• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartDas war los bei den EigenlebendenDie zwei Videoworkshops
Hochkonzentrierte TeilnehmerInnen und motivierte junge Helfer bei den Videoworkshops Foto: Amelie Geiger
Hochkonzentrierte TeilnehmerInnen und motivierte junge Helfer bei den Videoworkshops. Foto: Amelie Geiger

So war die eigenleben.Werkstatt #4 und #5

Die zwei Videoworkshops

Bei der eigenleben.Werkstatt 4 und 5 im August und September gab der Profi Flavio Cury eine Einführung in die kreative und professionelle Erstellung eines Films. Beim Filmen ist es empfehlenswert, sich zuvor zu überlegen, was man als Ergebnis haben möchte. Und beim Filmschnitt geht es nicht nur um das technische Schneiden, sondern vor allem um ein Gefühl für Rhythmus, Bewegung, Wahrnehmung und Logik. Die zahlreich erschienenen TeilnehmerInnen konnten sowohl ihre theoretischen als auch praktischen Fähigkeiten schulen. Ein Beitrag von Amelie Geiger, die die Teilnehmenden mit ihren fotografischen und technischen Kenntnissen begleitete.

Ein Beitrag von: Gastautor/in

Filmen mit dem Smartphone, das kann doch jeder? So einfach ist es dann eben doch nicht. Auf den Auslöser drücken – das ist simpel – aber oft ist der Film dann doch verwackelt oder unscharf. Der Videokünstler Flavio Cury weiß, dass es auch anders geht: in der eigenleben.Werkstatt zeigt er wie.

Unterstützend durfte ich, Amelie Geiger, Studentin für Fotodesign, auch diesmal wieder mit dabei sein. Jedes Mal aufs Neue freue ich mich auf die Workshops. Nein, eigentlich freue ich mich jedes Mal ein bisschen mehr: Bekannte und auch neue Gesichter zu sehen und auf die spannenden Themen. Nachdem der Fotografiekurs von Christine Bauer › schon so viel Spaß gemacht hat, konnte der Videokurs von Flavio Cury nur ein voller Erfolg werden. Genau deshalb hetzte ich mich zwischen zwei Jobs doch noch zum ersten Kurs von Flavio Cury: Video drehen. Und natürlich hat es sich gelohnt.

Los geht´s im Pixel mit Videokünstler Flavio Cury.
Los geht´s im Pixel mit Videokünstler Flavio Cury. Fotos: Amelie Geiger

Und Klappe! Los geht´s mit der Filmerei

Jedes Smartphone ist anders, besitzt unterschiedliche Einstellungen und Möglichkeiten. Eine App, die sich alle TeilnehmerInnen heruntergeladen haben, macht es allen möglich den Kurs zu verfolgen. Die Unterschiede in der Handhabung der verschiedenen Geräte sind schnell erklärt. Nachdem Flavio die unterschiedlichen Einstellungsmöglichkeiten der App gezeigt hat und sich alle das Theoriewissen angeeignet haben geht es ans Eingemachte.

  • Die fleißigen TeilnehmerInnen beim Filmen des kleinen Stars. Foto: Amelie Geiger
    Die fleißigen TeilnehmerInnen beim Filmen des kleinen Stars. Foto: Amelie Geiger
  • Die fleißigen TeilnehmerInnen beim Filmen des kleinen Stars.
    Die fleißigen TeilnehmerInnen beim Filmen des kleinen Stars. Foto: Amelie Geiger

Nun ist das praktische Geschick gefragt. Die TeilnehmerInnen sollen draußen rund um den Gasteig Eindrücke filmen, die später als Veranschaulichung und zur Bearbeitung dienen sollen. Dabei trifft es sich gut, dass uns draußen ein tolles Bild dargeboten wird. Ein kleiner Junge sitzt an einem Klavier, das vor dem Gasteig steht. Er spielt und spielt und scheint alles um sich herum vergessen zu haben. Und wir filmen ihn fleißig aus jeder erdenklichen Perspektive. Die Mutter ist mächtig stolz, schließlich ist ihr Kleiner jetzt ein (Film-)Star.

Die Teilnehmerinnen stärken sich am liebevoll von Anne zubereiteten Buffet.
Die Teilnehmerinnen stärken sich am liebevoll von Anne zubereiteten Buffet. Foto: Amelie Geiger

Das war der erste Streich, doch der zweite folgt sogleich

Aber was nützt einem die Fähigkeit zu filmen, wenn man das erarbeitete Material nicht verwerten kann?! Im nächsten Kurs mit Flavio Cury ging es deshalb um den Videoschnitt und die Bearbeitung von Filmmaterial. Auch diesmal durfte ich wieder dabei sein, hatte aber noch tatkräftige Unterstützung von den zwei Abiturienten Friedrich (übrigens der Urenkel von Marli Bossert!) und seinem Freund.

Auch diesmal wurde eine App benötigt – auf den Tischen lagen bereits mehrere Tablets mit der vorinstallierten App aus, um anfängliche Schwierigkeiten zu vermeiden. Zur Stärkung für zwischendurch hat Leiterin Anne außerdem ein wunderschönes Buffet aufgebaut. Frisches handgefertigtes Brot und andere Leckereien, liebevoll dekoriert mit essbaren Blumen und frischer Minze vom eigenen Balkon.

Geschichten erzählen mit Videos

Beim Videoschnitt geht es darum, einzelne Videos zu schneiden oder durch das Zusammenfügen mehrerer Videos „eine Geschichte zu erzählen“. Flavio Cury erklärt, dass man es sich vorstellen kann wie einen Satz, der durch die Aneinanderreihung von mehreren Wörtern einen Sinn ergibt. Mit der verwendeten App kann man nicht nur Videos zusammenstellen, sondern auch Musik oder sogar ein Voiceover einfügen.

Die beiden Helfer Friedrich und Ben beim Einsprechen des Voiceovers.
Die beiden Helfer Friedrich und Ben beim Einsprechen des Voiceovers. Foto: Amelie Geiger

Die beiden jungen Helfer sprechen versuchshalber einen kleinen Text ein, der anschließend als Voiceover in Flavios Beispielvideo eingefügt wird und für große Belustigung sorgt – Friedrichs Räusperer in Dauerschleife ist auch wirklich komisch.

Videoschneiden ist also ein bisschen wie Lego spielen. Verschiedene Bausteine können nach Belieben vertauscht, aufeinandergestapelt und auch wieder entfernt werden. Am Ende entsteht ein buntes Gesamtwerk, das in unserem Falle ein toller kleiner Film wurde.

Wie viel es in diesen beiden Kursen wieder zu lernen gab, überrascht sogar mich jedes Mal aufs Neue. Und natürlich auch, was die KursteilnehmerInnen an ihren Smartphones und Tablets draufhaben. So viel Wissen in kürzester Zeit! Jetzt muss es nur noch im Alltag angewandt werden. Wie viele der TeilnehmerInnen das wohl tun? Wäre doch schön, wenn wir ein paar Ergebnisse hier bei eigenleben.jetzt veröffentlichen könnten.

 

  • Zum Schluss noch ein paar Eindrücke von den beiden Videoworkshops.
    Zum Schluss noch ein paar Eindrücke von den beiden Videoworkshops. Fotos: Amelie Geiger
  • Zum Schluss noch ein paar Eindrücke von den beiden Videoworkshops.
    Zum Schluss noch ein paar Eindrücke von den beiden Videoworkshops. Fotos: Amelie Geiger
  • Zum Schluss noch ein paar Eindrücke von den beiden Videoworkshops.
    Zum Schluss noch ein paar Eindrücke von den beiden Videoworkshops. Fotos: Amelie Geiger
  • Zum Schluss noch ein paar Eindrücke von den beiden Videoworkshops.
    Zum Schluss noch ein paar Eindrücke von den beiden Videoworkshops. Fotos: Amelie Geiger
  • Zum Schluss noch ein paar Eindrücke von den beiden Videoworkshops.
    Zum Schluss noch ein paar Eindrücke von den beiden Videoworkshops. Fotos: Amelie Geiger

 

 


Dieser Medien-Workshop der eigenleben.Werkstatt wurden unterstützt von:

 

Logo Kulturreferat

 

Logo der Beisheim Stiftung

 

PIXEL-Logo

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Zweimal hin und zurück

Eine Kurzgeschichte aus der akademischen Welt

Zweimal hin und zurück

JETZT
LESEN
Wir waren dabei!

Nominierungsfeier für den Grimme Online Award 2019

Wir waren dabei!

JETZT
LESEN
Rilke mit Musik

Ein spontaner Schwabinger Salon

Rilke mit Musik

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die