• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartDas war los bei den EigenlebendenDas war das erste eigenlebenFestival

Besser zusammen!

Das war das erste eigenlebenFestival

Wie zeigt man etwas, was unsichtbar ist? Wegen Corona haben wir kein Café eröffnet, aber einen virtuellen geschützten eigenleben.Club. So geschützt, dass keiner mal eben reinschauen kann. Um mehr Leuten zu zeigen, was dort stattfindet, wer dort mitmacht und wie viel Freude es macht, sich mit anderen Generationen auszutauschen, haben wir im Corona-August 2020 an zwei Tagen das eigenlebenFestival gefeiert: 70 »Eigenlebende« präsentierten ihre Herzensthemen und damit die Welt des eigenleben.Clubs.

3 Kommentare
Redakteurin: Charlotte Lachmann

Am 21. und 22. August 2020 fand in den schönen Räumen des Salon F ›› in der Leopoldstraße 7 unter Mitwirkung von 70 Personen das erste eigenlebenFestival statt. Hier geht es zur Ankündigung und Programmübersicht des eigenlebenFestivals ›.

Die 14 virtuellen Themenräume des eigenlebenClubs wurden in sieben realen Zimmern von den Mitgliedern selbst repräsentiert. Auch auf der Außenbühne im weiträumigen Hof war zwei Tage lang volles Programm – trotz Hitze am einen und Regenschauer am anderen Tag. Das tat der Gemeinschaft keinen Abbruch, man war so gespannt darauf, die Menschen kennenzulernen, die man bisher nur digital erlebt hatte, dass das Wetter zweitrangig war.

Gerade frisch im eigenleben.Club und extra angereist fürs Festival waren Barbara Engel ›› und Gudrun Gundelach ›› – die beiden coolen Ladies aus Berlin haben sich sofort ins Geschehen gestürzt und sich offensichtlich gut unterhalten, wie man hier im Kurzvideo sieht ››.

Auch die Leute, die über Empfehlungen oder die Beiträge in Zeitungen und Fernsehen › (sogar in der SZ waren wir!) dazu kamen, waren gleich fasziniert von unserer bunten Gemeinschaft. Ein paar spannende neue Kontakte sind entstanden, wir sind gespannt auf so manches neu angebahnte Projekt.

Aber die Hauptsache: Alle zusammen feierten wir das Leben – mit Abstand zwar, aber voller Freude, Musik, Kunst, Vorträgen, Diskussionen, Kursen, Essen und Trinken. Einen Eindruck davon gibt es in dem kurzen Video-Trailer ›› oben.

Wir sind sehr froh und erleichtert, dass das Festival trotz aller Widrigkeiten im Vorfeld auf den letzten Drücker geklappt hat. Alleine die Hygienevorschriften zu konzipieren und Genehmigungen zu bekommen, war in der Kürze der Zeit ein Kraftakt. Zum Glück hatten wir großzügige Unterstützer/innen, ehrenamtliche Helfer/innen und wunderbare Akteur/innen.

Eindrücke vom eigenlebenFestival.
Einige der Akteur/innen, Helfenden und Besucher/innen des eigenlebenFestivals, v.l. oben: Andrew Murray, Andreas S. Müller, Ulrike Ziegler, Laura Manigoda, Heike Papenfuss. Mitte: Dodo Lazarowicz, Christine Haider, Gudrun Gundelach, Marcelo Dias, Milena Schulte. Unten: Jochen Bossert, Ilsche Rutzky, Stephan Bleek, Hajo Bahner, Marc Brunnert, Irmgard Voigt, Ines Molz. Fotos: Sabine Schulte

Für mich persönlich war der Einsatz als Mitorganisatorin sowohl im vorhinein als auch während des Festivals eine Erfahrung, die kaum vielseitiger hätte sein können.
Die zwei Wochen vor dem Festival waren geprägt von Anspannung und viel Arbeit, aber auch von Erfolgserlebnissen und der Erkenntnis, dass man mit dem nötigen Willen und dem richtigen Team auch in knapper Zeit Großes schaffen kann.

Weiter ging´s mit Aufregung, denn immerhin durfte ich die Besucher/innen durch die sieben Themenräume führen und stand zum ersten Mal vor der Kamera (gleich bei der ersten Führung war das Kamerateam des Bayerischen Landtags dabei)! Ob sich die Aufregung gelohnt hat, könnt ihr im Video vom Festival sehen:

video
play-sharp-fill
Link

 

Begleitet wurde die Aufregung von einem Gefühl der Zufriedenheit. Und zwar darüber, dass das Konzept des Festivals aufgegangen war: Menschen verschiedenen Alters sind zusammengekommen, haben sich über die unterschiedlichsten Themen ausgetauscht und einige von ihnen planen bereits erste gemeinsame Projekte. Was will man mehr?!

Nicht zuletzt freue ich mich über den persönlichen Fortschritt, den ich durch diese neuen Erfahrungen machen durfte. Dafür danke ich allen voran unserer absoluten Power-Gründerin Anne, die mir stets so großes Vertrauen schenkt!

Nun ist es aber wirklich an der Zeit, einigen der Teilnehmenden selbst das Wort zu überlassen, die berichten wie sie das Event erlebt haben: Gründerin-Mama Ulrike Ziegler erzählt, wie alles begann, Macher Lothar Thiel beschreibt seine Verbindung zu eigenleben, Backfee Alina Bühler über ihre digitale Backstube und Visionär Tom von Wittern folgt mit einem Ausblick in die Zukunft.

Grundriss Salon F fürs eigenlebenFestival
In den 7 Zimmern des Salon F wurden beim eigenlebenFestival die 14 Räume des eigenleben.Clubs › präsentiert.

Die verschiedenen künstlerischen Werke, die den Hintergrund vieler hier gezeigter Bilder schmücken und den Räumlichkeiten einen ganz besonderen Glanz verliehen haben, haben wir einer Vielzahl an Künstler/innen zu verdanken: Ölgemälde von Karin Späth, expressive Bilder von Inge Frank, Fotografie von Katrin Hupe, Reliefs von Flavio Cury, Schmuck- und Textilkunst von Verena Trautwein-Maranger, Porträts von Lothar Thiel sowie Skulpturen von Ulrike Ziegler.

 


1. Ulrike Ziegler: Wie alles begann

»Wer mal in meinen Blog EigenSinn › reingeschaut hat, weiß, wie alles begonnen hat: Da war der relativ abrupte Übergang vom Fulltime-Job in den Ruhestand, und es stellte sich für mich die Frage: was fang ich nun an mit der vielen freien Zeit? Was hab ich immer gern getan und aus Zeitmangel nicht wirklich hingekriegt? Was könnte ich Sinnvolles tun, was gleichzeitig auch Spaß macht?

Die Antwort war schnell gefunden: Bildhauern und vor allem – Schreiben!

Aber wie und was schreiben? Jedenfalls nicht für die Schublade, das ist unbefriedigend. Ein Buch? War schon in Arbeit, und ob es je veröffentlicht würde, war doch sehr fraglich. Also vielleicht einen Blog, mit Themen, die Menschen in meinem Alter – und vielleicht auch andere – interessieren könnten? Denn auf einen Blog kann man Feedback bekommen, vielleicht sogar etwas damit erreichen.

Auf das Leben! Ulrike beim eigenlebenFestival.
Auf das Leben! Ulrike beim eigenlebenFestival. Foto: Sabine Schulte

Ein Generationenprojekt

Tochter Anne unterstützte mich bei der Idee und versprach, die nötige Plattform einzurichten. Und sie hörte sich in ihrem Bekanntenkreis um und erfuhr, dass auch andere Menschen im Ruhestand ein großes Interesse daran hatten, Texte zu verfassen, die auch veröffentlicht würden.

Und so gründeten wir den Verein Marli Bossert Stiftung e.V. ›› (Marli war meine Schwiegermutter), der Menschen mit ähnlichen Interessen miteinander vernetzt, ihre Kreativität würdigt und sie in der Gesellschaft weiterhin sichtbar macht.

Das Online Magazin eigenleben.jetzt

Als ein Projekt des Vereins entwickelte sie das Online-Magazin eigenleben.jetzt ›, in dem bereits existierende, aber auch neu verfasste Texte publiziert werden. In dieses Magazin ist mein Blog, der eigentliche Auslöser der Idee, integriert.

Die Zahl der Vereinsmitglieder wuchs rasch, das Netzwerk wurde immer größer und wir haben uns regelmäßig getroffen, um uns auch im echten Leben kennenzulernen, gemeinsame Interessen zu entdecken und zusammen Projekte durchzuführen. Für alle Beteiligten war und ist es eine großartige Sache, die auch von offizieller Seite Anerkennung findet: letztes Jahr, zum Beispiel, ist das eigenleben-Magazin für den Grimme Online Award ›› nominiert worden!

Dann kam Corona. Und das geplante eigenlebenCafé, das unserer wachsenden Gemeinschaft einen eigenen Treffpunkt und vielen kulturellen Projekten eine Bühne geben sollte, konnte nicht verwirklicht werden. Aber die Eigenlebenden sind ja nicht nur kreativ, sondern auch eigensinnig: Aufgeben kommt nicht in Frage!

Der virtuelle Treffpunkt eigenleben.Club

Und so entstand der virtuelle eigenleben.Club › mit seinen diversen Räumen, die den unterschiedlichen Interessen und Projekten gewidmet sind. Der Club hat großen Anklang gefunden, die Mitgliederzahl wächst und wächst. Aber viele der neuen Eigenlebenden kennen sich eben nur virtuell, haben sich noch nie live gesehen.

Das zu ändern war das Ziel des eigenlebenFestivals, das am 21. und 22. August, nach heftigen Geburtswehen im Münchner SalonF stattgefunden hat. Und trotz der fast unüberwindlich scheinenden Hürden der Corona-Auflagen, trotz tropischer Hitze am ersten und kaltem Platzregen am zweiten Tag war das Festival ein großer Erfolg!

Die Vortragenden des eigenlebenFestivals.
Wir danken für zehn abwechslungsreiche Vorträge und Gesprächsrunden, v.l. oben: Tom von Wittern und Hajo Bahner, Marc Brunnert, Lena Schneck und Christa Ritter. Mitte: Loring Sittler, Irène Kilubi, Gabriele Schleuning, Dagmar Wagner. Unten: Barbara Engel, Gudrun Gundelach, Brigitte Bührlen, Barbara Wackernagel-Jacobs, Margaret Heckel. Moderiert wurden die Gespräche von Salonière Friederike Streib. Fotos: Sabine Schulte

Das Fest im echten Leben – das eigenlebenFestival

Draußen im Hof gab es Musik, Essen und Trinken, drinnen gab es Führungen durch die diversen Räume, in denen präsentiert und kommentiert wurde, was im Club alles los ist.
Es gab höchst spannende Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen, prominente Gäste, Ausstellungen der im Club vertretenen Künstler und sogar eine Welturaufführung der Musikerin May Rei ›› mit Visuals der Video-Künstlerin VJ 2Spin ›› …

Improvisiertes Banner beim eigenlebenFestival.
Improvisiertes Banner und der fleißige Helfer Gerd. Foto: Sabine Schulte

Auch die Presse › war da und es gab viel Lob von allen Seiten für ein rundum gelungenes Event!
Und für mich persönlich gab es noch ein besonderes Zuckerl: zum ersten Mal stellte ich drei meiner Steinskulpturen › vor einem größeren Publikum öffentlich aus – und fand tatsächlich eine
Kaufinteressentin, und zwar genau für die Skulptur, die mir aus bestimmten Gründen besonders am Herzen liegt und die eigentlich unverkäuflich ist. Ein Gewissenskonflikt, den ich wohl früher oder später lösen muss …

Doch wie auch immer die Entscheidung ausgeht: Ich habe mich über diese Wertschätzung meiner Arbeit sehr gefreut und fühle mich für neue Taten motiviert.«

 


2. Lothar Thiel: Was ist eigenleben für mich?

»Dass die Frage nach dem Zweck des eigenlebenFestivals eine rhetorische ist, ist für Menschen mit etwas Lebenserfahrung nicht schwer zu erkennen.
Die vierzehn Clubräume in sieben realen Zimmern abzubilden, erinnert daran, dass es ja eigentlich umgekehrt ist: dass der virtuelle Raum (zumindest für noch im 20. Jahrhundert Geborene) nur ein zeitweiliges Surrogat bzw. eine Ergänzung der in der physischen Wirklichkeit stattfindenden Begegnung sein kann, nicht aber ihr Ersatz.

Der virtuelle Raum im echten Leben

Wie viele andere Eigenlebende habe ich sowohl als einer der ‚Macher‘ des Online-Magazins eigenleben.jetzt, als auch im Rahmen des Clubs bei meinen Beiträgen einen gewissen Schwerpunkt gesetzt und der liegt im Bereich des literarischen Schreibens: Erzählungen, vor allem aber Lyrik.

Zwar habe ich auf meiner persönlichen Webseite ›› ein noch breiteres Spektrum dessen, was mich so umtreibt, abgebildet. Aber manches davon auch aus Nostalgie und um es vor dem einsamen Verrotten in einer Schublade zu bewahren.

Lothar Thiel beim eigenlebenFestival vor seinen eigenen Bildern.
Lothar Thiel beim eigenlebenFestival vor seinen eigenen Bildern. Foto: Sabine Schulte

Die erste eigene Ausstellung

Umso überraschter war ich daher, als Anne mir vorschlug, einige meiner im letzten Jahrhundert, vor allem in den Siebzigern, gemalte Porträts für eine im Rahmen des Festivals vorgesehene Ausstellung von Gemälden und Kunstfotografien beizusteuern. Für mich waren meine Bilder ›› ‚Jugendsünden‘ – die biografischen Assoziationen von dem eventuellen ästhetischen Wert zu trennen, kaum möglich.

Trotzdem wäre es gelogen zu behaupten, dass es sehr schwierig gewesen wäre, mich zu diesem Beitrag zu überzeugen. Dank der großartigen Unterstützung durch die als Kuratorin sehr erfahrene Verena Trautwein-Maranger kam schließlich eine Auswahl von elf Exponaten zustande. Dazu einen speziellen Flyer ›› zu erstellen, war aufwändig, hat aber auch enorm viel Spaß gemacht.

Schubladenarchäologie vs Ausstellung

Den großen Unterschied zwischen ‚Schubladenarchäologie‘ und Ausstellung macht außer der Aufhängung natürlich der Ort aus, an dem die Bilder zu Gast sein dürfen. Und eine schönere Umgebung als den Salon F ›› kann man sich schlechterdings nicht wünschen.

Welches Glück, seine allererste Ausstellung überhaupt in einer Umgebung durchführen zu können, die zu normalen Zeiten ein »Social Club und Coworking Space nur für Frauen« ist! Die wunderbare Friederike Streib, die den Salon leitet, schlug mir sogar vor, die Bilder noch ein bisschen über das Festival hinaus hängen zu lassen …

Die Künstler beim eigenlebenFestival.
Neben Lothar waren auch noch viele weitere Künstler/innen anwesend, v.l. oben: Pianist, Sänger und Autor Wolfgang Antesberger, Mariangela Diella und Marcelo Dias aka »Hertzen« gemeinsam mit Video Jockey Pina Toscano aka VJ 2spin, Jazzpianist Daniel Maranger. Mitte: Pina Toscano aka VJ 2spin, Musiker Alessandro Colombo, Jazzsängerin Tuija Komi, Sängerin Dagmar Aigner. Unten: Valentina Fazio, Luca Mirabella und Alessandro Colombo, zusammen »Ondas« und Regisseur Viktor Schenkel sowie eine Ausstellung von 10 verschiedenen Künstler/innen. Fotos: Sabine Schulte

Bunte Menschen, bunte Interessen, bunte Programmpunkte

Ich habe meinen persönlichen Zugang zum eigenlebenFestival geschildert, weil die Begeisterung, die den vielen aktiven Teilnehmer*innen anzusehen war, die Vermutung erlaubt, dass sie in der Vorbereitung bzw. Durchführung ihrer Beiträge ähnliche Glücksmomente empfanden wie ich, dessen Erleben daher in gewissem Maße auch beispielhaft sein könnte.

Aber das Festival bot ja noch so viel mehr: Es war faszinierend und bereichernd, den Vorträgen der vielen Expert*innen zuzuhören (bei allen dabei zu sein, war leider unmöglich!), dabei Neues rund um die Thematik »60+« zu erfahren, aber auch viele interessante Projekte vorgestellt zu bekommen! Einzelne hierbei hervorzuheben, hieße den anderen Unrecht zu tun.

Ein Festival der Generationen

Hier kommen Generationen ins Gespräch.
Hier kommen Generationen ins Gespräch. Foto: Sabine Schulte

Faszinierend war aber auch zu sehen, wie viele junge Leute und ‚mittelalterliche‘ Menschen unter den Aktiven und den Besuchern waren, weil dies deutlich zeigt, dass der Dialog zwischen den Generationen für eigenleben kein bloßer Anspruch, sondern längst intensiv praktizierte Realität ist.

Auf die verschiedenen musikalischen Darbietungen im Salon F und im Hof hinzuweisen, sei nicht vergessen; sie allein hätten den Besuch des Events schon gerechtfertigt.
Hinzukommen das Schließen neuer Bekanntschaften und die vielen zufälligen und vermeintlich zufälligen Begegnungen mit Menschen, wie sie sich so unkompliziert nur im ‚analogen Leben‘ ergeben und die es Leuten ermöglichen, die wie ich auch eigene Projekte ›› betreiben, von den Erfahrungen und auch der Vernetzung anderer zu profitieren.

Kurzum: Die Ankündigung, die Veranstaltung würde »das mit Abstand beste eigenleben-Event des Sommers« hat sich mehr als bewahrheitet und macht Lust darauf weiter mitzumischen, sich von tollen Menschen inspirieren zu lassen und im Zusammenwirken von Jung, Mittelalterlich und Gestrig-jung noch Großes zu bewegen.«

 


3. Alina Bühler: Meine digitale Backstube

Alina backt für uns das erste Mal live beim eigenlebenFestival!
Alina backt für uns das erste Mal live beim eigenlebenFestival! Foto: Sabine Schulte

»Ich war etwas nervös, als sich die erste Gruppe am Freitagabend in meinen zu präsentierenden Raum »Gaumenschmausen« bewegte, Emina Hupe ein paar einleitende Worte sprach und sich dann die neugierigen Augenpaare auf mich richteten. Ich atmete ein paar Mal tief durch und stellte mir vor, dass das jetzt auch nichts anderes als meine digitale Backstube › sei, die ich ja auch präsentieren sollte, und begann davon  zu erzählen.

Auch wenn es bei der ersten Führung am Freitag vielleicht noch etwas holprig war, so wurde es im Verlauf des Samstages immer routinierter und sicherer – eine große Hilfe waren dabei Anne und ihr Team, die sich an meiner kurzen Präsentation stets beteiligten und so die Fragerunde für all diejenigen öffneten, die bisher noch nicht an der digitalen Backstube teilgenommen hatten und sich dafür interessierten.

Wenn ich eine Pause hatte, konnte ich in aller Ruhe das restliche Programm bestaunen, was sich als wunderbar abwechslungs- und facettenreich beschreiben lässt. Für das leibliche Wohlbefinden war im Hof ebenfalls gesorgt. Es ist ohne Frage, dass solch ein Festival über zwei Tage hinweg für die OrganisatorInnen wahnsinnig anstrengend und kräftezehrend gewesen sein muss und natürlich funktioniert nicht immer alles wie geplant und besprochen. Trotzdem hatten Anne, Charlotte, Michelle und Co. immer ein Lächeln auf den Lippen und kümmerten sich um alle Teilnehmenden. Ein großes Lob und ein dickes Danke, dass ich die Möglichkeit hatte dabei zu sein!«

Die verschiedenen Akteure im Raum Gaumenschmausen.
Wir haben viel gelernt im Raum Gaumenschmausen, v.l. oben: Thaisalat bayerischer Art nach Bernd Kuehnapfel, Fermentieren von Christian Baur. Unten: Foccacia von Eufemia Lorusso, leckere Drinks von Daniel Richter vom Salon Irkutsk und Curry-Basics von Cal o Cal. Außerdem wurden wir kulinarisch von Raphael Mayer vom Bocconcino München versorgt. Fotos: Sabine Schulte

4. Tom von Wittern: Das eigenleben-Potenzial

»Zum eigenleben-Neugierigen wurde ich noch während des letzten Vor-Corona-Treffen, einer lebhaften und lebendigen Begegnung mit der eigenleben-Idee. Anne Bauer stellte dabei eine besondere und sehr persönliche Form einer gelebten Gemeinschaft aktiver älterer Menschen vor.

Marc, Iréne und Barbara bleiben auch über das eigenlebenFestival hinaus in Kontakt.
Marc Brunnert, Irène Kilubi und Barbara Engel haben sich auf dem eigenlebenFestival kennengelernt und schmieden schon gemeinsam Pläne! Foto: Barbara Engel

Workshops und andere Formate ermöglichen das Teilen vielfältiger Interessen unter den Mitgliedern, aber auch engagierten jüngeren »MacherInnen«. Trotz oder vielleicht gerade wegen der Corona-Pandemie hat sich das Konzept vor allem auch im digitalen Raum auf der Online-Plattform eigenleben.Club stetig weiterentwickelt.

MacherInnen und Clubmitglieder finden über Themen-Räume online zueinander und haben gemeinsam ein stabiles Fundament aufgebaut, das in einem außergewöhnlichen und in Coronazeiten ziemlich einmaligen zweitägigen Festival gipfelte. Hervorragend organisiert konnten sich die Mitglieder und Interessierte in größerem Rahmen wieder persönlich begegnen, austauschen und feiern.

Der eigenleben.Club hat damit ein kraftvolles Zeichen gesetzt, dass wir zukünftig ein wichtiger Teil der Stadtkultur und vor allem des Dialoges der Generationen in München sein können und wollen. Als Plattform für Begegnung, Austausch und Wissenstransfer können wir soziales Engagement anstoßen sowie Respekt und Achtsamkeit in der Gesellschaft Raum geben.«


No team – no festival!

Zum Schluss bleibt mir nur noch eines zu sagen: Ein riesen großes Dankeschön an dieses wundervolle Team!

Genauso wie auch an all´ die anderen fleißigen Helfenden, die am Empfang, am Ein- und Ausgang, in den Themenräumen, am Infostand, beim Kaffee kochen, mit einem Beitrag zum kleinen Mitwirkenden-Buffet, beim Auf- und Abbau und wo´s sonst so gebrannt hat, geholfen haben. Dieses unglaubliche Engagement zeichnet die Eigenlebenden aus und macht das ganze Projekt so besonders!

Das Team hinter dem eigenlebenFestival.
Ob wir wohl eine Männerquote brauchen?! V.l. Beatrice Sonntag, Friederike Streib, Sophie Meyer, Elisabeth Kratzer, Meike Urban, Anne Bauer, Michelle Appel, Stephanie Fischer, Charlotte Lachmann, Benjamin Wiessner, Verena Trautwein-Maranger, Sabine Schulte, Emina Hupe. Fotos: Sabine Schulte

Hier ein paar spontane Rückmeldungen von einigen Teilnehmenden:

Hallo liebe Anne,
auch auf diesem Weg nochmal die allergrößten Komplimente für die zauberhaften Stunden letzte Woche … wirklich ein wundervoller Auftakt.
Offensichtlich war die Ausstrahlung so groß, dass ich am Abend noch eine Bekannte dafür begeistert habe, deren Kontakt ich Dir hier schicke mit der Bitte, selbigen mit Ihr aufzunehmen ;-))
Danke und Herzensgruss
— Hajo Bahner
_______________
Liebe Anne!
Du hast mit dem Festival etwas ganz Tolles gestemmt, auf die Beine gestellt und in Gang gebracht!!
Fan, ganz Klasse! Großes Kompliment und Hochachtung!!!
Hoffentlich kannst Du jetzt ein wenig durchschnaufen!!!
Alles Liebe! Umarmung!

— Angelika Thomas-Roper
_______________
Liebe Anne,
dir ein ganz großes Kompliment für das was du mit dem Festival auf die Beine gestellt hast! Es hat mir viel Spaß gemacht und Jörg und Alice waren überaus angetan. Ob du mir die Daten von dem netten Koch schicken kannst? Sein Papayasalat aus Kohlrabi war köstlich und er will mir das Rezept schicken. Liebste Grüße vom Chiemsee. 

— Gabriele Schleuning
_______________
Guten Morgen liebe Anne,
von Herzen möchte ich Dir ein großes Kompliment machen …. ich war so begeistert .. beeindruckt von den vielen interessanten Momenten, dass ich bis 10 Uhr heute Morgen geschlafen habe.
Danke 😊Schön 😍
Wir halten zusammen und werden das Projekt rocken 💚💙❤️
— Barbara Engel
_______________
Liebe Anne, hast Du Dich erholt von dem Stress? ich bin immer noch ganz verzaubert von den Eindrücken beim Eigenleben Festival 📷 Es war toll
— Brigitte Bührlen
_______________
Liebe Anne und alle Beteiligte, großes Kompliment nochmal für dieses sehr gelungene Festival!
— Dagmer Aigner
_______________
Ein einmaliges Erlebnis, dabei gewesen zu sein und mitgemacht zu haben. Herzlichsten Dank an Anne, Charlotte, Friederike und viele mehr!
— Lothar Thiel
_______________
Ich bin so dankbar, dich liebe Anne und so andere interessante, auch revolutionäre Menschen kennengelernt zu haben. Baci gugu
— Gudrun Gundelach
_______________

Zum guten Schluss noch die wunderbare Spontankritik von Elisabeth Weißthanner, gepostet am Tag danach im eigenleben.club

GESTERN ABEND, CA. 20 UHR, DAS FESTIVAL

Ich schaue noch einmal kurz vorbei. Im Hof sind die großen Schirme aufgespannt, nachmittags hatte es geregnet. Auf manchen Stuhlsitzen schimmern noch kleine Pfützen. Auf dem Video-Schirm läuft das Interview mit der herausragend selbstbewußten Rainer-Langhans-Haremsfrau, die kommentierenden Zuhörer sind gespalten. Auf den Biertischen Gläser mit dem erdbeerroten Eigenleben-Cocktail oder blaßgelbenLimoncello-Spritz.
––
Ein kleiner Nebenschauplatz. Neben der noch leeren Bühne der Stand, an dem die dort aufgehängten Eigenleben-T-Sirts baumeln und die Besucher betrachten. Ulrike, die am Freitag schon zwei der Shirts erworben hatte, musste die Modelle am Samstag wieder mtbringen, zur Ansicht für eventuelle Käufer. Nun geht es darum, welche ihre waren, eines hatte sie schon getragen. Letztlich entscheidet ein olfaktorische Test darüber.
––
Auf der Bühne spielt jetzt – wer gleich nochmal? Egal, er spielt wunderbar – der Pianistauf dem Yamaha E-Klavier schöne Töne. Leicht melancholisch, leicht schräg. Doch nun wird Anne hektisch: gleich findet nämlich die allerletzte Führung durch die sieben Räume statt – es ist nicht zu fassen, sie hat an den zwei langen Tagen keine einzige mitgemacht, hatte nicht die Zeit dafür gefunden! Ich bringe mein leeres Glas zurück, auf dem Weg zu Ausgang kommt mir Dodo entgegen mit ihrem netten Hund, beide lächeln. Und der Pianomann spielt dazu „As times go bye“. Echt wahr… Schön war’s. Thank you very very much.

––

(Ein Tipp: Vertippen gehören weggelesen)

––

(Zäfix – VertippeR)

 

Das eigenlebenFestival wurde gefördert von:

 

Logo der Beisheim Stiftung

 

 

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Amal

Wie ich einmal reich werden wollte

Amal

JETZT
LESEN
Die Weihnachtskatze

Eine weihnachtliche Zufallsbegegnung

Die Weihnachtskatze

JETZT
LESEN
Bewegt sich da noch was?

Gedanken zum 8. März

Bewegt sich da noch was?

JETZT
LESEN

Trackbacks

  1. Netzwerk Blogs50plus: Eigenleben und Eigensinn in/aus München | Das Unruhewerk sagt:
    16. Juni 2021 um 20:33 Uhr

    […] damit die Welt des eigenleben.Clubs.“ Wie das aussah, lässt sich – staunend – hier nachverfolgen. Ich jedenfalls habe gestaunt ob der unglaublichen Vielfalt, Buntheit, Aktivität und […]

    Antworten
  2. Wie gelingt kulturelle Teilhabe im Netz (auch) mit der älteren Generation? – Virtuelles DIALOGFORUM Kulturelle Bildung sagt:
    19. Oktober 2020 um 18:17 Uhr

    […] Über das eigenlebenFestival: https://eigenleben.jetzt/das-war-los/eigenlebenfestival2020/ […]

    Antworten
  3. Besser zusammen! – beim eigenlebenFestival der Generationen sagt:
    8. September 2020 um 15:30 Uhr

    […]  Hier geht’s direkt zum Nachbericht ›  […]

    Antworten

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die