• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartLebenBewusst seinAdorno oder: Das Leben, eine Suche
Die Frauen mit Rainer Langhans. Von links: Jutta Winkelmann, Christa Ritter, Rainer Langhans, Brigitte Streubel, Gisela Getty.
Vier Frauen, ein Mann. Foto: Jurga Graf

Wie Christa Ritter in den »Harem« kam

Adorno oder: Das Leben, eine Suche

Über ihr Leben einer Suche nach Sinn mit vier weiteren Frauen und dem Ex-Kommunarden Rainer Langhans als »Harem« berichtet Christa Ritter in ihrem ersten Beitrag für eigenleben.jetzt. Es ist ein langer Weg zu sich selbst, eine Odyssee durch die Mördergruben der Frauen, um durch Scheitern schließlich menschlicher zu werden. Offen und ehrlich beschreibt sie ihr persönliches Ringen um einen Ausstieg aus unserer zerrütteten Gesellschaft. Erinnern, wiederholen, durcharbeiten – kann das Ergebnis Liebe sein?

Autorin: Christa Ritter

»Was willst du denn mit dieser Fotze.« Schon flogen die schweren Eishockey-Stiefel nah an seinem Kopf vorbei. Geschrei: »Immer ist sie die Schönste, Klügste.« Die Frau schlug die Tür mit einem solchen Knall zu, dass die Wände bebten. Zurück, Tür auf: »Hau ab, sie ist ja auch schon so viel weiter, lass mich in Ruhe.« Die beiden waren nicht allein. Weitere Frauen im Raum, sie zogen die Schultern ein, verdrehten die Augen. So lief es häufig, eine lange Zeit, unvorhersehbar, unter uns allen. Laut, brutal, weibliche Mördergruben. Aber dafür weder Strafe, noch Scheidung, noch Rauswurf. Es ging um das, was zwischen den Zeilen passierte.

Adorno: Nach Auschwitz keine Gedichte. Die Version der ersten 68er: Nach Auschwitz keine Kleinfamilie, sie ist die Zelle des Faschismus. »Kommunen leben« lautete daher die Praxis von ein paar wild Entschlossenen. So könnte es gehen, so die Kommune I, kein Mördermonster zu werden, Liebe gar? Vielleicht weil ich hinter meiner Fassade mir selbst so unausstehlich war, hatte mich dieses kurze, magische Jahr berührt, das ich bis heute nicht beschreiben kann. Als hätte dieses Rätselhafte meiner eigenen Mördergrube eine Chance gegeben, etwas Eigenartiges aufgemacht. Was war das? Ich traute mir plötzlich in der Welt alles zu und wagte manches. Irgendwie war ich endlich gut drauf. Nicht lange:

Beziehungen klappten nicht, auch beruflich war der Wurm drin. Was hatte ich nur geträumt? Könnte ich diese verlogene Welt nicht einfach vergessen? Bald mischte nur noch die RAF die Republik auf. 

Damals wie heute unzertrennlich: Die Frauen mit Rainer Langhans
Damals wie heute unzertrennlich: Die Frauen mit Rainer Langhans. Foto: privat

Kämpferische Sinnsuche

Ratlos hielt ich mich an ersten Meditationsversuchen fest, versuchte mich auch frauenbewegt. Ein Therapeut wollte mich »passend« trimmen, back to the roots von Adam und Eva. Afrika und Asien brachten mir wenig, Drogen schon mehr. Wo war meine unbeschwerte Seite geblieben? Unwirklich. Ich sah längst wieder überall Kampf und an allem waren die Männer schuld! Sie waren der hässliche Männerbund: ungerecht, krank, toxisch.

Aber wie meine Mutter wollte ich auch nicht leben. Bloß nicht Kinder und Küche: Also in die weite Welt und Karriere machen! Wie aber geht das? Grinsen, lächeln, anpassen, gespielter Optimismus? Aus dem ewig gewalttätigen Spiel schien ich nicht rauszukommen. Um mich letztlich immer mehr depressiv zurückzuziehen: In mir eine wachsende Leere, die weh tat. Meine kühn behauptete Ablehnung des üblichen Spiels hatte mir nichts wirklich gebracht, in meinem Anti blieb ich gefühlt die »Rippe«? Es war doch schon immer so: Dem Puppenhaus konnte keine Frau entkommen? Weibliche Selbstverwirklichung ist nicht in der Männerwelt zu holen? 

Die verlogene Performance

Um schließlich doch auf etwas Unglaubliches zu stoßen und eine Wahlfamilie zu finden. Meinen Standort in Düsseldorf, die Freunde, die eigene Agentur, hatte ich aufgegeben. Filmemachen lernen, schrieb ich auf meine Fahne. Ich dachte: Lebenssinn finde ich im Gestalten, einer Kunst jenseits von Kommerz. Auf nach München! Zunächst traf ich einen, der mir weitaus besseres bot.

Während vieler Filmdreh-Wochen schredderte mir Rainer Langhans mein #metoo von Opfergetue und Selbstmitleid als verlogene Performance. Ich sei in meinem laschen Ehrgeiz, in meiner unentwickelten Weiblichkeit, kalt und gnadenlos, durch frauenbewegte Damenkränzchen verblödet. Und toxisch sei auch die Kunst als Alibi der Spießer, eine Filmkarriere unmöglich, wenn man so wenig über sich und die Menschen weiß wie ich. Dieser Ex-Kommunarde bot mir damit etwas, das ich insgeheim dringend brauchte: einen ehrlichen Spiegel. Was ist mit mir los, wer bin ich? Nach vorn, also utopisch als Menschwerdung gedacht! Wenn nicht die Eva, die ich nie sein wollte. Das war krass: Ich hatte keine Ahnung!

Drei nackte Frauen.
Auf der Suche nach weiblicher Selbstverwirklichung. Foto: privat

Von der Kämpferin zur Sucherin

Drei Frauen und dieser Mann experimentierten mit etwas, das sie »das Innere« nannten. Oder »Geist« oder »eine liebevollere Welt«. Mir wurde klar: Markierungen unserer Zeit des Aufbruchs. Von diesem Inneren war ich seit damals durchaus berührt und hatte doch praktisch keinen blassen Schimmer. Innen, was könnte das sein: Alles Bisherige auf den Kopf stellen, diese falsche, weil brutale Welt, in der du gewalttätig im Kreis rennst, vollgestopft von unnötigem Mist, unter Rivalen ständig überlastet, eben toxisch!

Auch ich habe mich dann kleinlaut, wenn auch ausdrücklich zur Sucherin ermutigt, zog in ein kleines Apartment mit karger Matratze, nur Tisch und Stuhl, Regal und Schrank. Jeder von uns wohnte einzeln, aber wir trafen uns täglich. Nikotin, Alkohol, Klamotten – gestrichen. Das Lernen des Filmemachens: mein Auslaufmodell. Ich suchte Erhellendes, Heilendes: Ausgiebiges Fasten, lesen geistiger Bücher, gemeinsam viel Zeit an der Isar, in heftigen Gesprächen und stiller Natur. In mir setzte erste Weite ein, etwas Weiches, ein Gefühl von »so ist es richtig«. Bald trug ich Baumwollenes, aß vegetarisch und versuchte ernsthaft zu meditieren. Ich hatte Gefährten gefunden, nichts von Sekte. 

Die junge Christa Ritter.
Die junge Christa Ritter. Foto: privat

»Großkotz«, »Feldwebel«, »Riefenstahl«

Sicherheiten, schale Gewohnheiten abschaffen, um letztlich auf etwas anderes zu stoßen. Dieses Unbekannte, das ich bisher nicht sehen konnte, höchstens ängstlich ahnte, fand unter uns als Labor für »verrückte« Frauen den not-wendigen Raum. Die Jahrtausende lang verdrängte Gewalt als Opfer-Frau zeigte sich in jeder von uns. Drastisch und hässlich! Ich war Sklavin aufgeblähter Einbildungen, nicht authentisch. Langsam tauchte immer mehr schmerzlich Klärendes vor meinen Augen auf: Gewalt gegen jeden, dieses Laute, Harte. Ich hätte mich vor mir selbst fürchten müssen.

»Riefenstahl« nannten mich die anderen Frauen. Gnadenlos vor aller Augen wüteten in mir »Feldwebel« und »Großkotz« und schufen erst die Welt, vor der ich Angst hatte. Ich lernte: Frauen sind weiß Gott nicht die besseren Menschen, ihre unbewussten Machtspiele aus der zweiten Reihe, ihr Besitzwahn wirken umso toxischer. So führt der Mann als Mächtiger aus, was Mutti zuhause befiehlt. Was für ein Zustand!

Immer versuchten wir, durch solche Schrecken als ständige Schattenarbeit hindurch zu finden: Erinnern, wiederholen, durcharbeiten – wie in der Therapie bekannt. Wir Hyänen blieben also nie in der Hölle hängen, sondern erlebten schließlich ein wenig Licht. Wir sind auch anders! Und schon stand die nächste Hölle an. So nutzten wir unser Labor analoger Shitstorms zu Versuchen der Selbsterkenntnis: Auch Frauen sind Faschistinnen und müssen darin nicht stecken bleiben. Weibliche Mördergruben rauf und runter. Für viele Jahre eine ständige Nachtmeerfahrt. 

Erinnern, wiederholen, durcharbeiten!

Rainer ermutigte uns, nicht abzulassen, nicht aufzugeben. Dahinter wirkte eine östliche Spiritualität, die er gefunden und ihn gerettet hatte. Sie wurde unser aller Orientierung, wenn auch bei mir stümperhaft. Immerhin spürte ich an guten Tagen erste minimale »Bewegungen« in mir. War das schon Inneres? Und schon Stunden später war davon nichts mehr da. Ein ständiges Scheitern in eine neue Welt, in etwas, das nicht zu fassen war? Einmal zeigten wir unsere Höllen sogar als Reality-Soap wochenlang vor TV-Kameras. Damals waren wir für ein Fernseh-Publikum schockierend, unbegreiflich, das Internet noch weit weg. Inzwischen hat sich das Internet als Forum der Selbsterkenntnis für alle aufgetan: Besonders die Jungen nutzen die Sozialen Medien. Ihre Shitstorms so ähnlich wie einst unsere: Als Anschauungsunterricht der eigenen Mördergruben. Faschistisches öffentlich erinnern, wiederholen und durcharbeiten.

Christa Ritter heute.
Christa Ritter heute. Foto: Andreas Zitt

Opfer-Eva vs Zuversicht

Aber unsere in den Medien der Achtziger und Neunziger so skandalösen Shows öffentlicher Höllen von Frauen hat uns doch schnell verstummen lassen. Zuviel »niemand liebt mich«, zu wenig Zuversicht! Befreundete Männer, die zuvor noch fasziniert unsere Nähe gesucht hatten, auch einige Frauen, waren plötzlich verschwunden. Würde man mich als Hexe verbrennen? Ungeliebt und nicht anerkannt, da knickte ich ein. Jede Ablehnung eines TV-Projekts, das ich den Sendern anbot, verstärkte meine Zweifel. Kommunikation erweitern, mich endlich eigensinnig und authentisch bewegen, traute ich mir immer weniger zu.

Ich fühlte mich trotz der Frauen um mich sehr allein, beschuldigte wieder alle anderen und zog mich schließlich zurück: Im langatmigen Mediengeschäft zu kämpfen, lohne sich nicht. Dort hätte ich mit meinen eigenwilligen Themen keine Chance. Die harte Opfer-Eva in mir hatte gewonnen? Oder wollte ich sanfter werden, freundlicher und unter dem Radar ganz anders einen neuen Anlauf nehmen? Ich zog in eine größere Wohnung, fuhr ein besseres Auto, pflanzte Blumen auf dem Balkon. Welcome back. Manchmal musste ich lachen. War alles umsonst gewesen?

Und am Ende bleibt die Liebe?

Ich hatte nicht tiefer verstanden, dass es auf meinem Weg raus aus dem Eva-Schwachsinn immer um das Scheitern gegangen war. Scheitern aus der Opfer-Rolle, aus weiblicher Rivalität, aus Intrige und Machtspielen in etwas so viel Besseres, in das Eigentliche, eine größere Kommunikation der Liebe willen. Großes Wort: der Liebe willen. Die Vision meiner 68er Generation, letztlich ebenso meine Vision, kann gar nicht sterben. Noch wirkt sie im Verborgenen, von mir und allen Menschen unbemerkt. Scheitern aus einer veralteten Welt der Feinde.

Gefällt Ihnen
eigenleben.jetzt?

Als freiwillige/r Abonnent/in helfen Sie ab 3 Euro im Monat, das Magazin der jungen Leute von gestern zu betreiben.
Jetzt helfen ››

Unser Ex-Kommunarde und Gefährte Rainer Langhans ist die einzige Lichtgestalt in dieser Wüste, die ich kenne. Er geht unbeirrt seinen Weg, ermutigt mich, meine Gefährtinnen, plädiert in der Öffentlichkeit immer wieder für das Internet als einem ersten Tool, das die Menschheit nutzen könnte, um weiter aus der üblen Welt eines überbordenden Materialismus heraus zu scheitern. Wir tun das längst, sagt er, nutzen derzeit unseren Genozid der Natur als bedrohlichen Klimawandel, um aufzuwachen. Vielleicht müssen noch mehr Schrecken kommen: Erinnern, wiederholen, durcharbeiten. Bis das Licht für Mehrheiten sichtbar wird. Denn, so Rainer aus eigener Erfahrung: In der Mitte der Dunkelheit läge das Licht. Die Super-Kommunikation aller als kommende Liebe sei schon jetzt in Teilen sichtbar, keine Illusion. Natürlich muss ich bei solch schönen Aussichten nörgeln: Das dauert alles so lange! Daraufhin sein Lächeln: Den Zeitfaktor kennt natürlich keiner.  

Wie sie heute häufig anzutreffen sind: Christa Ritter und Rainer Langhans beim Spazieren.
Wie sie heute häufig anzutreffen sind: Christa Ritter und Rainer Langhans beim Spazieren. Foto: Friederike von Aigner

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

De Foitn dea Oidn

Mundart-Dichtung auf bairisch

De Foitn dea Oidn

JETZT
LESEN
Der Bilderer

Worte des Malers und Bilder des Dichters

Der Bilderer

JETZT
LESEN
Geschichten aus einer Kindheit

Wie es war, in den Jahren nach dem Krieg auf dem Land ein Kind zu sein

Geschichten aus einer Kindheit

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die