• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartMenschenschreibenDas geheime Leben der Dinge
Alte Fotografie von sich entfernenden Menschen.

Vom vergessenen Blümchenkaffee, dem wandelnden Schraubenzieher und ihren Kumpanen

Das geheime Leben der Dinge

Tja, wer hätt´s gedacht – auch alltägliche Gegenstände führen ein Eigenleben! Nur eben verborgen vor uns Menschen. Autorin Barbara Pinheiro scheinen sie allerdings ihr geheimes Treiben offenbart zu haben. Hier berichtet sie uns, was die Dinge so erleben, fühlen und denken. Zwei der Texte können statt gelesen auch gehört werden – anhand professionell aufgenommer Audiospuren, zu finden unter den Texten.

Autorin: Barbara Pinheiro

Ausgestorben

»Wertstoffhof! Dass ich nicht lache!«, sagt das Ausstellfenster zum Telegramm, »uns recycelt niemand mehr.«
»Wir sind hier auf dem Friedhof der guten alten Dinge«, pflichtet der Blümchenkaffee bei, »nicht mal ‚Manufactum‘ nimmt uns ins Sortiment.«
»Von meiner Art gibt es zwar noch ein paar«, nuschelt der alte Briefmarkensammler, »aber wir sterben aus, sind nicht genug, um uns fortzupflanzen.«
Neben ihm sitzt ein Backfisch, der einem Halbstarken schmachtende Blicke zuwirft, aber der ist schon sehr verblasst.
Hagestolz und Blaustrumpf trauern der Sommerfrische nach. Da fragt das Tonbandgerät in die Runde: »Gibt es eigentlich den Musikantenstadl noch?«

https://eigenleben.jetzt/wp-content/uploads/2020/03/Barbara-Pinheiro_Ausgestorben.mp3

Gelesen von Barbara Pinheiro (Aufnahme und Schnitt Volker Gerth/ Audio Media Verlag, Regie Iris Seyband).

Schild mit Beschriftung »Wertstoffhof«.
Wertstoffhof oder Friedhof der guten alten Dinge? Foto: Ulrike Ziegler

Klimaextreme

Eine lange Dürre und eine Hitzewelle treffen sich im Freibad und begrüßen sich mit großem Hallo. Einträchtig liegen sie dann auf der Wiese in der Sonne, geraten ins Plaudern und bald ans Eingemachte.
»So geht das nicht weiter«, sagt die lange Dürre, »ich trete auf der Stelle, ich brauche mal was Neues.«
»Ach«, seufzt die Hitzewelle, »das verstehe ich, mir geht’s genauso. Aber ich kann mich zwischen zwei Kerlen nicht entscheiden, dem Waldbrand und dem Temperatursturz.«
»Du und der Waldbrand? Auf den habe ich zuerst ein Auge geworfen!«, empört sich die lange Dürre.
»Naja…«, die Hitzewelle überlegt, »und wer wäre deine zweite Wahl?«
»Vielleicht die Überschwemmung. Gegensätze ziehen sich an, und ich bin sowieso ein bisschen bi.«
Sie schweigen eine Weile.
»Ich weiß, was wir machen!« Die Hitzewelle strahlt. »Erst wir beide mit dem Waldbrand einen flotten Dreier. Dann lässt du dich von der Überschwemmung vernaschen und ich mich vom Temperatursturz.«
»Abgemacht!«
Die Beiden verlassen das Freibad und kramen nach ihren Feuerzeugen.


Die nächsten Schritte

Durch das Morgentor der Schönheit
über die Blumenwiese der Vielfalt
durch den schattigen Wald der Geheimnisse
durch finstere Höhlen der Vergangenheit
über die schroffen Berge der Herausforderungen
durch die karge Wüste des Verzichts
auf geraden Straßen der Langeweile
durch die schmatzenden Sümpfe der Lethargie
über die Achterbahn der Begeisterung
durch die coolen Ebenen der Gelassenheit
bei mir ankommen.

https://eigenleben.jetzt/wp-content/uploads/2020/03/Barbara-Pinheiro_Die-naechsten-Schritte.mp3

Gelesen von Barbara Pinheiro (Aufnahme und Schnitt Volker Gerth/ Audio Media Verlag, Regie Iris Seyband).


Werkzeugfabel

Ein junger, schlanker Schraubenzieher ging in die Welt hinaus, um sein Glück zu machen. Mit seinem gelben Kunststoffgriff und dem glänzenden Chrom war er ein schmucker Bursche. Er war fleißig und kam ordentlich herum.
Als er sich einmal auf einem Dachbalken ausruhte, stöckelte eine aufreizende Zange vorüber. Er pfiff ihr nach, denn so schöne Beine hatte er noch nie gesehen, und er verliebte sich sofort in sie. Aber sie verzog keine Miene, sondern trippelte an ihm vorbei, die schmalen Hüften schwingend, und lehnte sich an einen Stapel Dachziegel.
»He, ich kann Schrauben anziehen!«, rief ihr der Schraubenzieher zu.
»Was ist das schon?«, antwortete sie, »ich finde nageln interessanter.«
»Das finde ich auch«, sagte der Hammer und legte sich der Zange zu Füßen. Da konnte sie seinen kräftigen Holzgriff und seinen schweren, vierkantigen Kopf genau betrachten, und er gefiel ihr auf der Stelle.

Verschiedenes Werkzeug in offenem Werkzeugkasten.
Das Buhlen um die adrette Zange. Foto: Ulrike Ziegler

»Wir könnten mal was zusammen machen«, sagte die Zange kokett und rückte näher. Ihr großer Mund öffnete sich und umklammerte den Hammer.
Sie heirateten. Der Ehealltag sah so aus, dass der Hammer Nägel einschlug und die Zange diejenigen heraus zog, die schief saßen. Bald beklagte sie sich: »Ich muss immer nur deine Fehler ausbügeln, das ist nichts Kreatives.«
»Du bist eben bloß eine Beißzange«, knurrte er.
»Und du bist echt der Hammer!«, rief sie.
Der Schraubenzieher, der dies beobachtete, war froh, dass er die Zange nicht am Hals hatte, sie hätten nicht zusammengepasst. Er aber schraubte die Schrauben rein und raus, wie es gerade kam, war unabhängig und freute sich seines Lebens. Und mit mancher alten oder auch jungen Schraube hatte er viel Spaß.


Wie es zu den tollen Audioaufnahmen von Barbara Pinheiro und Elfriede Hafner-Kroseberg kam, die ebenfalls eigenleben.jetzt-Autorin ist, berichtet Iris Seyband hier ›.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Fragen an das Leben

Ein Gedicht über die Sinnsuche

Fragen an das Leben

JETZT
LESEN
My Legs Story – Part 2

Der zweite Teil über ein Leben im Dauerlauf

My Legs Story – Part 2

JETZT
LESEN
Das Tonfeld als Tor zu verschütteten Emotionen

Die Arbeit mit formbarem Ton ist eine wirkungsvolle Therapie

Das Tonfeld als Tor zu verschütteten Emotionen

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die