• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartMenschenPorträtsDas Glück der späten Chance
  • Regisseur Viktor Schenkel
    Viktor Schenkel, Regisseur für interkulturelles Theater. Foto: Alan Ovaska
  • Probe für das "Theater Grenzenlos"
    Viktor Schenkel bei den Proben für das Stück "NeuLand". Foto: Marieluisa Lenglachner
  • Probe für das "Theater Grenzenlos"
    Viktor Schenkel bei den Proben für das Stück "NeuLand". Foto: Marieluisa Lenglachner
  • Aufführung "Grenzenlos"
    Aufführung "Grenzenlos", Tanz- und Theaterfestival Rampenlichter. 
Foto: Alexander Wenzlik
  • Aufführung "Grenzenlos"
    Aufführung "Grenzenlos", Tanz- und Theaterfestival Rampenlichter. 
Foto: Alexander Wenzlik
  • Aufführung "Grenzenlos"
    Aufführung "Grenzenlos", Tanz- und Theaterfestival Rampenlichter. 
Foto: Alexander Wenzlik
  • Aufführung "Grenzenlos"
    Aufführung "Grenzenlos", Tanz- und Theaterfestival Rampenlichter. 
Foto: Alexander Wenzlik
  • Maskenworkshop "Theater Grenzenlos"
    Beim Maskenworkshop: alle Darsteller fertigen ihre Masken selbst. Foto: Viktor Schenkel
  • Aufführung "Unterm Sprung"
    Aufführung "Unterm Sprung". Foto: Viktoria Schenkel
  • Aufführung "Unterm Sprung"
    Aufführung "Unterm Sprung". Foto: Viktoria Schenkel
  • Aufführung "Unterm Sprung"
    Aufführung "Unterm Sprung". Foto: Wolfgang Sreter
  • Aufführung "Unterm Sprung"
    Aufführung "Unterm Sprung". Foto: Viktoria Schenkel
  • Aufführung "Unterm Sprung"
    Aufführung "Unterm Sprung", Tanz- und Theaterfestival Rampenlichter. 
Foto: Sebastian Korp
  • Aufführung "Unterm Sprung"
    Aufführung "Unterm Sprung". Foto: Wolfgang Sreter
  • Plakat für "Neuland"
    Das Stück "NeuLand" hat Premiere am 16. Mai 2018 in der Mohr-Villa, München-Freimann. Foto: Marieluisa Lenglachner

Viktor Schenkel und sein »Theater Grenzenlos«

Das Glück der späten Chance

Grafiker, Schausteller, Clown, Schauspieler – Viktor Schenkel hat in seinem Leben nichts unversucht gelassen, und ist doch immer knapp am Durchbruch vorbeigeschrappt. Bis er mit über 60 seine Berufung gefunden hat

2 Kommentare
Autorin: Ulrike Ziegler

Beide "sind wir etwas zu früh dran. Wir sind in einem Café verabredet, das für jeden etwa auf halber Radstrecke liegt. Bis vor kurzem hat es noch geschüttet. Dann hat der Regen aufgehört und wir haben beide die Gunst des Augenblicks genutzt und sind losgefahren.
Während ich mich nach einer ruhigen Ecke für unser Gespräch umsehe, stellt er draußen sein Fahrrad ab. Blaue Regenjacke, ein wollenes Stirnband im dichten, inzwischen eher weiß- als rotblonden Haar. Ich erkenne ihn sofort. Sein markantes Gesicht ist mir aus manchem Film in Erinnerung, sein Name war mir bisher nicht geläufig: Viktor Schenkel, 62 Jahre alt, Grafiker, Clown und Schauspieler. Und seit kurzem Gründer, Regisseur und Impresario des „Theater Grenzenlos“.

Ich bin nicht die einzige, die dieses Gesicht kennt, ohne ihm gleich einen Namen zuordnen zu können. Viktor Schenkel hat es aus unerklärlichen Gründen nicht in die Riege der bekannten deutschen Schauspieler geschafft. Auch er selbst weiß nicht, woran das liegt. Immer wieder hat man ihn nach Dreharbeiten gefragt, ob er sich bisher versteckt habe. Hat er nicht. Genau wie andere Schauspieler ist er in Casting-Agenturen vertreten. Rollen wurden ihm versprochen, sollten ihm sogar auf den Leib geschrieben werden. Nichts davon ist passiert. „Der Filmbetrieb ist ein Haifischbecken“, sagt er. „Da wird viel versprochen und wenig gehalten. Vielleicht hab ich auch einfach nicht genug Glück gehabt. Oder ich war zu alt. Ich war schon Ende 30, als ich mit der Schauspielerei angefangen hab. Agenturen bauen lieber junge Schauspieler auf, davon können sie dann noch viele Jahre profitieren.“

Vom Grafiker zum bayerischen Woody Allen

Viktor Schenkel hat ein buntes Berufsleben hinter sich. Schon als Kind hat er sich gern vor dem Spiegel verkleidet und ist in die Rollen von selbst erdachten Phantasiegestalten geschlüpft. Als dann in seiner Heimatstadt der Circus Roncalli gastiert, hängt er den erlernten Grafikerberuf an den Nagel und heuert bei dem Zirkus als Helfer an. Heimlich übt er Clownsnummern ein, die er schließlich in der Pause zeigen darf.

Viktor Schenkel und seine spätere Frau
Das Clowns-Duo „Uno Duo“. Foto: Uli Windpassinger

Dann lernt er seine spätere Frau Linde Scheringer kennen und gründet mit ihr das erfolgreiche Clown-Kabarett „Uno Duo“. Doch auf die guten Zeiten folgen schlechte. Er macht den Fehler, einen befreundeten Solo-Kabarettisten ins Duo aufzunehmen. Die Sache geht schief, die Buchungen bleiben aus.

Da kommt Schenkel auf die Idee, aus seinem markanten Woody Allen-Gesicht Kapital zu schlagen. Das Projekt „Rent a Face“ läuft gut und beschert ihm und seiner Familie, die sich inzwischen um drei Töchter vergrößert hat, zehn sorgenfreie Jahre. Werbeleute buchen den „bayerischen Stadtneurotiker“ für witzige Spots, die Filmbranche wird auf ihn aufmerksam.
Doch dann macht der echte Woody Allen wegen eines Missbrauchsskandals negative Schlagzeilen, und von heute auf morgen ist der bayerische Stadtneurotiker out.

Grenzen in den Köpfen verschieben

Er ist inzwischen Ende 50. Mit kleinen Nebenrollen und Theaterworkshops für Jugendliche versucht er, zum Familienunterhalt beizutragen, den seine Frau mit ihrem erfolgreichen Figurentheater nun allein tragen muss. Wenn es manchmal trotzdem nicht reicht, nimmt er zusätzliche Gelegenheitsjobs an. „Wir haben oft von Monat zu Monat gelebt“, sagt er. „Es war eine sehr belastende Situation.“

Die vielen Gesichter des Viktor Schenkel
Viktor Schenkel in verschiedenen Filmszenen von oben nach unten: mit Konstantin Wecker (Foto: Privatarchiv) 2. als Dirigent (Foto: Privatarchiv) und als Penner (Foto: Anton Brandl).

Ein solcher Job ist die Hausmeisterstelle in der Mohr Villa, einer Kultureinrichtung im Münchner Norden. Als er die Stelle vor drei Jahren auf Drängen seiner Frau antritt, stellt er fest, dass die Villa zwischen einer Mittelschule und einer Auffangeinrichtung für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge liegt. Und er hat die zündende Idee, die von nun an sein Leben bestimmt:
Er gründet das Theater Grenzenlos ››, ein Integrationsprojekt, das die jungen Geflüchteten und deutsche Jugendliche zusammenbringen und die Grenzen in den Köpfen verschieben soll.

Die Geschäftsleiterin der Mohr Villa ist von seiner Idee angetan und bietet ihre Unterstützung an. Voller Elan macht er sich an die Arbeit, doch schnell muss er feststellen, wie schwierig und zäh sich die Umsetzung seiner Vision anlässt. Immer wieder bleiben die jungen Leute weg. An einem Tag kommen neun, am nächsten nur zwei. „Man könnte sagen, die Geflüchteten sind vor mir geflüchtet. Aber ich kann das verstehen. Fast alle sind traumatisiert, sie sind eingeschüchtert und haben keinerlei Selbstvertrauen. Da kommt keiner von denen her und sagt: „Hurra, ich spiel jetzt Theater!“
Aber er bleibt hartnäckig. „Ich bin hingegangen, hab auf sie eingeredet. Wenn es ihnen schlecht ging und sie weinend im Bett lagen, hab ich sie halt rausgezogen. Hab gesagt, komm zu uns, dann gehts dir besser. Und nach und nach sind wir zu einer Art Familie geworden.“

Auf der Bühne im geschützten Raum

Es ist therapeutische Arbeit, die er da leistet. Und es ist ihm schließlich gelungen, eine Gruppe von etwa zehn Teilnehmern aufzubauen, mit der er fest rechnen kann.
„Bei den Geflüchteten sind es fast ausnahmslos junge Männer. Ich habe versucht, auch Mädchen zum Mitmachen zu bewegen, aber die sind sehr verängstigt und eingeschüchtert. Bei den Deutschen dagegen machen nur Mädchen mit, die Jungs in der Pubertät haben zu viel Angst, sich beim Theaterspielen zu blamieren.“

„Wir kommunizieren mit Händen und Füßen. Wenn ich etwas bei den Proben nicht anders erklären kann, spiel ich es vor. Einmal haben sich die Flüchtlinge beklagt, dass sie benachteiligt wären, weil die deutschen Mitspieler mich verstehen könnten und sie nicht, das sei Ungleichbehandlung. Sie haben verlangt, dass ich alles nur pantomimisch erkläre!“ Für Schenkel ist das ein Zeichen, dass seine Bemühungen erfolgreich sind, dass die gemeinsame Arbeit das Selbstbewusstsein der jungen Leute stärkt.

Tatsächlich entstehen die Stücke in Zusammenarbeit, aus der Improvisation heraus. Jeder kann seine eigenen Ideen einbringen. Die Form aber bestimmt der Regisseur. So wurde das erste Stück als Schattentheater konzipiert. „Das hat einen archaischen Aspekt, und es bietet den Schauspielern einen geschützten Raum, weil die Zuschauer sie nicht erkennen können. Das zweite Stück war ein Maskenspiel – auch die Masken bieten einen geschützten Raum. Sobald die Schauspieler die Masken angelegt haben, sind sie in einer anderen Welt und vergessen den Alltag.“
Die Masken haben die jungen Leute in Workshops selbst gestaltet. „Auch das war therapeutische Arbeit. Jeder hat seine Maske so geformt, wie er sich selbst sieht. Alle waren hoch konzentriert. Es war ganz still im Raum, man hätte eine Stecknadel fallen gehört.“

Texte gibt es in den Stücken nicht oder sie werden über Band eingespielt. „Die Sprachkenntnisse der Flüchtlinge reichen dafür nicht aus, und ich will nicht, dass wir ins Amateurtheater abrutschen. Außerdem möchte ich reduziertes Theater machen, ohne Sprache. Das schafft stille Momente in unserer geschwätzigen Zeit, in der alles laut und voller Getöse ist.“

Mehr Infos

– Das nächste Stück heißt »Bayrisch Baklava«, es wird mit Corona-Distanz daran gearbeitet. Wann es aufgeführt wird? … Wir halten Sie auf dem Laufenden.
— Website Theater Grenzenlos ››
— Süddeutsche Zeitung ›› über Viktor Schenkel

Das neue Stück, an dessen Konzeption Viktor Schenkel gerade arbeitet und das im Mai 2018 Premiere hat, soll nicht mehr die Vergangenheit der Geflüchteten zum Thema haben, sondern eine mögliche Zukunft, in der die jungen Menschen ein eigenes Land für sich finden, das sie nach ihren Bedürfnissen gestalten. Diesmal werden sie ohne Masken spielen: „Die gemeinsame Theaterarbeit ist für alle Beteiligten ein Prozess des Wachsens und der Entwicklung, und inzwischen ist es für die jungen Leute kein großes Problem mehr, ihr Gesicht zu zeigen.“

Die späte Chance erkennen – und dann nicht loslassen

Viktor Schenkel ist angekommen. Man sieht ihm an, wie stolz er auf seine Arbeit ist. Welches Glück es für ihn bedeutet, jetzt, mit 62, endlich sein eigener Herr zu sein, seine künstlerischen Ideen selbstbestimmt zu realisieren und mit dem menschlich Sinnvollen zu verknüpfen.
„Rückblickend“, sagt er, „haben all die Nebenwege in meinem Leben Sinn gemacht. Alles, was ich gelernt habe, kann ich jetzt anwenden. Meine Grafikkenntnisse helfen bei der Gestaltung und beim Bühnenbild, all die handwerklichen Arbeiten kann ich selbst machen. Das ist wichtig, so lange wir noch so klein und finanziell ungesichert sind.“

Denn Schenkel will sich mit dem, was er bisher erreicht hat, nicht zufrieden geben. Er hat noch große Pläne. Begeistert spricht er davon, dass er das „Theater Grenzenlos“ zu einer Art interkulturellem Theater erweitern möchte. Das Projekt seines Lebens soll keine Eintagsfliege sein.
Er hat seine späte Chance erkannt und ergriffen, jetzt lässt er sie nicht mehr los. Hätte er gedacht, dass ein Hausmeisterjob ihn auf seine alten Tage zur Erfüllung seiner Träume führen würde? „Nie und nimmer!“ sagt er und schüttelt den Kopf.

Nun muss er los. Wir haben die vereinbarte Zeit schon weit überschritten, die Schreibtische warten auf uns beide. Wir verabschieden uns in der Gewissheit, dass wir uns wiedersehen werden. Der Regen hat nicht wieder eingesetzt, es hat sogar aufgeklart. Wenn das kein gutes Zeichen ist …

 

video
play-sharp-fill
Link
»Es ist egal, welche Sprache wir sprechen, welche Haut wir tragen, welches Alter oder Geschlecht. Wir erzählen eine Geschichte mit vielen Facetten in vielen verschiedenen Sprachen. Wir können uns ohne Worte verstehen. Wir sind mehr als unsere Geschichten. Wir wachsen über unsere Geschichte hinaus – wie Bäume im Wind.«
Theater Grenzenlos, Regie: Viktor Schenkel, Assistenz: Sara Magdalena Schüller, Kamera/Schnitt: Marieluisa Lenglachner

video
play-sharp-fill
Link
»Auf der Bühne entwerfen die Jugendlichen ihre zweite Chance. Ein Schritt zur Rampe, ein Kniefall, eine Ausweichbewegung, ein Schrei, ein Flüstern: alles ist hier noch widerrufbar und sagt ihnen doch, wie es um sie steht, was vielleicht falsch ist, was besser werden sollte. Noch agieren sie ins Ungefähre, doch kann es durchaus schon ein Tasten in die eigene Zukunft sein.«
Theater Grenzenlos, Regie: Viktor Schenkel, Assistenz: Monika Weissenberger

________

Weitere eigenleben-Porträts ›

 

MerkenMerken

MerkenMerken

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Das Tonfeld als Tor zu verschütteten Emotionen

Die Arbeit mit formbarem Ton ist eine wirkungsvolle Therapie

Das Tonfeld als Tor zu verschütteten Emotionen

JETZT
LESEN
Mit Leonhard Cohen von Münster nach München

Eine Begegnungsgeschichte

Mit Leonhard Cohen von Münster nach München

JETZT
LESEN
O MARIA HILF!

Die Madonna und der Krieg

O MARIA HILF!

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu?

  1. Ulrike Ziegler schreibt

    11. Juni 2018 at 16:11

    Die Premiere von „Neuland“ am letzten Samstag war ein echter Genuss! Der Meister war verständlicherweise nervös, doch, wie sich schnell herausstellte, zu Unrecht: die jungen Darsteller agierten hoch konzentriert, Pannen gab es keine, die Regie-Ideen waren sehr kreativ und begeisterten das Publikum. Am Ende gab es den verdienten großen Applaus, die Mitwirkenden auf und hinter der Bühne strahlten. Hut ab vor Viktor Schenkel und seinem Team! Ich wünsche Euch weiterhin so gut besuchte Vorstellungen wie am Premierenabend. Auf jeden Fall werde ich Euer Stück sehr weiterempfehlen. Es lohnt sich wirklich, hinzugehen!!

    Antworten

Trackbacks

  1. Flucht & Heimat - eigenleben sagt:
    5. März 2019 um 17:29 Uhr

    […] mit Ensemble-Mitglied Abdul Hakim interviewen. Auf ihn war ich durch Ulrike Zieglers Reportage „Das Glück der späten Chance“› aufmerksam geworden, in dem sie ihn und sein Theaterprojekt sehr spannend porträtiert. Fundstelle? […]

    Antworten

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die