• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartLebenFreunde und FamilieMehr als Freundschaft
Die Fotografin und die Journalistin
Das Dreamteam im Rebellencamp Icononzo in Kolumbien: Die Fotografin Ann-Christine Woehrl und die Journalistin Cornelia von Schelling, die in Kolumbien aufgewachsen ist. 30 Jahre Altersunterschied erweisen sich auch bei dem Buchprojekt der beiden als besonders wertvoll – nicht nur in ihrer Freundschaft.

Prädikat besonders wertvoll: Wenn sich Jung und Alt zusammen tun

Mehr als Freundschaft

Ein starkes Team sind die eigenleben-Macherin Cornelia von Schelling, Journalistin, und ihre Freundin, die Fotografin Ann-Christine Woehrl. Die 30 Jahre Altersunterschied zwischen den beiden sind ein Quell der gegenseitigen Inspiration und eine perfekte Ergänzung – nicht nur in der Heimat. Eine Freundschaft samt Teamwork zwischen Jung und Alt.

1 Kommentar
Autorin: Cornelia von Schelling

Wir, die Fotografin Ann-Christine Woehrl, und ich, die Journalistin Cornelia von Schelling, arbeiten zusammen an einem spannenden Projekt. Altersmäßig sind wir 30 Jahre auseinander, doch arbeitsmäßig sind wir ein „altersloses“ Team. Wir haben schon einige Buchprojekte gemeinsam realisiert, diesmal ist unser Thema: der historische Friedensprozess in Kolumbien.
Denn 2016 ging mit dem Friedensabkommen zwischen der kolumbianischen Armee und der Farc – der ältesten Guerilla der Welt – ein über 50 Jahre währender Krieg mit mehr als 220.000 Toten zu Ende. Sämtliche Kämpfer gaben ihre Waffen ab. Für das Friedensabkommen erhielt der Präsident Juan Manuel Santos den Friedensnobelpreis.

In der Baracke
Im Lager der Rebellen. Foto: Ann-Christine Woehrl

Ann-Christine und ich sind 2017 für unser Projekt bereits zwei Mal nach Kolumbien gereist. Ende Mai 2018 werden wir zum dritten und letzten Mal in das Anden-Hochgebirge fahren, um das dort gelegene Rebellencamp Icononzo aufzusuchen. Im ganzen Land gibt es 26 solcher Übergangscamps, in denen sich die ca. 7000 Ex-Kämpfer auf ein neues Leben in der Zivilgesellschaft vorbereiten.

In Icononzo wohnten wir in einer Baracke mitten unter den ehemaligen Kombattanten. Wir konnten dort sechs Frauen unterschiedlichen Alters fotografieren und interviewen. Sie erzählten uns ihre Lebensgeschichten, die alle eines gemeinsam haben: das Aufwachsen in bitterer Armut, dann der Eintritt in die revolutionäre, linksextreme Farc, gefolgt vom bewaffneten Krieg, dem Bombenhagel, den Todesängsten… Heute hoffen diese Frauen auf Wiedereingliederung in die Gesellschaft Kolumbiens, die ihnen, den „Ex-Terroristinnen“, mehrheitlich feindlich gesonnen ist. Das Misstrauen ist groß, der Weg ins „normale“ zivile Leben ist für unsere Protagonistinnen steiniger als erwartet.

Uns haben sie vertraut – der jungen, hoch engagierten Ann-Christine und mir, der Älteren, in Kolumbien aufgewachsenen Interviewerin. Nach und nach haben sie uns ohne Scheu ihre Herzen geöffnet.

Zum Schluss bringe ich noch einmal kurz unser Alter ins Spiel: Ohne die digitale Kompetenz von Ann-Christine, die sich mit lockerer Selbstverständlichkeit im Internet um alle organisatorischen Abläufe gekümmert hat, wäre ich als Ältere aufgeschmissen gewesen.

Im Rebellencamp
Diese Freundschaft kann kein Schlamm ins Schleudern bringen. Foto: Ann-Christine Woehrl

Doch auch mein Alter hat sich recht positiv ausgewirkt: Als Anfang der 1960er Jahre in Kolumbien tausende Bauern in die Berge flohen und sich die ersten Widerstandsgruppen gegen den Staat, die Armee und die paramilitärischen Truppen bildeten, da lebte ich schon lange in Bogotá. „Du bist ja eine alte Kolumbianerin, schon immer eine von uns!“ sagten die Frauen von der Farc, lachten und fühlten sich verstanden.
Jung und Alt, Ann-Christine und mich, verbindet nicht nur eine lange Freundschaft, wir sind auch ein richtig gutes Arbeits-Team!

 

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Im Gespräch: Über die WG 50plus

Der eigenlebenTalk von Margaret Heckel

Im Gespräch: Über die WG 50plus

JETZT
LESEN
Die erste »eigenleben-WG«

So war das Festival der Generationen

Die erste »eigenleben-WG«

JETZT
LESEN
Bei der Murmannsmari

Eine Kindheitserinnerung

Bei der Murmannsmari

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu?

  1. Brigitte Lemke schreibt

    8. Juli 2021 at 12:28

    ich bin interessiert das kennenzulernern

    Antworten

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die