• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartLebenGeliebtes Reiskorn
Auf dem Weg von Guilin nach Yangshuo. Foto: Christian Callo

Eine Erzählung von Christian Callo, Teil 1

Geliebtes Reiskorn

Der Erzähler muss sich in München einer chemotherapeutischen Behandlung unterziehen. Eines Tages sieht er auf der Liege neben sich eine Frau mit asiatischem Aussehen, die ihm bekannt vorkommt. Kann es sein, dass sie die junge Frau ist, die er auf einer lang zurückliegenden Reise durch China kennengelernt hat?

1 Kommentar
Autor: Christian Callo

Als ich das erste Mal in meinem Leben zu einer chemotherapeutischen Station unterwegs war, quasi Schritt für Schritt ins Unbekannte, kam mir auf dem Weg dorthin eine merkwürdige Wunschvorstellung in den Sinn. Ich nähere mich einem Raum, der als gläserner Würfel auf der Kuppe eines baumlosen Hügels steht, außen vom Wind der Welt umtost und innen – in der Ruhe vor einem ganz eigenen Sturm verharrend – von einer Lautlosigkeit erfüllt, die dem Moment der absoluten Gelassenheit gleichkommt.
Von dem Raum aus ließe sich über das Land in alle Richtungen schauen, man könnte über die Landschaft hinweg gleiten als wäre man ein großer Vogel auf der Reise, vermutlich nach Süden, wo das Land zunehmend sommerlich wird.
Wir haben Anfang Dezember, und kalte Temperaturen um die vier Grad überziehen zusammen mit einem leichten Wind die Stadt.

Ich will die mir verbleibende Zeit genießen

Nachdem ich weiß, was mir bevorsteht, habe ich mir vorgenommen, die mir verbleibende Zeit bei jedem Wetter zu genießen.
Ich beginne damit, indem ich mich darin übe, den Blick für die Kleinigkeiten um mich herum zu schärfen.
Vor meinen Füßen tanzt ein Blatt auf und ab. Es stammt von einer wilden Weinranke und wurde aus einem der Innenhöfe über das Dach auf den Gehsteig geweht. Das Rot seiner Haut hebt sich vom Grau der Umgebung ab wie ein glühender Farbakzent, den jemand dort hinterlassen hat. Das Blatt sieht schon sehr gealtert aus und es ist bei näherer Betrachtung auch etwas löchrig, aber jedenfalls immer noch so fest, dass es sich im Wind wiegen kann. Ich will das Blatt aufheben, aber seine Freiheit bewegt es geheimnisvoll über den Zebrastreifen an der Ampel zur Haltestelle der Tram. Auch ich möchte dorthin. Und wie der Zufall will – oder das, was auch immer dahintersteckt – huscht es mit mir in den Waggon und legt sich dort direkt unter einen Sitz. Ich beobachte, wie es da am Boden klebt: wie ein großer rostiger Falter kommt es mir vor, ein Falter mit einer bewegten Geschichte.

Eine neue Erfahrungsstätte

In der Tram tummeln sich lärmend jede Menge Kinder, die jedoch bereits nach einer Station nach draußen drängen, einige mit bunten Wollmützen und blinkenden Schuhen. Dort am Eck ist eine große Schule. Hoffentlich macht das Lernen ihnen Freude und sie können heute neue Geschichten erfahren. Aber ich befürchte, ihre bunte Kleidung ist das einzig Freudige. Ich bin im Augenblick nicht in der Lage, mir etwas anderes vorzustellen. Mit meinen 75 Jahren fahre ich ab heute in eine andere Erfahrungsstätte zum Eingang des Krankenhauses.
Beim Aussteigen bemerke ich, dass ich nicht mehr auf das Blatt geachtet habe. Es ist den Kindern ins Freie gefolgt. Besser so.

Es dauert, bis ich mich an die Situation gewöhne

Wir haben 7:45 und in 30 Minuten ist Beginn.
Zur Anmeldung geht es in den zweiten Stock in einen Liegeraum. Die Aufnahme verläuft problemlos. Schließlich hat man alle meine Daten bereits im Computer deponiert. Der Raum ist mit einer Reihe Liegen bestückt, und man weist mich an, ich solle mich an der Glasfront zur Straße niederlassen. Dort steht auch bereits mein Name. Na immerhin, denke ich. Nur keine Verwechslung. Zur Sicherheit fragt man mich auch mehrfach nach meinem Geburtsdatum.

Es dauert ein wenig, bis ich mich an die Situation gewöhne. Alles sieht danach aus, als handle es sich um eine Behandlung in einer Zahnklinik. Nein, ich bin in einer chemotherapeutischen Station. Und leider ist der Raum auch kein transparenter Glaswürfel, sondern nur ein hoher Körper mit einer Glasfront an der Seite zur Straße, durch die die Tram rattert. Eigenartig ist, dass mich das sterile Ambiente hier nicht stört und auch nicht die Geschäftigkeit um mich herum. Jede benutzte Stelle muss sofort desinfiziert werden. Alles Berührte muss viren- und bakterienfeindlich sein. An den Geruch der entsprechenden Reinigungsmittel gewöhne ich mich.

Die Atmosphäre ist erstaunlich entspannend

Bis auf das ständige Piepsen der Geräte ist die Atmosphäre auch erstaunlich entspannend. Vielleicht kommt das von dem sehr freundlichen Personal, zwei Schwestern aus Osteuropa und einem bayrischen Pfleger. Sie alle kennen das Leid der Leute, kennen jeden Handgriff. Man hat den Eindruck, dass sie sich mit den Todeszonen offenbar gut auskennen. Das alles wirkt erleichternd und schafft eine Atmosphäre, die – wenn man die Augen schließt – durchaus geeignet ist, eigenen Phantasien nachzugehen.

Um mich herum sind etwa zehn weitere Personen, die sich einer chemotherapeutischen Behandlung in der Station der onkologischen Abteilung des Krankenhauses Rechts der Isar in München unterwerfen.
Ich werde im Abstand von zwei Wochen dort sein und hoffe, ich stehe die Prozedur gut durch. Ich werde jeweils bis zum Nachmittag tröpfchenweise umnebelt und bekomme am Ende noch einen Tank mit einem Liter umgehängt, den ich in zwei Tagen leer wieder abgeben muss.

Die Zeit vergeht schneller als gedacht

Durch die Gleichförmigkeit der Abläufe vergeht die Zeit schneller als gedacht.
Meist bietet sich mir dasselbe Bild. Einige kenne ich vom Sehen, es sind immer aber auch neue Patienten unter ihnen. Manche lernt man auch etwas näher kennen und man unterhält sich im Telegrammstil und flüsternd über das eine und andere, über die Vorgeschichte der Krankheit, über das, was hinter einem liegt, die Operation, die Aufenthalte in Krankenhäusern und Rehas, aber auch über das Leben, das mit einem Schlag so ganz anders ist, vor allem, wenn man die Chemotherapie bis ans Lebensende durchstehen muss.
Ich hoffe, dass das für mich nicht gilt.

Eine Frau asiatischen Aussehens

In der Halbzeit – es ist die sechste Runde – wird der Tag für mich dann doch ziemlich mühsam. Mein Körper fühlt sich schwächer an.
Ich bin wieder in der Station und bemerke, dass ich heute mein Gespräch mit meinem Nachbarn der letzten Male nicht fortsetzen kann, weil er nicht mehr da ist. An seiner Stelle liegt neben mir eine Frau asiatischen Aussehens. Sie hält die Augen geschlossen, so als würde sie schlafen, während ich meinen Platz noch etwas vorbereite, und dann vergeht ziemlich viel Zeit, bis die Ruhe-Routine einkehrt.
Ich schau zu ihr hinüber und ich bin mit einem Mal mehr als überrascht. Die Gesichtszüge führen mich in vergangene Tage und ich frage mich mit jeder Sekunde mehr, ob sie die Frau ist, der ich vor langer Zeit – es ist bestimmt über zwei Jahrzehnte her – auf einer Reise durch China an Bord eines Schiffes von Guilin nach Yangshuo begegnet bin, auf dem Lijijang inmitten einer märchenhaften Bergwelt.
Ein unwiederbringlicher Moment – gut, dass es die Erinnerung gibt.
Aber ich wage nicht, sie zu fragen. Schließlich versuchen in der Station alle, möglichst ruhig zu bleiben, und Gespräche dürfen nur im Flüsterton geführt werden. Auch Handys sind unerwünscht.

Mika

Ich kann gar nicht sagen, was es ist, der betäubende Geruch oder die weiße Farbe der Wände, die sich nach einiger Zeit über meine Augen legen. Plötzlich werde ich in eine andere Zeit geführt.
Nachdem sie mich damals gebeten hatte, antworte ich im Geiste:
»Aber gerne fotografiere ich Sie vor dem Panorama.«
Können Sie sich noch erinnern? Wir haben uns ein wenig unterhalten, und es hat mich gewundert, wie gut Sie Deutsch sprachen. Gemeinsam haben wir dann das Schiff verlassen. Sie voran mit einem Rucksack am Rücken, an dem bunte Turnschuhe baumelten. Dann sind wir im Touristenschwarm am Ufer entlang nebeneinander ins Zentrum gegangen.
Ihr Name sei Mika, haben Sie gesagt. Es war doch so? Oder?
Mika.

Plötzlich ist alles wieder da

Ich schaue zu den flachen Leuchten an der Decke des hohen Raums, schließe die Augen und plötzlich ist alles wieder da, so intensiv da, als wäre es nie weggewesen.
Ich weiß, dass Sprechen im Moment schwierig ist.
Also entscheide ich mich, nichts zu sagen, sondern mich nur geistig auf etwas zu konzentrieren, dessen Anlass im Augenblick eine verblüffende Ähnlichkeit ist, zwischen der Frau, die sich gerade neben mir befindet, und Mika, deren Gestalt sich nun auch deutlich in mir abzeichnet.
Doch je länger ich das innere Bild mit dem äußeren vergleiche, werde ich immer unsicherer, ob sie es tatsächlich ist. Und mit dem Zweifel passiert es auch, dass eine sich unangenehm anfühlende Befürchtung in mir auftaucht, es könnte nun wirklich das Verkehrteste sein, sie gerade hier, in diesem Moment, anzusprechen.
Also tue ich, als würde ich über sie hinweg das Szenarium der chemotherapeutischen Station betrachten.
Einige um mich herum habe ich schon öfter gesehen. Ein Großteil sieht sehr schwach aus, kaum jemand hat eine gesunde Gesichtsfarbe.
Mika neben mir – ich erlaube mir, sie einfach so zu nennen – ist auch sehr blass. Ihre Haut aber ist glatt als wäre sie aus Wachs. Falls es sich wirklich um Mika handelt, ist sie im Gegensatz zu mir eigentlich kaum gealtert. Das ist das Privileg asiatischer Gene, denke ich.

Alles wird wieder.

»Wie geht es Ihnen heute, Frau Zhang?« höre ich den Arzt sprechen. »Oh, Sie sehen gut aus, das wird schon. Wird schon.«
Natürlich wird es wieder. Alles wird wieder.
Ich kann mich nicht erinnern, dass Mika Zhang hieß. Die Frau ist also wahrscheinlich doch jemand anderes, aber genau wissen würde ich es erst, wenn ich dem konkret nachginge.
Doch soweit komme ich nicht, weil der Arzt sie anspricht.
»Heute müssen wir etwas warten. Die Cocktails sind noch nicht eingetroffen«, sagt er wie ein Gastgeber, der das Buffet in einem Lustschloss eröffnet. Die speziellen Mischungen werden von der Apotheke gefertigt und normalerweise pünktlich geliefert. Nur ausgerechnet heute verspätet sich die Ankunft wegen des hohen Verkehrsaufkommens. München leidet unter einem ständigen Baufieber, gegen das kein Kraut gewachsen ist.

Eine Art von Endgültigkeit

Neben jeder Liege steht ein Gestänge auf Rollen, an denen die Cocktails in Plastikbeuteln aufgehängt mit den Schläuchen zu den zuvor durchgespülten Ports an der Brust oder den Armbeugen verbunden werden.
Mika lässt wie ich alles regungslos an sich geschehen: den Einstich in den Port unter dem Schlüsselbein, die Reinigung mit einer besonderen Substanz, von der jedes Mal ein intensiver und leicht ekelhafter Laborgeruch ausgeht und sich mit anderen klinischen Düften mischt.
Bei dieser Wahrnehmung spüre ich wieder eine Art von Endgültigkeit, die im Raum hängt. Diese merkwürdige unsichtbare Wolke des nicht Hinterfragbaren, hinter der die Hoffnung kaum mehr zu spüren ist.
Mir hat man die Bauchspeicheldrüse entfernt, aber zum Glück haben keine Metastasen die Lunge erreicht. Ich kann also hoffen, dass mit der zwölften Runde die chemische Armee alles Böse besiegt hat, was sich zu gerne in meinem Körper weiter ausbreiten möchte.
Ob das bei ihr auch so ist?

Fortsetzung folgt

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Ulrike Ziegler, Bloggerin

Eigenlebende im Video-Porträt

Ulrike Ziegler, Bloggerin

JETZT
LESEN
Die Verwandlung

Eine fantastische Geschichte

Die Verwandlung

JETZT
LESEN
Eine märchenhafte Reise

Der kleine Schwabinger Salon etabliert sich

Eine märchenhafte Reise

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu?

  1. dodo lazarowicz schreibt

    1. Dezember 2023 at 9:04

    was für eein schönes bild! an den text wage ich mich nur vorsichtg, zurückhaltend. ich scheue mich vor dem thema, habe gerade mehrere leute sterben sehen wieder. manchmal wird mir das u viel. zu viel sterben.
    aber mir gefällt die idee der beschreibung der therapie verwoben mit einer china-reise. das ist schön. ich möchte dem autor aber auch zurufen: geh da nicht hin, mach die chemo nicht, lauf raus und fahr wirklich nach china!
    jetzt schau ich mal, was er in der fortsetzung schreibt…

    Antworten

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die