• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartLebenGesellschaftBewegt sich da noch was?
OBR Tanz-Flashmob 2019, Foto von Kerstin-Hof
Viel Frauenbewegung gibt es jedes Jahr am 14. Februar beim weltweiten Tanz-Flashmob der AktivistInnen von One Billion Rising. Hier die Mädchen und Frauen von der Münchner OBR-Gruppe, die dieses Jahr den Stachus gerockt haben zum Protest gegen Gewalt an Mädchen und Frauen. Foto: Kerstin Hof

Gedanken zum 8. März

Bewegt sich da noch was?

Was ist übrig von der Frauenbewegung? Gibt es sie überhaupt noch? Brauchen wir sie nicht mehr? Autorin Dodo Lazarowicz vermisst das Engagement für feministische Themen in der heutigen Gesellschaft, während die Aktionen von „One Billion Rising“ viel Engagement gerade von jungen Mädchen und Frauen zeigen. Eine spannende Gegenüberstellung.

3 Kommentare
Autorin: Dodo Lazarowicz

Die Sozialistin Clara Zetkin hatte 1910 auf dem Weltfrauen-Kongress in Kopenhagen zum Internationalen Weltfrauentag aufgerufen, um miteinander die prekäre Lage der Frauen zu verbessern. Für Mütter- und Kinderschutz, für Wahlbeteiligung und politische Rechte, für Gleichheit und Selbstbestimmung, für eine andere Wirtschaft, gegen Rüstung und Krieg.

So ein Gedenktag (Tag der Blaumeise) assoziiert immer auch, dass es da eine Art hilflose „Minderheit“ gibt, die man(n) schützen und unterstützen sollte. Tatsächlich sind Frauen aber keine Minderheit, sie stellen die Mehrheit auf dem Blauen Planeten. Sie sind auch nicht an sich hilflos, sondern wurden/werden durch eine traditionelle Erziehung und Gesellschaft dazu gemacht.

Und um Freiheit und gleiche Rechte müssen sie nicht betteln, sie sollen sie fordern bzw. sich ihre Rechte einfach nehmen. Leichter gesagt als getan im Angesicht von Restriktion und Gewalt.

Was ist aus Zetkins schönem Projekt „Internationaler Frauentag“ inzwischen geworden, hat sich der Status der Frauen verändert und wenn ja, wie?

Wie international kann der Frauentag sein?

Es gibt keine einheitliche Entwicklung auf der Welt, woher auch, da die einzelnen Länder (Nord-Süd-Gefälle, Industrie- und Drittweltländer, religiös und sekulare Staaten etc.) einen sehr unterschiedlichen Stand haben. Trotz des „internationalen“ Tags lässt sich die Stellung der Frauen nicht international vergleichen.

Was aber überall in allen Ländern, Gesellschaften und Schichten zu finden ist, sind Vergewaltigung, Mord, Bedrohung, Herabsetzung, Diskriminierung, Benachteiligung, Entwertung, Ungleichheit in allen Lebensbereichen – auch hier und jetzt mitten in Europa, mitten in Deutschland. Gleichzeitig kann man eine starke Frauenphobie beobachten. 

OBR München 2019, Max von Eicken
Weltweit gibt es zu viel Gewalt an Frauen: Dagegen protestieren die Gruppen von One Billion Rising in aller Welt. Foto: Max von Eicken

Um in Deutschland zu bleiben: Die Frauenbewegung ist in den 90er Jahren relativ sang- und klanglos zu Ende gegangen, vor allem junge Frauen sehen keinen Bedarf mehr, halten sich für voll emanzipiert und gleichberechtigt. Man kann aber in vielen Fällen davon ausgehen, dass Formen und Äußerlichkeiten mit Inhalten verwechselt werden. Auftreten und Kleidung wirken sehr selbstbewusst und sexualisiert, alles Weitere wird übergangen und übersehen. Gleiche Rechte für Frauen, gleiche Pflichten für Männer – kein wirkliches Thema.

Sollen Frauen wie Männer sein?

Schon zu Zeiten der Frauenbewegung und besonders wichtig war die Auseinandersetzung über die neue Rolle der Frau: Sollte sie wie die Männer werden oder ging es darum, eine eigenen Entwurf von Frau in Bezug auf die Gesellschaft/auf die Welt zu erfinden? Sollte sie eine billige Kopie werden oder ein weibliches role model? Eine Alice Schwarzer kann jetzt auch Steuern hinterziehen, eine Frau von der Leyen Verteidigungs- oder ehrlicher Kriegsministerin werden, es gibt Polizistinnen und Soldatinnen, aber war das das Ziel?

Eine Bertha Baronin von Suttner (1843-1914) dürfte sich im Grab umdrehen, wenn sie eine Ursula von der Leyen (*1958) sehen könnte.

Die eine war ihr Leben lang in der Friedensforschung und -propagierung tätig, wofür sie 1905 als erste Frau den Friedensnobelpreis bekam. Ihr Credo: „Die Religion rechtfertigt nicht den Scheiterhaufen, der Vaterlandsbegriff nicht den Massenmord, die Wissenschaft entsündigt nicht die Tierfolter.“ Ihr ganzes Leben hat sie einem Thema gewidmet: „Die Abschaffung der Notwendigkeit, Zuflucht zum Krieg zu nehmen.“

Während eine Frau von der Leyen einen Heilberuf gelernt und sieben Kinder in die Welt gesetzt hat und ohne Not dann nichts Besseres zu tun weiß, als junge Leute aus sehr durchsichtigen wirtschaftlichen und geostrategischen Gründen in Kriege und vormalige Kolonien zu schicken.

Das ist ein schwerer Rückfall weit hinter alle feministischen Ziele. Frauenbewegung – light.

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Für ein erstes Buch ist es nie zu spät

Neugier ist die beste Medizin

Für ein erstes Buch ist es nie zu spät

JETZT
LESEN
Das Fest der Liebe

Wenn nächtens der Lemur vorbei schaut

Das Fest der Liebe

JETZT
LESEN
Nie war Reife wertvoller als heute

Mit Reife gegen Trump & Co.

Nie war Reife wertvoller als heute

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu?

  1. Brandstetter schreibt

    10. März 2019 at 8:28

    klasse!

    Antworten
  2. Brigitte Wildförster schreibt

    9. März 2019 at 8:12

    Toller Text!!

    Antworten
  3. Barbara Wankerl schreibt

    8. März 2019 at 23:38

    Ja, ich glaube genau das ist das Ziel: dass Frauen in allen Lebensbereichen tätig sind. Auch wenn es politisch nicht genehm ist, oder wenn frau bei Siemens einen Konzernumbau mit Massenentlassungen mit vorantreibt oder als AKK schwache Witze auf Kosten diverser Menschen reißt. Teilhabe heißt das Stichwort, jeder Mensch sollte die Chance haben und nutzen, mitzubestimmen – und dabei frei zu entscheiden, auf welcher Ebene oder Position sie das tut.

    Antworten

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die