• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartLebenGesellschaftWissen weitergeben

Gespräch mit dem Vorstand der „Aktivsenioren Bayern e.V.“

Wissen weitergeben

Mehr als 400 aktive ehemalige Unternehmer und Führungskräfte in Bayern, die ihr Wissen im Ruhestand nicht brachliegen lassen – das sind die bemerkenswerten Erfolge der „Aktivsenioren Bayern“. Seit 35 Jahren berät der gemeinnützige Verein kleine und mittlere Unternehmen bei Gründung und Wachstum und begleitet Schüler und Studenten. Wirtschaftsjournalist Rainer Burkhardt sprach mit dem ersten Vorstand Reinhold Heiß über den erfreulichen Zuwachs der letzten Monate.

Ein Beitrag von: Gastautor/in

Allerorten wird über Facharbeitermangel geklagt, auch die meisten Vereine leiden unter Mitgliederschwund. Wie kommt es, dass die Aktivsenioren zulegen?

Heiß: Wir konnten in der Tat 2018 über 40 neue Mitglieder gewinnen, so dass wir mittlerweile bayernweit die Marke von 400 deutlich überschritten haben. Dieser Trend hat viel mit unserer stark verbesserten Wahrnehmung in der Presse und Öffentlichkeit zu tun, natürlich auch mit unserem Engagement auf Messen, bei denen die Themen Existenzgründer und Ehrenamt im Vordergrund stehen. Wir erzielen langsam eine Sogwirkung, worüber ich mich natürlich besonders freue.

Aus welchen Gründen stoßen neue Mitglieder bevorzugt zu ihrem Verein?

Mit dem Ruhestand und der Pension ist es für ehemalige Unternehmer, Führungskräfte und reife Experten noch lange nicht zu Ende. Sie wollen sich im Einklang mit ihren familiären und gesundheitlichen Prioritäten weiterhin einbringen und unserer Wirtschaft und Gesellschaft in einer gemeinnützigen Community etwas zurückgeben.

Boccia-Spieler von Chris Menke
Nicht jeder will im Ruhestand eine ruhige Kugel schieben wie dieser Boccia-Spieler. Die Aktivsenioren lassen anderen ihre Erfahrungen zugute kommen. Aquarell: Chris Menke

Existenzgründer auf Flughöhe zu bringen oder Schüler und Studenten auf dem Weg in das Abenteuer Wirtschaft zu begleiten, ist einfach ein sehr erfüllendes Gefühl. Es wäre ja auch viel zu schade, dieses Wissen und diese Erfahrungen der Älteren ungenutzt zu vergeuden. Überwiegend sind es solche Motive, die Interessenten/innen bei den Aktivsenioren anklopfen lassen.

Woher kommen die Impulse für eine neue Mitgliedschaft?

Nach unseren Befragungen geben Berichte in Regionalzeitungen und Gemeindeblättern sowie die Informationen auf unserer Website ›› zu über 40 Prozent den ersten Anstoß. Auch die vereinzelten Radio- und TV-Sendungen bewirken ein hilfreiches Grundrauschen, hinzu kommt die Mund-zu-Mund-Propaganda sowie die persönlichen Empfehlungen von langjährigen Mitgliedern und begeisterten Klienten.

Wo Licht ist, gibt es auch Schatten. Wo genau stockt es bei Ihnen?

In den Metropolregionen München und Nürnberg, aber auch im Raum Würzburg sind wir recht gut aufgestellt. Doch wir haben durchaus Handlungsbedarf bei der Mitglieder-Gewinnung in der Fläche. Die längeren Anfahrtswege erweisen sich mitunter als Handicap. Deutlich zulegen wollen wir vor allem in der Oberpfalz, im Osten Niederbayerns sowie in Schwaben, Oberfranken und einigen Wirtschaftsgebieten im Norden und Süden von Oberbayern. Wir haben gerade ein Projekt „Untere Donau“ aufgesetzt, mit dem wir solche Defizite in den nächsten zwei Jahren deutlich korrigieren wollen.

Und wie siehts mit der Frauenquote aus?

Wird immer besser, aber mit aktuell 9 Prozent sind wir natürlich nicht zufrieden. Bis 2020 werden wir hier aber deutlich zweistellig sein. Das zeichnet sich schon jetzt bei den Neuzugängen ab. Übrigens liegt die Leitung unserer Arbeitskreise IT und Bildungsprojekte und die Pressearbeit bereits jetzt in den Händen von Damen.

Aktivsenioren-Vorstand Reinhold Heiß
Aktivsenioren-Vorstand Reinhold Heiß setzt große Hoffnungen auf das Projekt „Untere Donau“. Foto: Aktivsenioren

Welche Qualifikationen verlangen sie von einem Neumitglied und was sollte er oder sie sonst noch leisten?

Mittlerweile verfügen wir über Kompetenzen aus über 70 Branchen und Disziplinen. Ob in der Beratung oder bei den schulischen Bildungsprojekten: Die Kandidaten/innen im aktiven Ruhestand sollten sich mit ihrem Wissen und ihren Erfahrungen einbringen und auch Freude am Gelingen empfinden können. Als gemeinnützig und ehrenamtlich wirkender Verein legen wir zudem viel Wert auf Charakter. Wer all das mitbringt ist bei uns genau an der richtigen Stelle. Die Neumitglieder führen wir recht zügig und pragmatisch in ihr einzigartiges Ehrenamt ein – wobei übrigens alle versicherungstechnischen Aspekte geregelt sind.

Welche weiteren Herausforderungen sehen Sie für die Zukunft?

Bei unseren Beratungsprojekten ist niemand ein Universalgenie. Wenn dort aber zum Beispiel zwei Experten ihre Qualitäten im Dienst der Sache interdisziplinär einbringen, dann entspräche dies rechnerisch einer Wirkungsgrad-Steigerung von 100 Prozent. Zum Nutzen unserer Klienten, die uns das so wiederholt bestätigt haben.

Wer mehr über die Aktivitäten der Aktivsenioren Bayern e.V. wissen möchte, findet alle Informationen und Kontaktmöglichkeiten auf der Website ››
Dieser Schulterschluss in punkto Kompetenz – sie können es auch Teamwork nennen – hat sich jetzt schon mehrfach bewährt, das wollen wir konsequent fortsetzen. Gleiches gilt für unsere interne Fortbildung und neue Projekte wie etwa die Digitalisierung. Bei den Aktivsenioren sind Aufbruchstimmung und guter Geist mit Händen zu greifen. Wir sind zuversichtlich, dass sich dieses positive Gemeinschaftsgefühl weiter festigen wird.

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Die drei goldenen Longboards

Ein Märchen aus Coronazeiten

Die drei goldenen Longboards

JETZT
LESEN
Bin ich allergisch?

Wir fragen den Fachmann – Allergien, Folge 1

Bin ich allergisch?

JETZT
LESEN
Ein ausgezeichnetes Magazin

Wir sind nominiert für den Grimme Online Award

Ein ausgezeichnetes Magazin

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die