• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartLebenBewusst seinJahrringe
Jahrringe

Plädoyer für eine neue Sicht des Älterwerdens

Jahrringe

Jahrringe bei Bäumen finden wir als Spuren der Zeit faszinierend, doch wenn wir sie an uns selbst als Alterserscheinung in Form von Speckröllchen entdecken, finden wir das weniger komisch. Wie kann es zu einer solchen Spaltung der Betrachtungsweise kommen? Und lässt sich diese Spaltung sogar überbrücken?

3 Kommentare
Autor: Andreas Giger

Frei steht er da, gelassen und souverän ruht er in sich und schaut seit Menschengedenken unerschütterlich hinaus ins weite Land, mein Lieblingsbaum. Wie lange er das schon tut, weiß niemand. Erst eines hoffentlich noch fernen Tages, wenn auch seine Zeit gekommen ist, wird man die Jahrringe zählen und so sein genaues Alter ermitteln können.

Es mag unter jenem Lieblingsbaum gewesen sein, wo mir der Slogan einfiel: Falten werden sexy! Das war und ist eine kühne Behauptung, denn noch gelten Falten als das pure Gegenteil von sexueller Anziehungskraft und werden deshalb gefürchtet. Nur straffe und glatte Haut gilt als attraktiv, weshalb halbe Vermögen dafür ausgegeben werden, sich diesen jugendlichen Zustand bis ins möglichst hohe Alter zu erhalten.

Dabei waren Falten im übertragenen Sinne von Interesse und Aufmerksamkeit, von Respekt und Zuneigung, schon mal sexy. Das war in jenen Zeiten, als nur wenige Menschen alt wurden und sich nicht alles so schnell veränderte wie heute, so dass das Erfahrungswissen der wenigen Alten für die Gemeinschaft von unermesslichem Wert war. Entsprechend hohe Wertschätzung genossen deshalb Falten als Symbol für Erfahrung und allenfalls gar für ein Stück Weisheit.

Falten werden sexy!

Was einmal war, kann wieder werden, genau so, wie Speckpolster in manchen Kulturen und zu manchen Zeiten als ausgesprochen attraktiv galten und gelten. Dass Falten (wieder) sexy werden, liegt also durchaus im Bereich der Möglichkeiten. Warum aber lösen Falten jetzt die heftigen negativen Reaktionen aus, die einer ganzen Industrie Nahrung geben?

Falten bedeuten Alter, und Alter ist eine Last. So haben wir es gelernt, bis hinein in die Bilder unserer Sprache: Jemand ist „gebückt von der Last des Alters“, und ein Baum kann sogar „unter der Last seines Alters zusammenkrachen“. Dabei gilt: Je höher das Alter, desto schwerer seine Last. Niemand wird gerne an solch düstere Zukunftsaussichten erinnert, und Falten tun nun mal eben dieses.

Alle, die in ihrem Leben schon öfter umgezogen sind, wissen, dass sich zwar die Last jener Dinge, die wir mitschleppen, ohne großes eigenes Zutun immer wieder geschwind vermehrt, dass sie aber durch gelegentliches energisches Ausmisten jeweils auch schnell wieder auf ein erträgliches Maß reduziert werden kann. Ganz abgesehen davon, dass wir jene Dinge, die uns im Laufe eines langen Lebens lieb und teuer geworden sind, ohnehin nicht als Last empfinden.

Das Alter ist also keineswegs automatisch eine Last, belastend ist nur die Vorstellung, es sei so. Diese Einsicht eröffnet uns die Möglichkeit, Falten ohne die Belastung durch einen Rattenschwanz von negativen Bewertungen zu sehen. Auch dafür bietet sich der Blick auf die Natur an, diesmal auf die äußere Hülle unseres Planeten.

Täler und Schluchten sind die Falten von Mutter Erde

Auch bei den Landschaftsformen gilt die Relativität von Schönheitsbegriffen: Die einen mögen am liebsten unermesslich weite Ebenen, andere ziehen die Schroffheit der Berge vor. Meine Vorliebe gilt der Hügellandschaft, in der zu leben ich das Glück habe. Ursprünglich handelte es sich dabei um eine Hochebene aus dem Sedimentmaterial eines vor langer Zeit hier sich ausdehnenden Meeres. Mit der Zeit haben die Kräfte der Erosion daraus eine eher chaotisch anmutende Mischung aus Hügeln, Rippen und tief eingeschnittenen Schluchten gemacht. Diese Landschaft ähnelt verblüffend der Vergrößerung der menschlichen Haut, und so liegt der Schluss nahe: Diese Täler und Schluchten sind die Falten von Mutter Erde.

Alpstein-Massiv, vom Hohen Kasten aus gesehen. Foto © TonnyB.

Um diese Falten zu bilden und eine ursprünglich langweilige Ebene in ein spannendes Auf und Ab zu verwandeln, hat die Geologie neben Wasser, Eis und der Schwerkraft vor allem eines gebraucht: viel Zeit. Für uns Menschen unvorstellbare Zeiträume sind nötig, um die Falten von Mutter Erde zu gestalten. Doch manchmal, wenn man eine winzige Senke sieht, kann man erahnen, dass in vielen Tausenden von Jahren sich auch diese in eine steile Schlucht verwandelt haben wird.

Wir Menschen leben in anderen Zeitmaßstäben, doch das Prinzip bleibt sich gleich: Falten sind, jenseits aller ästhetischen Wertungen, vor allem eines: ein untrügliches Anzeichen dafür, dass die Zeit vergeht. Diese Tatsache ist an und für sich weder gut noch schlecht, wie wir sie bewerten, liegt ausschließlich in den Augen des Betrachters oder der Betrachterin. Es steht uns frei, die verfließende Zeit vor allem als Mahnung an das unvermeidliche Ende zu interpretieren, wobei dann das Risiko besteht, dass die Tatsache der verstreichenden Zeit Angst und Panik auslöst.

Der Blick auf meinen Lieblingsbaum eröffnet eine andere Perspektive: Der Zuwachs an Jahrringen kann wachsenden Reichtum bedeuten, etwa an Würde. Uralte Bäume erinnern uns deshalb gerne an ein fast verloren gegangenes Wort – altehrwürdig. Es spricht nichts dagegen, dieses Gefühl, wonach Alter eine Würde haben kann, die zur Verehrung auffordert, auch auf unser eigenes älter Werden zu übertragen.

__________________
Auszug aus: Andreas Giger: Reife. BOD. 2006. ISBN 3-8334-5075-4

 

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Pascale Lorenc, Gesellschafterin für Seniorinnen und Senioren

Eigenlebende im Video-Porträt

Pascale Lorenc, Gesellschafterin für Seniorinnen und Senioren

JETZT
LESEN
Ave Verum

Erinnerungen aus der Zeit an einer Auslandsschule

Ave Verum

JETZT
LESEN
Santa Corona, bitte für uns – Teil 3

Tagebuch-Notizen von Dodo Lazarowicz

Santa Corona, bitte für uns – Teil 3

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu?

  1. Wettler Therese in schreibt

    21. Februar 2019 at 17:20

    Ich überlege mir, ob dieses Buch „Jahrringe“ geeignet ist zum
    Verschenken für 70. Geburtstag Mann

    Antworten
    • eigenleben Redaktion schreibt

      1. März 2019 at 20:50

      Das ist ganz bestimmt eine gute Idee und ein besonderes Geschenk, liebe Frau Wettler! Wenn Sie einen persönlichen Eindruck von Andreas Giger möchten, bevor Sie sich entscheiden, schauen Sie sich mal das Video von seiner Lesung bei uns an: https://eigenleben.jetzt/dasein/events/lesezimmer/.

      Herzliche Grüße aus München,
      Anne Bauer

      Antworten

Trackbacks

  1. Von Zeit zu Zeit - eigenleben sagt:
    1. März 2018 um 11:29 Uhr

    […] Lesen Sie auch den Beitrag von Andreas Giger über die Spuren der Zeit › […]

    Antworten

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die