• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
Starteigenleben.Club

eigenleben.Club

La Conversation française

La Conversation française

La Conversation française est une réunion de tous ceux qui aiment parler français, qu’ils soient de langue maternelle ou non. Nous vous invitons à discuter, à raconter des histoires ou simplement à écouter. Si vous souhaitez maintenir ou améliorer votre connaissance de la langue française, venez nous rendre visite.

Les réunions ont lieu les jeudis toutes les deux semaines.

A très bientôt, Ulrike

_____________________

Dabeisein: https://meet.ffmuc.net/Sprachcafe-FR

Am Computer: über den Google Chrome Browser öffnen

Am Smartphone/ Tablet: über die App Jitsi (Achtung: unter Einstellungen bei »Server URL« https://meet.ffmuc.net eintragen!)

Denkanstöße: Wissenschaft und Gesellschaft im Konflikt

Denkanstöße: Wissenschaft und Gesellschaft im Konflikt

JETZT
LESEN

Wir wollen an unsere »Omas for Futures« -Veranstaltung anknüpfen und die Thematik Wissenschaft und Gesellschaft aufgreifen. In Bezug auf das Wachrütteln der Gesellschaft wegen des Klimawandels taten sich Wissenschaftler und Forscher bisher schwer. Doch seit eine akute, für uns alle unmittelbar spürbaren Krise eingetreten ist, steht diese Berufssparte plötzlich unerwartet im Rampenlicht. Dabei konnten wir alle beobachten, dass die Kommunikation nicht ganz optimal verlief …

Wir wollen mit Euch diskutieren: Wie geht die Wissenschaft damit um plötzlich im Rampenlicht zu stehen?

Damit wir alle die gleiche Diskussionsgrundlage haben, bekommt Ihr mit diesem YouTube-Video von Mai Thi Nguyen-Kim nochmal einen Einblick in die Thematik: https://www.youtube.com/watch?v=Nn2rJrKwENI

 

Aus dem eigenleben.Club – offen für alle


Dabeisein: https://meet.ffmuc.net/GuteUnterhaltung 

  • Am Computer: über den Google Chrome Browser ›› öffnen
  • Am Smartphone/ Tablet: über die App Jitsi ›› (Achtung: unter Einstellungen bei »Server URL« https://meet.ffmuc.net eintragen)
  • Alle Informationen zum Freifunk München hier ››
Medizin im alten Ägypten

Medizin im alten Ägypten

JETZT
LESEN
Wir begeben uns wieder auf eine virtuelle Fern- und Zeitreise ins alte Ägypten mit Petra! Nach unserem letzten Ausflug in die Kulinarik der alten Ägypter geht es dieses Mal um Medizin. In einer so entwickelten Hochkultur wurde einiges Wissen rund um Krankheiten und den menschlichen Körper aufgebaut.

 

Eine Sache dazu hat Petra letztes Mal schon verraten: Die alten Ägypter haben dem Gehirn keine große Bedeutung beigemessen. Wo sie Gedanken und Gefühle anstattdessen verortet haben, und natürlich um vieles mehr, geht es im Vortrag.

 

Petra Pingel, Ägyptologin mit Leidenschaft, wird uns erneut in einen spannenden Teil der alt-ägyptischen Kultur entführen. Ihr könnt euch auf eine spannende Bilderreise, begleitet von Petras Expertise, freuen.

 

Aus dem eigenleben.Club – offen für alle

Im Rahmen unserer virtuellen Veranstaltungen im eigenleben.Club entführt uns die studierte Ägyptologin Petra Pingel auf eine medizinhistorische Bilderreise ins alte Ägypten.

 


Dabeisein: https://meet.ffmuc.net/Reisegruppe

  • Am Computer: über den Google Chrome Browser ›› öffnen
  • Am Smartphone/ Tablet: über die App Jitsi ›› (Achtung: unter Einstellungen bei »Server URL« https://meet.ffmuc.net eintragen)
  • Alle Informationen zum Freifunk München hier ››

 

Bildquelle: Petra Pingel

Virtuelle Museumsführung mit Ines

Virtuelle Museumsführung mit Ines

JETZT
LESEN

Museen dieser Welt

Kunstgeschichte-Studentin Ines Molz nimmt uns einmal im Monat mit auf eine virtuelle Reise in ein besonderes Museum dieser Welt. Dabei betrachten wir gemeinsam, klar, berühmte Werke, aber vor allem auch die, die eben nicht jede/r kennt. Die Websites vieler Museen heutzutage ermöglichen es uns, so richtig nah in manche Darstellungen zu zoomen. Das schafft Einblicke, die in echt nie möglich wären – eine interessante Erfahrung.

Zu jedem Museum erstellt Ines eine geführte Tour mit einem roten Faden, den sie auch immer wieder zu verwandten Werken an anderen Orten der Welt auswirft, wenn es sich anbietet.

So macht Museumsführung online Spaß!

Mehr Infos zu jeder Museumsreise gibt es kurz vor der Veranstaltung im eigenleben.club ›.


Dabeisein: https://meet.ffmuc.net/raumderkunst

  • Am Computer: über den Google Chrome Browser ›› öffnen
  • Am Smartphone/ Tablet: über die App Jitsi ›› (Achtung: unter Einstellungen bei »Server URL« https://meet.ffmuc.net eintragen)
  • Alle Informationen zum Freifunk München hier ››
Online-Workshop »Gut, gesund und günstig für sich sorgen«

Online-Workshop »Gut, gesund und günstig für sich sorgen«

JETZT
LESEN

Gesund, lecker und schnell gemacht. Einmal im Monat zeigt uns Christian Baur wie wir mithilfe von Fermentieren, Einkochen oder Einmachen Lebensmitteln haltbar machen können.

Im zweiten Kurs machen wir Salzzitronen.

Dazu brauchen wir:

  • 8-10 Zitronen (natürlich können es auch mehr sein)
  • 300 ml Zitronensaft
  • Salz
  • Rosmarin
  • Wacholderbeeren
  • Gläser mit Schraubverschluss

Wichtig ist außerdem: Wir müssen die Zitronen 6 Tage vorher (6.12.2020) waschen und in einer Schüssel mit kaltem Wasser bedecken einweichen lassen. Das Wasser muss jeden Tag gewechselt werden bis zum Samstag, wenn wir uns online treffen.


Dabeisein: meet.ffmuc.net/gaumenschmausen

  • Am Computer: über den Google Chrome Browser ›› öffnen
  • Am Smartphone/ Tablet: über die App Jitsi ›› (Achtung: unter Einstellungen bei »Server URL« https://meet.ffmuc.net eintragen)
  • Alle Informationen zum Freifunk München hier ››
Fotoworkshop Perspektivenwechsel mit Sabine

Fotoworkshop Perspektivenwechsel mit Sabine

Auch diesen Monat gibt es wieder fotografischen, virtuellen Input von Sabine Schulte ››!

Jedes Smartphone ist heute mit einer Kamera ausgestattet. Daher wollen wir beleuchten, wie wir diese “Immer-dabei-Kamera” für uns nutzen und im Alltag eine neue Perspektive einnehmen können. In dem online Workshop werden nicht nur technischen Grundlagen der (Handy-)Fotografie beleuchtet, sondern vor allem auch grundlegende Aspekte der Bildgestaltung einbezogen.

Der Workshop spaltet sich in zwei Termine auf. Am ersten online Termin (18.11) wird es Input und Anregungen geben und am zweiten Termin (25.11), eine Woche später, besprechen wir gemeinsam die fotografierten Werke.


Dabeisein: https://meet.ffmuc.net/neuemedien

  • Am Computer: über den Google Chrome Browser ›› öffnen
  • Am Smartphone/ Tablet: über die App Jitsi ›› (Achtung: unter Einstellungen bei »Server URL« https://meet.ffmuc.net eintragen)
  • Alle Informationen zum Freifunk München hier ››
Fotoworkshop Perspektivenwechsel mit Sabine

Fotoworkshop Perspektivenwechsel mit Sabine

Auch diesen Monat gibt es wieder fotografischen Input von Sabine Schulte ››!

Jedes Smartphone ist heute mit einer Kamera ausgestattet. Daher wollen wir beleuchten, wie wir diese “Immer-dabei-Kamera” für uns nutzen und im Alltag eine neue Perspektive einnehmen können. In dem Workshop werden nicht nur technischen Grundlagen der (Handy-)Fotografie beleuchtet, sondern vor allem auch grundlegende Aspekte der Bildgestaltung einbezogen.

Der Workshop spaltet sich in zwei Termine auf. Am ersten Termin (18.11) wird es Input und Anregungen geben und am zweiten Termin (25.11), eine Woche später, besprechen wir gemeinsam die fotografierten Werke.


Dabeisein: https://meet.ffmuc.net/neuemedien

  • Am Computer: über den Google Chrome Browser ›› öffnen
  • Am Smartphone/ Tablet: über die App Jitsi ›› (Achtung: unter Einstellungen bei »Server URL« https://meet.ffmuc.net eintragen)
  • Alle Informationen zum Freifunk München hier ››
Andrews Techniksprechstunde – Online

Andrews Techniksprechstunde – Online

JETZT
LESEN

Beim IT-Treff von Andrew Murray werden alle Fragen beantwortet, die du schon immer an einen Fachmann richten wolltest. Ob es sich um PC, Laptop, Mac, Tablet, Smartphone, Netzwerk o.ä. handelt – zu dumme Fragen gibt es nicht, verständliche Antworten garantiert! Auf Deutsch und auf Englisch.

Übrigens: im Anschluss an Andrews Sprechstunde findet immer das »Treffen der Eigenlebenden« statt, zu finden hier ››


Dabeisein/Join here: https://meet.ffmuc.net/NeueMedien

  • Am Computer: über den Google Chrome Browser ›› öffnen
  • Am Smartphone/ Tablet: über die App Jitsi ›› (Achtung: unter Einstellungen bei »Server URL« https://meet.ffmuc.net eintragen)
  • Alle Informationen zum Freifunk München hier ››
Fotoworkshop Perspektivenwechsel mit Sabine

Fotoworkshop Perspektivenwechsel mit Sabine

Wir starten mit einem neuen Workshop! Sabine Schulte ››, Fotografin, wird uns Einblicke in die Kunst der Fotografie geben!

Jedes Smartphone ist heute mit einer Kamera ausgestattet. Daher wollen wir beleuchten, wie wir diese “Immer-dabei-Kamera” für uns nutzen und im Alltag eine neue Perspektive einnehmen können. In dem Workshop werden nicht nur technischen Grundlagen der (Handy-)Fotografie beleuchtet, sondern vor allem auch grundlegende Aspekte der Bildgestaltung einbezogen.

Der Workshop spaltet sich in zwei Termine auf. Am ersten Termin (21.10) wird es Input und Anregungen geben und am zweiten Termin (28.10), eine Woche später, besprechen wir gemeinsam die fotografierten Werke.


Dabeisein: https://meet.ffmuc.net/neuemedien

  • Am Computer: über den Google Chrome Browser ›› öffnen
  • Am Smartphone/ Tablet: über die App Jitsi ›› (Achtung: unter Einstellungen bei »Server URL« https://meet.ffmuc.net eintragen)
  • Alle Informationen zum Freifunk München hier ››

 

Die Events im eigenleben.Club

Virtuelle Museumsführung, digitale Backstube, Videolesung, online Workshop und vieles mehr!

Die Events im eigenleben.Club

JETZT
LESEN

Heute können wir Euch sagen: Ja, wir können! Das Probieren und Evaluieren der Programme für Videokonferenzen, Aufzeichnungen und so weiter hat einige Zeit und Nerven gekostet, doch schließlich war es geschafft. Der eigenleben.Club war geboren!

Heute, zwei Monate nach der Gründung, hat der eigenleben.Club bereits über 100 Mitglieder. Unser eigenes soziales Netzwerk ist nur mit einer eigens dafür eingerichteten E-Mail-Adresse zugänglich, das ist sozusagen der Türsteher. Das garantiert den Schutz der Mitglieder und sorgt für eine sichere und engagierte Gemeinschaft im eigenleben.Club.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mit den anderen Clubber*innen in Kontakt zu treten: über den Austausch zu bestimmten Themen innerhalb von Gruppen, über persönliche Nachrichten und die Teilnahme an Veranstaltungen im digitalen Raum. Mehr Infos und Anmeldung hier ›

Austauschen & Vernetzen

Der Austausch findet in verschiedenen Gruppen zu spezifischen Themen statt. Es können eigene Inhalte oder interessante Angebote, Artikel, Veranstaltungen u.v.m. mit den anderen Mitgliedern der Gruppe geteilt werden. So teilen die einen Malereien, Gedichte, abenteuerliche Kunstprojekte oder selbstgemachte Schmuckstücke mit uns im »Raum der Kunst«, andere ihre inspirierenden Lieblingsrezepte in der »Gaumenschmausen«-Gruppe und wieder andere diskutieren in der »Speaker´s Corner« über interessante Artikel und Vorträge zu aktuellen Themen. Klar gibt’s auch was zum Lachen, was wäre es sonst für ein soziales Netzwerk? Dafür gibt es die Gruppe »Gute Unterhaltung« mit den Lieblings-Sketches und anderen Empfehlungen der Mitglieder*innen.

Über die Kommentar-Funktion kann jede*r sich zu den Beiträgen äußern und wichtige, ergänzende und interessante Aspekte beitragen. Hier lernen sich Menschen kennen und können sich vernetzen. Interessiert man sich für die Aktivitäten eines anderen Mitglieds, kann man über die Nachrichten-Funktion innerhalb der Software unkompliziert persönlich und direkt in Kontakt treten.

 

  • Im Raum der Kunst zeigen die Eigenlebenden ihr Können.
    Im Raum der Kunst werden neben Ausstellungstipps auch eigene künstlerische Werke geteilt.
  • Im eigenleben.Club sind vielfältige Themen willkommen.
    Im eigenleben.Club sind vielfältige Themen willkommen: von Rezepten bis zu selbstgemachtem Schmuck.

 

Veranstaltungen im digitalen Raum

Die Veranstaltungen im digitalen Raum finden über das Videokonferenz-Programm Freifunk München ›› statt. Die Server stehen in Deutschland, die Software garantiert maximalen Datenschutz, weil man sich nicht registrieren muss. Über einen Link, der sowohl im eigenleben.Club als auch im Event-Kalender ››  veröffentlicht wird, lässt sich einfach und kostenfrei mitmachen. Eine Club-Mitgliedschaft ist bisher also nicht zwingend nötig, um an den Veranstaltungen teilzunehmen.

Im digitalen Raum zusammen zu kommen ist für uns alle neu, auch für die Jüngeren unter uns. Wir hätten nie gedacht, dass das so viel Spaß macht! Wir sind uns zwar alle einig, dass der persönliche Austausch in der »analogen Welt« dadurch nicht ersetzt werden kann, aber in einer Zeit vielfältiger Beschränkungen ist diese Art des Zusammenseins doch ungemein wertvoll. Und kann zudem recht nützlich sein.

Beispielsweise die regelmäßig angebotene Technik-Sprechstunde von IT-Profi Andrew Murray, der jeden Dienstag alle Fragen rund um Computer, Smartphone, Tablet, Software und Daten-Sicherheit beantwortet. Für Anfänger und Fortgeschrittene bestens geeignet.

Der regelmäßige Austausch bei den Treffen der Eigenlebenden über die persönliche Situation der Einzelnen und die der Welt geben das Gefühl, nicht allein zu sein, und enden stets in Gelächter und Fröhlichkeit.

Virtuelles Reisen

Abschalten bei der Videolesung.
Abschalten bei Ulrikes Videolesung. Foto: Charlotte Lachmann

Reisen – etwas, das in den letzten Monaten in ungreifbare Ferne gerückt zu sein schien. Sogar eine Fahrradtour oder ein Spaziergang in einem anderen Stadtviertel fühlte sich aufregend und neu an. Doch wir haben gemerkt, wie leicht man sich mit ein bisschen Hilfe zumindest mental an weit entfernte und entlegene Orte versetzen lassen kann.

So tauchen wir regelmäßig bei Videolesungen aus verschiedenen Werken in andere Welten ein: mal in eine spannende Kriminalgeschichte, mal in eine Freundschaft der besonderen Art, mal verweilen wir am endlosen Meer, das Wellenrauschen in unseren Köpfen. Beim Zuhören wird man in den Bann gezogen – wann haben wir denn auch das letzte Mal etwas vorgelesen bekommen? – und kann zumindest für eine Weile den Alltag vergessen. Nebenbei bekommt man auch gleich tolle Anregungen für das nächste Buch-Geschenk.

Nicht nur durch Bücher kann man sich an andere Orte versetzen lassen. Auch virtuelle Museumsführungen oder lehrreiche Reiseberichte mit Fotoshow sind digital möglich: Die seit langem aktive Eigenlebende Karin hat uns bei ihren Fotoshows mitgenommen nach Kambodscha zur weltweit größten Tempelanlage Angkor-Wat und auf die Insel Bali in Indonesien. Nebenbei hat sie von ihren Erfahrungen über das Alleinreisen als über 60-jährige Backpackerin berichtet. Sehr spannend, bewundernswert und ein Zeichen: man muss nicht 18 Jahre alt sein und gerade fertig mit der Schule, um sich mit leichtem Gepäck in die Hostels dieser Welt aufzumachen!

Eigenlebende Karin vor der Tempelanlage Angkor Wat.
Eigenlebende Karin vor der Tempelanlage Angkor Wat. Foto: Charlotte Lachmann

Zweimal waren wir nun außerdem schon im virtuellen Museum. Mit Kunstgeschichte-Studentin Ines als Museumsführerin begaben wir uns zuerst in das »Museo Nacional del Prado« in Madrid. Dort fanden wir uns wieder in einer Welt der furchtlosen Helden, der Liebe und Intrigen – die griechische Mythologie lässt hier nichts aus. Ines versorgte uns mit Legenden rund um die Gemälde und Skulpturen großer Künstler wie Peter Paul Rubens oder Francisco de Zurbarán. Zwar ist es nicht das Gleiche, wie in echt vor den Werken der großen Künstler zu stehen, toll ist aber schon, dass man bis zum letzten Pixel heranzoomen kann und sich so lange man will der Betrachtung widmen kann!

Zur zweiten virtuellen Museumsführung war eine etwas weitere Anreise gefragt. Es ging in die von Katharina der Großen gegründete Eremitage nach Sankt Petersburg! Wie gut, dass die Anreise uns in diesem Fall nur wenige Minuten kostete. Für eine Stunde entführte uns Ines in die pompöse Welt der russischen Kaiserinnen und Kaiser.

Mit Katze auf der Couch im Museum.
Mit Katze auf der Couch: Wann kann man schon mal so entspannt ins Museum gehen? Foto: Charlotte Lachmann

Mitmachvideos

Statt sich berieseln und berauschen lassen, wird es bei den Mitmachvideos richtig aktiv: hier wird nicht nur zugehört, sondern selbst Hand angelegt. Unter Anleitung von Backfee Alina wurden schon die feinsten Dinge aus dem Ofen gezaubert und die schlimmsten Traumata (schlimmes Hefeteig-Trauma!) überwunden. Von Dinkelbrot mit Körnern über Apfel-Buttermilch-Kuchen, simplen Schokokuchen hin zu Pizzateig war schon alles dabei. Wir sind gespannt auf die nächste digitale Backstube ›› mit sommerlichem Zitronen-Käsekuchen.

Mit Kräuterpädagogin Anke haben wir sogar per digitaler Anleitung selbstgemachte Naturkosmetik hergestellt. Aus frischen Zutaten, teils vom eigenen Balkon, entstanden eine feuchtigkeitsspendende Kokos-Apfel-Karotten-Creme mit Rose und ein duftendes Himbeer Waschgel. Hmm, da freut sich die Haut!

Besonders diejenigen, die sonst viel allein am Schreibtisch sitzen, merken hier, wie gut es tut „in Gesellschaft“ zu sein und aktiv etwas zu machen, wovon man selbst (und vielleicht die Nachbarn ?) danach etwas hat!

  • So sieht es aus in der digitalen Backstube.
    So sieht es aus in der digitalen Backstube. Foto: Anne Bauer (l.), Charlotte Lachmann (r.)
  • Frisch gebackenes Brot mit Rezept.
    Selbst gemacht schmeckt doch am besten: Dinkelbrot mit Körnern. Foto: Ulrike Ziegler (l.), Charlotte Lachmann (r.)
  • Die Ergebnisse der Back-Mitmachvideos.
    Mit der richtigen Anleitung fällt das Backen leicht und die Ergebnisse können sich sehen lassen! Foto: Anne Bauer, Alina Bühler (l.u.)
  • Während der Zubereitung der »Natur für die Haut«.
    Die »Natur für die Haut« sieht bei der Zubereitung richtig lecker aus! Fotos: Anne Bauer
  • Die Ergebnisse des Naturkosmetik-Workshops lassen sich sehen:Kokos-Karotten-Creme und Himbeer-Waschgel.
    Kokos-Karotte-Apfel Creme und Himbeer Waschgel. Da freut sich die Haut! Foto: Anne Bauer

 

Ein absolutes Highlight in unserem Kalender bildet außerdem die regelmäßige Gesprächsrunde mit der Journalistin, Autorin und Moderatorin Margaret Heckel und Politikerin sowie Filmemacherin Barbara Wackernagel-Jacobs, die es sich gemeinsam zur Aufgabe gemacht haben die Wahrnehmung von Alter in der Gesellschaft zu verändern. Zu Zeiten von Corona und der pauschalen Zuteilung älterer Menschen zur Risikogruppe ein hochaktuelles Thema. Mit ihrem Projekt Neue Altersbilder ›› wollen die beiden Projekte wie eigenleben mit Gleichgesinnten vernetzen, um gemeinsam etwas in der Gesellschaft zu bewegen. Die erste Gesprächsrunde haben wir aufgezeichnet, hier ›› kann man sie nachsehen.

Wir freuen uns ungemein beim nächsten Termin mit allen Interessierten den Film Sputnik Moment ansehen und im Anschluss gemeinsam mit Barbara, der Macherin des Films, diskutieren zu können.

So geht´s weiter

Über den Sommer werden wir den Schwerpunkt verstärkt auf Gesprächsrunden mit Projekten und Akteuren legen, die wie wir an einer besseren Sichtbarkeit des Aktiv- und Kreativsein der Best Ager arbeiten und sich dafür einsetzen, dass »alt sein« nicht mehr mit Stillstand gleichgesetzt wird.

Des Weiteren wird bald das neue Format der Generationendialoge starten. Dabei handelt es sich um ein Gespräch zwischen zwei Menschen verschiedender Generationen, die sich zu einem Thema, das ihnen am Herzen liegt, austauschen. Wir werden sehen, ob es da mehr verbindende oder trennende Elemente gibt. Die Dialoge werden aufgezeichnet und anschließend online verfügbar sein. Auch die Gesprächsrunden werden im Nachhinein online abrufbar sein.

Im Herbst planen wir eine Neuauflage der eigenleben.Werkstatt › zum Thema Neue Medien, wie es sie bereits letztes Jahr gab. Rund um Fotografie, Bildbearbeitung, praktische digitale Programme, Datensicherheit wird alles dabei sein. Nur eben digital!

Bleibt auf dem aktuellen Stand, über den Newsletter › und über unsere Events ›. Wir freuen uns auf Euch!

 


 

Mitglied im Club werden könnt Ihr hier ›: Momentan gibt es eine 30-tägige Testphase. Die Beiträge selbst sind angepasst an Eure Möglichkeiten und daran, ob Ihr Euch aktiv an der Gemeinschaft beteiligt. Dann ist der Club nämlich komplett kostenlos.

 

Der eigenleben.Club

Jenseits von Alt oder Jung

Der eigenleben.Club

JETZT
LESEN

Nicht nur im Raum für eigenleben ›› im Münchner Univiertel, auch in einem exklusiven Netzwerk bieten wir Kontakte und Austausch mit Gleichgesinnten aller Altersgruppen. Im eigenleben.Club lernt man im geschützten Bereich, ohne Werbung und falsche Profile, wie Soziale Netzwerke funktionieren, wie man sich selbst einbringen kann und wie man Kontakte knüpfen kann, die sich auch im realen Raum fortsetzen lassen.

Hier finden junge Leute von gestern und heute zusammen, die sich physisch nicht begegnen können – man kann ja mal krank sein oder wohnt zu weit weg oder hat selten zeit …

Jetzt Mitglied werden ››

 

Der eigenleben.Club ist ausgezeichnet mit dem Bürgerpreis des Bayerischen Landtags ››

Treffen zum Kennenlernen

An unseren Veranstaltungen ›› zu verschiedensten Themen kann man entweder vor Ort in München teilnehmen oder ganz einfach per Mausklick – es werden unterschiedliche Formate angeboten.

Es gibt kulturelle Angebote, Kurse, Workshops, Treffen, bei denen man Leute jeden Alters zusammen kommen, die dieselben Interessen haben:

  • Lesungen und Vorträge
  • Diskussionsrunden
  • Buchclubs
  • gemeinsam genießen (z.B. beim »Heimatabend«)
  • Handarbeiten
  • Museumsführungen und andere Ausflüge
  • Seminare, Beratungen, Coachings
  • Back- und Kochkurse
  • Reiseberichte
  • Konzert- und Filmereignisse
  • Frage- und Sprechstunden mit Profis
  • Sport, Bewegung und Gesundheitsthemen
  • Workshops zum Umgang mit Neuen Medien
  • Konversation auf Englisch, Französisch, Italienisch und Spanisch (online und vor Ort)
  • regelmäßige Treffen der „Eigenlebenden“ und aller, die interessiert sind

Den Überblick über die Veranstaltungen gibt’s in unserem Event-Kalender ›.

Online Veranstaltungen

Wer den Chrome-Browser nutzt, klickt sich einfach zur angesagten Uhrzeit in den entsprechenden Raum. Wer keinen Chrome-Browser nutzen will, findet hier ›› die Anleitung zum Installieren der Apps für alle Systeme. (Wir haben uns für das DSGVO-konforme Angebot der nichtkommerziellen Initiative für den Aufbau freier (Funk-)Netzwerke Freifunk München ›› entschieden.)

Eigene Veranstaltungen anbieten

Ob man gerne fotografiert, backt, malt, häkelt, bastelt, Wissen weitergeben kann – wenn andere daran teilhaben, macht es einfach mehr Spaß. Im eigenleben.Club hat jede/r die Möglichkeit, eigene Veranstaltungen umzusetzen. Das eigenleben-Team hilft bei Planung und Umsetzung, sorgt für Öffentlichkeit und Gäste.

eigenleben.Club

Mit anderen in Kontakt bleiben

An den Veranstaltungen kann jede/r teilnehmen. Wer noch das Sahnehäubchen oben drauf mag – Kennenlernen von Leuten, denen man sonst vielleicht nie begegnet wäre, Kontakte jederzeit, Austausch mit allen –, kommt in den eigenleben.Club! Denn nur wer Mitglied im eigenleben.Club ›› ist, kann mit Gleichgesinnten in Kontakt bleiben – mit jedem einzelnen, ohne sich erst „anfreunden“ zu müssen, oder allen gemeinsam innerhalb von Interessensgruppen ››:

  • Gaumenschmausen für alles, was mit ebendem zu tun hat.
  • Gesundheit! Für Körper und Seele
  • Gute Unterhaltung! Fundstücke und Empfehlungen aus Kultur und Unterhaltung.
  • Lebensraum für alles, was mit Wohnen, Zusammenleben, daheim oder woanders Leben zu tun hat.
  • Leseecke – Lesen und lesen lassen
  • Musikzimmer – hier gibt’s was auf die Ohren!
  • Neue Medien Von wegen zu alt für Neue Medien: Infos, Tipps, Hilfen und Antworten für fast alle Fragen.
  • Raum der Kunst Tipps für Ausstellungen, Museen, Veranstaltungen und viel Platz für eigene Werke.
  • Reisegruppe Man wird ja noch träumen dürfen. Und Erinnerungen teilen. Und Empfehlungen geben und Pläne machen.
  • Speakers‘ Corner Rauf auf die Kiste und viel Spaß beim „soapboxing“!
  • Die Sprachcafés für Muttersprachler und Lernende (EN ??, ES ??, FR ??, IT ??)
  • Kränzchen zum Verabreden auf einen netten Plausch
  • Eigenlebende für alle Beiträge, die irgendwie mit allen zu tun haben und sich an alle richten.

Wer sich technisch nicht zutraut, im Club mitzumachen, kann sich jederzeit an uns wenden. Wir haben für ziemlich alle Situationen eine/n passende/n Ansprechpartner/in mit Lösungswegen. Selbst für Neulinge in der digitalen Welt.

Wie funktioniert das?

Im virtuellen Büro der Marli Bossert Stiftung ›› haben wir die Themenräume eingerichtet, in denen sich alle untereinander austauschen können. Über Beiträge, Kommentare und im Chat kommt man direkt in Kontakt mit anderen. Die Redaktion hat immer ein Auge auf das Geschehen, kann die Clubmitglieder unkompliziert auf dem Laufenden halten und ist jederzeit für jede/n ansprechbar. Was wir sehr schätzen: Wir bekommen besser mit, wie es den Menschen um uns herum geht. Wir sind dort und bei allen Veranstaltungen übrigens per Du.

Wir haben also ein eigenes soziales Netzwerk, das wir unabhängig von den großen Netzwerken nutzen können. Quasi ein eigenes Facebook, ganz kuschelig mit ein paar Dutzend neuen besten Freunde und Bekannten.

Die Anwendung „Workplace“, die unser Team seit langem für die Arbeit im Verein und an den verschiedenen Projekten nutzt, ist zwar eine Entwicklung von Facebook, ist aber nicht damit verbunden, sondern funktioniert wie ein Firmen-Intranet. Es ist geschützt vor fremden Zugriffen und es gibt keine Werbung, das Angebot finanziert sich durch einen monatlichen Beitrag pro Nutzer, die Verwaltung und die Personendaten bleiben bei unserem Verein.

Innerhalb der Gruppen können sich alle Interessierten austauschen, interessante Inhalte teilen und sich von unserem kuratierten Angebot inspirieren und motivieren lassen. Es ist sozusagen ein „Best of Internet“ – eine Auswahl an Themen, die die Redaktion und die Nutzer gerne mit anderen teilen möchten.

Kostet das was?

Im eigenleben.Club steckt viel Arbeit: Ihn auf- und auszubauen, Angebote zu entwickeln und umzusetzen und für alle zu einem guten Ort zu machen. Darum haben wir uns das so gedacht:

  1. Fördermitglieder der Marli Bossert Stiftung (Beitrag frei wählbar, jetzt Mitglied werden ››) können alle Angebote kostenlos nutzen.
  2. Ebenso aktive Helfer/innen und Ehrenamtliche, die uns unterstützen.
  3. Alle anderen können ihre Wertschätzung sehr gut in Form eines regelmäßigen Clubbeitrags ›› ausdrücken. Denn wir geben wir uns viel Mühe, um Euch das Beste online bieten zu können, jederzeit Ansprechpartner zu sein, die Gemeinschaft aufzubauen und zu pflegen, Kontakte zu vermitteln, Veranstaltungen zu organisieren, die Technik einzurichten und zu überwachen, für die Sicherheit und Anstand innerhalb des Clubs und für Öffentlichkeit der Veranstaltungen zu sorgen, Kooperationspartner zu finden und alles zu verwalten. Keine Sorge, man kann in Ruhe erst mal 30 Tage lang alles testen.
  4. Wer weder noch kann/will, wird von der Gemeinschaft mitgetragen. Sollte dann aber bitte aktiv dazu beitragen, dass die Gemeinschaft lebendig ist, sich einbringen und andere unterstützen.

Wie kommt man rein?

  1. Als Clubmitglied oder Fördermitglied des Vereins (s. oben) schreib uns eine E-Mail ›. Wir erstellen dir eine eigene eigenleben-E-Mail-Adresse, die alle Post zu deiner privaten Adresse weiterleitet. So musst du deine privaten Daten niemandem verraten.
  2. Du bekommst eine E-Mail-Anfrage von unserem Server-Anbieter one.com (Spamordner checken!). Dort musst du bestätigen, dass E-Mails an deine neue eigenleben-Adresse an deine private weitergeleitet werden dürfen.
  3. Maile uns bitte kurz Bescheid, wenn du die Anfrage zur Weiterleitung bestätigt hast.
  4. Dann schicken wir dir eine weitere E-Mail, dieses Mal von Workplace von Facebook (auch im Spam-Ordner nachsehen!). Das ist die Einladung in den »Vorraum« des eigenleben.Clubs. Du betrittst ihn, indem du Vor- und Nachname eingibst und dein eigenes Passwort erstellst (bitte merken!).
  5. Im Vorraum lädst du nun dein Profilbild hoch und gibst dem Team per Chat Bescheid (wie das geht, steht dort), dass du bereit bist für den Club.

Und schon geht’s los, wir begleiten dich je nach Interessen in die verschiedenen Gruppen und lassen dich auch danach nicht allein. Du kannst uns jederzeit fragen und findest viele weitere Informationen innerhalb des Clubs.

Die Voraussetzungen, um im Club dabei sein zu können, sind dein Name und ein Foto von dir, auf dem man dich erkennt. Alle anderen Informationen kannst du selbst anpassen. Du bestimmst, was du den anderen Mitgliedern von dir kundtun möchtest. Aber am meisten Sinn für den Austausch macht es natürlich, wenn alle ein bisschen was über sich verraten – wie sollen wir uns sonst kennenlernen?

Wie im richtigen Leben!

 

 

Der eigenleben.Club ist online!

Der eigenleben.Club ist online!

JETZT
LESEN
eigenleben.Club
Der eigenleben.Club ist da! Treffen wir uns eben online.

Heute ging der April-Newsletter raus mit der frohen Botschaft: Willkommen im Club! Hier sind die Details ›

Primary Sidebar

eigenleben.jetzt ist ein Projekt der 

Logo der Marli Bossert Stiftung e.V.

Als Mitglied ›› helfen Sie uns, dieses Portal zu betreiben.
Und als Mitglied haben Sie mehr vom eigenleben. Mehr …
— Impulse aktiv zu bleiben,
— Möglichkeiten, die Gemeinschaft mitzugestalten,
— Stolz, Erfahrungen weitergeben zu können,
— Chancen, neue Kontakte zu knüpfen,
— Freude an Veranstaltungen,
— Inspiration kreativ zu sein,
— Motivation sich einzubringen,
— gutes Gefühl, etwas Gutes zu tun,
— Raum um sichtbar zu sein.

Mitglied
werden

Macher/innen

  • Andreas Focke
  • Stephan Bleek
  • Lisa Fuhr
  • Wolfgang Schneider
  • Hubert Kretschmer
  • Anne Clauss
  • Elfriede Hafner-Kroseberg
  • Gabriele Schleuning
  • Mechthild Hauschild-Rogat
  • Marga Boehle
  • Christian Callo
  • Jim Sullivan
  • Birgitt Flögel
  • Dodo Lazarowicz
  • Michael Handwerk
  • Lothar Thiel
  • Claus-Martin Carlsberg
  • Margaret Heckel
  • Cornelia von Schelling
  • Michaela Lederer
  • Wolfgang "Wose" Sell
  • Mirjam Steiner
  • Elisabeth Weissthanner
  • Markus Dosch
  • Barbara Pinheiro
  • Ulrike Ziegler

Die Macher/innen dieses Magazins: Menschen im besten Alter, die aus Freude am Machen schreiben, fotografieren, malen, zeichnen, filmen, ...

Alle
Macher/innen

helfen

eigenleben.jetzt braucht Sie!

Mit   4 Euro pro Woche ››  helfen Sie, dieses Magazin zu machen und können Mitglied im exklusiven eigenleben.Club › werden.

Wir schreiben Ihnen!

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von giphy.com zu laden.

Inhalt laden

 

Nicht öfter als einmal im Monat, versprochen. Alles über die Aktionen der Marli Bossert Stiftung und Neues von eigenleben.jetzt.

Newsletter
abonnieren ›

Ihre Spende hilft

Mit Ihrer Spende
machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung ››. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?

Direkt
Spenden



Projektspenden:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.betterplace-widget.org zu laden.

Inhalt laden

Projekt
Spenden







eigenleben.Live!

Eine auserwählte Gruppe von Zuhöreren kam zu den Lesungen von eigenleben-Autor/innen im Rahmen des Köşkivals.

Was ist los bei eigenleben? Hier sind die Termine › für unsere garantiert virenfreien Netzwerk-Treffen und andere Veranstaltungen. Oder monatlich serviert im Newsletter ››

Mehr Tipps und Events gibt es an unserer digitalen Pinnwand ›

Das war los

Die Künstler beim eigenlebenFestival.

Besser zusammen!

Das war das erste eigenlebenFestival

Wie zeigt man etwas, was unsichtbar ist? Wegen Corona haben wir kein Café eröffnet, aber einen virtuellen geschützten eigenleben.Club. So geschützt, dass keiner mal eben reinschauen kann. Um mehr Leuten zu zeigen, was dort stattfindet, wer dort mitmacht und wie viel Freude es macht, sich mit anderen Generationen auszutauschen, haben wir im Corona-August 2020 an zwei Tagen das eigenlebenFestival gefeiert: 70 »Eigenlebende« präsentierten ihre Herzensthemen und damit die Welt des eigenleben.Clubs.

zum
Beitrag

Dabei sein

Stellen Sie sich vor …

… sich selbst und das, was Sie besonders macht. Oder jemanden, den Sie spannend finden. Wenn Sie ein Mensch oder ein Thema fasziniert, könnte es auch ein Thema für eigenleben.jetzt sein. Oder gibt es ein Projekt, das Sie gerne realisieren würden?

Werden Sie kreativ – wir unterstützen Sie!

Schreiben
Sie uns

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die