und das Beste: Man muss sich nicht anmelden, es ist kostenlos, und die Videos können immer wieder angeschaut werden.
Weiterlesen ›Kreativ werden und verändern lernen

Ändern und Reparieren als Umgangsformen mit der Welt: Nach Schließung des Modeateliers engagiert sich der gemeinnützige Verein Bis es mir vom Leibe fällt ›› weiter für eine nachhaltige Alltagskultur im Bereich Kleidung und Textilien. Langfristiges Ziel: seine Grundsätze der Gestaltung weiterzuentwickeln und auf andere Lebensbereiche zu übertragen. Weiterlesen ›
Tanz und Tanztheater über 50
Das HASTING Studio für zeitgenössischen Tanz ›› zählt zu den ältesten und traditionsreichsten Schule für modernen künstlerischen Tanz in München. In den neu gestalteten Räumen, mit 2 Studios und der Möglichkeit, das Ganze in ein Theater zu verwandeln, finden zahlreiche kreative Bewegungsprojekte für alle Generationen statt.
Speziell für die Generation über 50 gibt es mehrere Angebote, vom wöchentlichen „Tanzerlebnis“ bis hin zu saisonalen Tanzprojekten.

Oper, Ballett & Konzerte kostenlos online ansehen
Die Bayerische Staatsoper in München hat ein eigenes kostenfreies Streaming-Angebot: Hier könnt Ihr Livestreams von Premieren und ausgewählter Konzerte kostenlos ansehen. Außerdem stellt das Haus frühere Veranstaltungen auf Abruf (‚Video on Demand‘) bereit.

Bayerische Staatsgemäldesammlungen online

»Kunst bietet Anstoß zur Reflexion«, so Bernhard Maaz, Generaldirektor der Bayerischen Staatsgemäldesammlung >>, in seiner Einführung zum Format „Kunstminute“ >> auf dem YouTube-Kanal der Pinakotheken. Die „Kunstminute“ stellt 23 Meisterwerke aus den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen und diejenigen Menschen, die hinter den Bildern stehen, vor.
Weiterlesen ›Theater machen im »Klub Gold«
Wer das 60. Lebensjahr erreicht hat, kann am Münchner Residenztheater Mitglied im «Klub Gold» werden ››. Gemeinsam mit RegieassistentInnen, SchauspielerInnen und TheaterpädagogInnen entwickelt Ihr eine eigene Produktion, die am Ende beim Klub-Festival im Marstall gezeigt wird.
Der neue Klub beginnt am 1. November 2023. Die Anmeldung für die nächste Spielzeit erfolgt per E-Mail und ohne Casting – bei großer Nachfrage entscheidet das Los. Teilnahmebeitrag: 85 Euro
Seniorenbörse in München
„Ich kann etwas, was Du nicht kannst“. Hier werden Kontakte zwischen SeniorInnen vermittelt.
Die Münchner Seniorenbörse ›› wendet sich an Menschen, die sich neu oder umorientieren möchten. An Menschen, die frühzeitig vom Arbeitsprozess freigesetzt wurden, an Frauen nach der Familienphase, an aktive, kontaktsuchende und lernbegierige Frauen und Männer ab 55, die die Hände noch nicht in den Schoß legen möchten.
Darüber hinaus bietet die Seniorenbörse ein vielseitiges Programm an Veranstaltungen und Kursen ›› (Anmeldung immer erforderlich!), das quartalsweise aktualisiert wird.
Ihr Leben im Film

Memoro ist ein gemeinnütziger Verein, der Oral History und Lebenserfahrungen sammelt und zugänglich macht. Auf dem deutschen Youtube-Kanal erzählen Menschen ab 60 in kurzen Videoclips aus ihrem Leben. So bleiben Erinnerungen an die Geschichte, an Traditionen und Weisheiten lebendig und bewahrt für kommende Generationen.
Weiterlesen ›Deutsches Kulturerbe in digitalisierter Form
Zur Bildung, für Forschungszwecke oder einfach zum Genuss: Das kulturelle und wissenschaftliche Erbe Deutschlands in digitalisierter Form zugänglich zu machen, ist eines der Ziele der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) ››.
Hier könnt Ihr an einem zentralen Ort Bücher, Musik, Kunstwerke, Filme, Fotografien, Akten, Manuskripte und vieles mehr finden: Die DDB kooperiert hierzu mit Hunderten von Kultur- und Wissenseinrichtungen – Archive, Bibliotheken, Museen, Denkmalpflege- und Forschungsinstitutionen – und macht deren Bestände und Sammlungen online sichtbar.
Mittlerweile sind Millionen von Objekten aus allen Kultursparten und Gattungen über die Suchfunktion der DDB kostenfrei recherchierbar und für alle NutzerInnen zugänglich.
Fit bleiben von Zuhause
Ihr möchtet – bequem von Zuhause aus – einzelne Körperpartien trainieren oder einfach beweglich bleiben?
Auf dem Youtube-Kanal von Gabi Fastner ›› findet Ihr eine Vielzahl an Videos mit kurzen Trainingseinheiten und Playlists, die verschiedene Einheiten zu einem Fitnessthema zusammenfassen.
Von der 10-minütigen Bewegungspause über Basic Yoga bis zu speziellen Angeboten für Senior*innen ist hier alles dabei. Der Einstieg ist ganz einfach: Aus der Beschreibung der Videos könnt Ihr sofort erkennen, wo der Trainingsschwerpunkt liegt und ob Geräte (z.B. ein Stuhl) benötigt werden.
Blumen trocknen und Kunst mitgestalten

Blumen, Blüten, Blätter… in getrockneter Form erinnern sie uns noch lange an die Schönheit der Natur, besondere Momente und festliche Anlässe. Für alle, die gerne sammeln und trocknen, hat die Kunsthalle München einen außergewöhnlichen Aufruf zum Mitmachen ››.
Weiterlesen ›Inspiration für Reisen nah und fern
Ihr sucht noch Inspiration für einen Ausflug, die nächste Reise oder einen Insider-Tipp für Eure nächste Destination?
Auszeiten in der Natur, kulturelle Entdeckungen und kulinarische Empfehlungen, zusammengestellt von Redakteuren, Kreativen und Menschen, „die in der Welt zuhause sind“: Die neue Reise-Community der Wochenzeitschrift DIE ZEIT bietet vielseitige Inhalte und Tipps für alle, die gerne reisen oder neue Orte entdecken möchten.
Das Angebot umfasst regelmäßige Einladungen zu Online-Events, kostenlose E-Books, Sprach-Angebote, Podcasts, Gewinnspiele und Verlosungen.
Hier könnt Ihr den kostenlosen Reise-Newsletter abonnieren.

Digitales Deutsches Frauenarchiv

Vom Recht auf Selbstbestimmung über den eigenen Körper, der Forderung nach gleichberechtigter Partizipation in Bildung und Beruf, der Sichtbarkeit und Akzeptanz von lesbischen Frauen bis hin zum Kampf gegen Sexismus: Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ›› ist das Fachportal zur Geschichte der deutschen Frauenbewegungen.
Hier findet Ihr eine wirklich einzigartige Sammlung von Zeugnissen aus der feministischen Emanzipationsgeschichte in Deutschland. Die Themen Feminismus und Emanzipation werden im Geschichtsunterricht ja eher vernachlässigt… Im Frauenarchiv lässt sich super stöbern und sicherlich noch einiges dazulernen!
Kultur für alle (und schmale Geldbeutel)

Ein Besuch im Theater, Konzert oder Kabarett macht Freude und in Begleitung umso mehr! Damit Erwachsene, Jugendliche und Kinder am kulturellen Leben der Stadt München teilhaben können, vermittelt der gemeinnützige Verein KulturRaum München e.V. kostenfreie Eintrittskarten an Menschen mit geringem Einkommen ››.
Darüber hinaus schafft der Eintritt.Frei Kalender einen Überblick über Kulturveranstaltungen, die generell für alle kostenlos sind. Unter dem Stichwort KulturRaum plus ›› finden sich außerdem Hilfs- und Mitmachangebote, zum Beispiel ein Lesezirkel oder gemeinsame Aktivitäten mit Künstler:innen.
Weiterlesen ›Archäologisches Nationalmuseum Athen online
Nicht nur Gemälde von Weltrang sind von Zuhause erlebbar: Das Archäologische Nationalmuseum Athen ›› zeigt Artefakte aus der Wiege Europas. Online können ausgewählte prähistorische, ägyptische und zypriotische Fundstücke betrachtet werden, genauso wie Skulpturen, Metallarbeiten, Vasen und kleine Kunstwerke. Der berühmte Hirschfeld-Krater (siehe Bild) gehört mit 1,23 m sicher nicht zu den kleinen Kunstwerken, ist aber eines der bedeutendsten der geometrischen Keramik.
Sprachen: Griechisch, Englisch
Frau am Steuer… unbedingt!

Ihr seid schon länger nicht mehr Auto gefahren? Beim Einparken, im Stadtverkehr oder auf der Autobahn flattern die Nerven? Und wie verhält man sich am besten bei einer Panne oder nach einem Unfall?
Kontrolllämpchen verstehen, Navigationssysteme optimal nutzen und sogar energieeffizient autofahren… kurzum, sicher und entspannt durch den Straßenverkehr zu kommen, kann man lernen oder sich einfach nochmal zeigen lassen.
Technik-Sprechstunde im Café Eigenleben
Gut, wenn man den Fachmann im Haus ›› hat und fragen kann! In der monatlichen Technik-Sprechstunde von Andrew Murray könnt Ihr Eure Fragen zu Computern, Mobiltelefonen und anderen IT-Problemen loswerden und beantworten lassen. Freundlich, kompetent und kostenlos.
Sprachen: Deutsch und Englisch
Die aktuellen Termine ›› findet Ihr im Veranstaltungskalender des Café Eigenleben.

Zum Lachen ins Musäum

Das Valentin-Karlstadt-Musäum ›› steht als Wahrzeichen und Sinnbild für Münchner Humor, Identität, Lebensart und Lebensphilosophie. Lange Zeit privat geführt, ist es seit 2018 in den Händen der Stadt München.
Der Eintritt (299 Centerl, 99-Jährige in Begleitung ihrer Eltern haben freien Eintritt) muss an der Musäumskasse bezahlt werden – danach gibt es über die Sammlungen bis hin zum Turmstüberl (mit Café) viel zu staunen und zu schmunzeln.
Ein Blick ins Programm >> (auf der Website bitte roten Kreis oben rechts anklicken) lohnt sich immer: Wegen der Sonderausstellungen, um das Repertoire des Musäumskinos mit Filmen von Karl Valentin und Liesl Karlstadt zu erfahren, oder um spezielle Lesungen, Matinéen und Führungen zu entdecken.
Alt und Jung gemeinsam in der Schule
In der integrativen Montessori Schule an der Balanstraße wird das Miteinander der Generationen gelebt. Der Austausch zwischen Alt und Jung findet bei Gesprächen, gemeinsamen Aktionen und Projekten der „Werkstatt der Generationen“ >> statt: Ehrenamtliche Senior-Expert*innen ab 55 bringen den Kindern Themen nahe, die ihnen selbst am Herzen liegen, und geben so ihr Wissen und ihre Erfahrungen weiter an die junge Generation.
Haben Sie Lust mitzumachen oder möchten mehr über die Organisation und Koordination erfahren? Nehmen Sie Kontakt mit dem WdG-Team >> auf.
Museum online: Uffizien
In den weltberühmten Uffizien ›› in Florenz befinden sich Werke der Malerei und Bildhauerei von der Antike bis zum Spätbarock. Seit ca. 1580 sind sie für die Öffentlichkeit zugänglich. Und inzwischen kann man sie sogar online besuchen.
Botticellis »Geburt der Venus« (im Bild), da Vincis »Die Verkündigung« oder Cimabues »Maestà di Santa Trinita«: Le gallerie degli uffizi beherbergen einige der bekanntesten Kunstwerke der Welt. Auch Arbeiten von Albrecht Dürer oder Lucas Cranach dem Älteren sind darunter.
Weiterlesen ›
Zum Lachen in den Park
Wir lachen nicht, weil wir glücklich sind. Wir sind glücklich, weil wir lachen.
William James
Wenn wir lachen, fühlen wir uns gut. Im Lachtraining überlassen wir das Lachen nicht dem Zufall, sondern üben es regelmäßig. So fühlen wir uns öfter gut. Wir erfahren immer mehr, dass wir selbst, aus uns heraus, unser Wohlbefinden entscheidend beeinflussen können.
Bei den offenen kostenlosen Lachtreffs im Park (momentan nur mit Anmeldung) könnt Ihr zusammen mit anderen lachen, denn gemeinsam macht es natürlich noch mehr Spaß! Und darüber werden aus Fremden schnell Freunde.
Weiterlesen ›
Bei Fragen rund ums Internet & Co

Die Digitalisierung ist in aller Munde. Damit SeniorInnen fit bleiben, stellt der Digital Kompass ›› eine Fülle an kostenfreien Angeboten rund um das Thema Internet zur Verfügung.
An über 100 Standorten in Deutschland unterstützen Internetlotsen ältere Menschen dabei, digitale Angebote selber auszuprobieren – auch in München ››. Angeboten werden Sprechstunden, Online-Kurse und Workshops (z.B. zum Thema Online-Banking).
Telefon: 089 98105788
Online-Lernen mit der Plattform Udemy

Die Plattform Udemy ›› bietet über 21o.000 Online-Videokurse zu diversen Themen an: Gesundheit & Fitness, Fotografie, persönliche Entwicklung, Business … Der Unterricht erfolgt von Experten auf den jeweiligen Gebieten, die Teilnehmenden können sich Kurse individuell zusammenstellen und lebenslang darauf zugreifen. Momentan gibt es Kurse ab 9,99 €. Man kann natürlich auch selbst Dozent werden!
Spurwechsel ab 55
Für viele Frauen beginnt ab 55 eine neue Lebensphase. Der Blick zurück auf Geleistetes und Erlebtes wirft Fragen für die zukünftige Lebensgestaltung auf: Wie haben sich meine Prioritäten verändert? Wovon will ich mich verabschieden? Was will ich unbedingt noch ausprobieren?
Seelische, berufs- und familienbedingte Veränderungen anzunehmen und die eigene Biografie zu würdigen, um Kraft und Mut für eine Neuorientierung zu entwickeln, dabei unterstützt das Kursangebot von »Spurwechsel ab 55 ››.
Der nächste Infotag ist am 21. November 2023 um 9:30 Uhr.
Weiterlesen ›Münchner Stadtbibliothek online

Wer einen Ausweis der Münchner Stadtbibliothek besitzt, kann ohne weitere Kosten auch auf die digitalen Angebote >> zugreifen – rund um die Uhr, über die Website oder auch über die Apps für iPhone und Android-Betriebssysteme.
Eines dieser Angebote ist die „Onleihe“, über die Ihr deutschsprachige E-Books und Hörbücher ausleihen oder downloaden könnt.
Außerdem verfügbar: die tagesaktuelle Ausgabe der Süddeutschen Zeitung (plus Archiv), weitere Zeitungen und Zeitschriften aus 100 Ländern in 60 Sprachen und aktuelle englischsprachige E-Books und Hörbücher.
Achtung: 2022 wurde das Anmeldeverfahren umgestellt. Weitere Informationen dazu gibt’s hier >>.
Bildungsangebote für Senioren
Wissensdurstig.de ›› unterstützt ältere Menschen dabei, Bildungsangebote und Veranstaltungen in ihrer Nähe zu finden.
Das Internetportal ist eine Initiative der Bundesarbeitsgemeinschaft der Seniorenorganisationen e.V. (BAGSO). Es ist der Servicestelle „Digitalisierung und Bildung für ältere Menschen“ zugeordnet, einem bundesweiten Ansprechpartner für Fragen zur Förderung von Lernen und Bildung im Alter, und speziell der digitalen Bildung.
Vom historischen Umgang mit Seuchen
Eine Online-Ausstellung der etwas anderen Art bietet das Medizinhistorische Museum in Ingolstadt.
Unter dem Motto Covid-19 & History ›› wurde während der Museumsschließung im Frühling 2020 täglich ein Objekt zum Umgang der Gesellschaft mit Seuchen vorgestellt und seine Geschichte erzählt. Dabei sind 60 Objekte zusammengekommen!

Pest, Pocken, Cholera, Grippe, Kinderlähmung… und heute Covid: Die Parallelen sind spannend. Früher waren es die Warntafeln an Häusern mit Pockenkranken, heute soll es eine Tracking-App sein.
Ebenfalls interessant: die digitalen Bildergalerien ›› zu medizinischen Objekten und Arzneipflanzen.
Gemeinsam ins Residenztheater
Lust, ins Theater zu gehen, aber niemand geht mit? Das «GUCK-RESI»-Programm >> wendet sich an Theaterbegeisterte von 0 bis 99 Jahren, die gemeinsam mit anderen eine aktuelle Inszenierung des Residenztheaters besuchen möchten. Teilnehmer bekommen vor dem Stück eine exklusive Einführung und haben nach der Vorstellung Gelegenheit, sich über den Abend auszutauschen.
Das kontingentierte Angebot gilt einmal im Monat. Die Karte kostet 15 Euro, Stück und Termin werden im Newsletter angekündigt. Hier geht’s zur Anmeldung >>.
