• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartLebenHeimatAltes Gemäuer

Eine Kindheit in Eichstätt

Altes Gemäuer

Doja Muggenthaler ist im Gabrielischen Domherrenhaus in Eichstätt aufgewachsen. Mitte der 50er Jahre wurden dort gewisse »Modernisierungen« vorgenommen, die der Familie manche Erleichterung brachten. Hier erzählt sie von ihrer Kindheit in dem alten Haus, das voller Geheimnisse und Abenteuer war. Erinnerungen, um die man sie beneiden möchte!

4 Kommentare
Autorin: Doja Muggenthaler

Das Plumpsklo

In dem Jahr, als ich sechs wurde und in die Schule kam, also 1954, wurde es bei uns, im alten Gabrielischen Domherrenhaus ›› , modern:
Wir bekamen ein WC, ein Badezimmer mit Badeofen, der mit Holz beheizt werden musste, und ein Spülbecken in der Küche, allerdings nur mit kaltem Wasser. Der alte, schmuddelige »Ausguss« im dunklen Gang vor der Küche hatte ausgedient, ebenso die schon etwas angekratzten, elfenbeinfarbenen Waschschüsseln aus Porzellan mit den dazugehörigen Kannen, die in unseren Schlafzimmern standen.
Und das Beste: Ich musste nicht mehr auf das scheußliche Plumpsklo gehen.
Es war mir immer ziemlich unheimlich gewesen, wenn ich von dem verwinkelten Treppenflur aus, der sich zwischen Vorder- und Hinterhaus hindurchwand, in diese seltsame Bedürfnisanstalt wandern musste. Ich öffnete dann die knarzende alte Holztüre, schaute zuerst, ob noch genügend geschnittenes Zeitungspapier zum Abputzen am Nagel hing, stieg auf ein Podest, hob den schweren Holzdeckel, schaute in das riesige, stinkende Loch und kletterte mühsam mit heruntergelassener Hose auf den unbequemen Sitz.
War ich endlich oben, entdeckte ich oft vor dem blinden Fenster, hinter dem die kahle Rückwand des nur einen Meter entfernten Gymnasiums zu sehen war, eine wabernde Weberknechtfamilie. Diese Ungeheuer, auch Habergeisen genannt, wohnten dort in den Ecken. Ich hatte eh Angst vor Spinnen und fürchtete, dass die jetzt während meines »Geschäfts« auf mich z u krabbeln könnten. Wenn es zu viele waren, schrie ich laut, stieg wieder ab und betrat das Klo nur dann wieder, wenn mein Vater die Weberknechte vorher aus dem Fenster geworfen hatte.
Wenn mich keiner »retten« konnte, wählte ich eine Gartenecke als Klo.

Doja mit ihrem jüngeren Bruder. Foto: Privat

Nun kam der große Umbau! Viel Aufregung und Unruhe! Aber dafür ein riesiger Fortschritt!
Aufregung auch, weil wir in diesem Jahr wieder ein Geschwisterchen bekamen. Das erfuhren wir »Kleinen« immer erst, wenn wir es wie ein Weihnachtsgeschenk im Korbwägelchen bewundern durften.
Aber das wäre eine eigene Geschichte.

Am Samstag wurde gebadet

In der Küche wurde ein neuer Fußboden aus Linoleum gelegt, der alte war jedoch wesentlich interessanter gewesen: Das waren breite, ausgewaschene, wellige Eichenholzbohlen, wir holten uns darauf beim Barfußlaufen manchen Spreißel, aber wir konnten auch wunderbare Schusserspiele machen oder beobachten, wie die Pfützen nach dem Putzen langsam verdunsteten.
In dieser großen, lang gezogenen Küche, vielleicht fünfundzwanzig Quadratmeter groß, wurde bis zur Renovierung jeden Samstag Abend gebadet:
Man stellte mit vereinten Kräften eine Sitzbadewanne aus Zink auf den holprigen Boden, im Herd wurde mühsam Wasser erhitzt und, wenn es endlich soweit war, mussten wir uns der Reihe nach hineinsetzen und wurden mit Kernseife abgeschrubbt.
Wer zuerst in die Wanne kam, weiß ich nicht mehr. Aber ich kann mir vorstellen, dass es unter meinen älteren Geschwistern einige Auseinandersetzungen darüber gab oder dass der eine oder andere ganz auf dieses Vergnügen verzichtete und sich in der Waschküche abspritzte.

In diesem Haus hat die Autorin ihre Kindheit verbracht. Foto: Privat

Oft traf sich, ebenfalls am Samstagabend, die »Jungschar« im Turmzimmer der Gemeindehelferin. Um in das Turmzimmer zu gelangen, mussten die Teenager (wie man erst später sagte) durch diese Küche gehen, denn die war an den mittelalterlichen runden Turm angebaut.
»Ach nett, das kleine Mädele!« oder »Oh, Badefest!« bekam ich zu hören oder »So groß bist du schon!«, wenn die »Jungschar« im Gänsemarsch an mir vorbeizog, um zu ihrem Treffpunkt zu gelangen.
Halb genierte ich mich, halb fand ich die jungen Leute interessant. Gerne wäre ich bei ihren Treffen dabei gewesen statt im lauwarmen Badewasser sitzend auf die Ablösung zu warten.

Dunkle Winkel, geheimnisvolle Treppen

Es muss auch vor der großen Modernisierung gewesen sein: Oft ging ich durch diese Turmtüre über die uralten, durchgetretenen Stufen die Wendeltreppe nach oben.

Man stieß dort auf Reste von Taubenmist, Federn und Spinnweben, man musste aufpassen, nicht an den runden Löchern, durch die vor Urzeiten mal ein Glockenseil gezogen war, hängen zu bleiben.
Nach ungefähr fünfzehn Stufen führte der Weg aus dem Turm raus in einen sehr dunklen Flur, von dem aus man auf die Dachkammern im obersten Stock des sogenannten Hinterhauses stieß.
Die erste war hell, geräumig und schön eingerichtet, hier wohnte »Fräulein« Weil, die Gemeindehelferin, dort fanden auch die Jugendtreffs statt.
Dahinter war das sogenannte Bubenzimmer, in dem meine älteren Brüder in wechselnder Besetzung hausten.
Beide Kammern bekamen den Schall der nahen Kirchenglocken und das Gurren der unzähligen Tauben in voller Lautstärke ab. Auch den Lärm aus dem Pausenhof des benachbarten Gymnasiums.

Davor in der Dachschräge waren dunkle Winkel mit undefinierbarem Gerümpel, in die nie ein Lichtschein gelangte und die ich auch nicht betreten wollte. Besonders gruselig fand ich das tote Fenster vor dem Bubenzimmer, man sah nichts als eine Brandmauer. Immer wieder fragte ich: »Was ist hinter dem Fenster?«
Mit der Antwort, dass hinter der Mauer der Pausenhof des Gymnasiums sei, konnte ich mich nicht zufrieden geben. Da musste noch irgend etwas anderes dazwischen sein! Geister? Fledermäuse? Ein Schatz?

Mit leichtem Schaudern, aber auch mit viel Neugier, ging ich oft in die kalte, dumpf riechende »Rumpelkammer« auf der anderen Seite des dunklen Ganges, ein mit durchgelegenen Matratzen, alten Kleiderschachteln, kaputtem Spielzeug und sonstigem Kram vollgestopfter Raum.
Hier gab es ein vergittertes Fenster, durch das ich, wenn ich mich direkt darunter stellte, den benachbarten Dachgarten des Gymnasialdirektors erspähen konnte. Es war wahrscheinlich genau ein Stockwerk über dem Plumpsklo. Ich spielte gerne dort, fand alte verstaubte Bilderbücher, zerlumpte Puppen oder altmodische Klamotten zum Theater-Spielen.

Das alte Schloss

Eines Tages lief ich alleine hoch, öffnete mühsam die Türe zur Rumpelkammer – es war ein primitives Schloss, das lange nicht geölt worden war – und hatte das ganze Reich voller muffeliger »Schätze« für mich allein. Die Türe fiel wieder zu, ich fing an zu wühlen und zu spielen, bis es mir irgendwann langweilig wurde.
Jetzt wollte ich wieder runter in die Küche, in die Gesellschaft.
Ich drückte die eiserne Klinke, sie ging zwar runter, aber die Türe öffnete sich nicht! Ich drückte und rüttelte immer wieder, für mich blieb sie verschlossen.
 Jetzt fing ich an zu rufen, zuerst nach meiner Mutter, dann nach meinen älteren Schwestern, die, im Gegensatz zu den Buben, oft in der Küche helfen mussten, immer wieder, immer wieder – keine Antwort! Keine Schritte! Keine Hilfe! Nur fernes Taubengurren!
Seltsamerweise blieb ich ganz cool, bekam keine Panik. Ich überlegte, was ich tun könnte. Noch länger warten wollte ich nicht.
Ich dachte: »Jetzt musst du dir selber helfen. Ja, hier ist das Fenster und der Dachgarten ist ganz nah. Das müsste ich schaffen!«

Der alte Turm hinter dem evangelischen Pfarrhaus in Eichstätt. Foto: Privat

Eingesperrt

Ich stieg auf die alte Kommode, die vor dem Fenster stand, öffnete es, quetschte mich durch die Gitterstäbe und machte eine großen Schritt zum Dachgarten, an dessen Maschendrahtzaun ich hochkletterte. Den Abgrund von mindesten zwölf Metern Tiefe sah ich gar nicht. Ich fühlte mich ganz sicher.
Nun stand ich auf der anderen Seite des Zaunes und schaute mich um: Ein paar Blumenkübel, die Türe zur Wohnung von Herrn Kunz, so hieß der Direktor, und auf der anderen Seite der Blick in den Innenhof des Gymnasiums.

Die Pausenklingel schrillte, Massen von Kindern und Jugendlichen strömten durch den Innenhof, um ganz nach draußen in den richtigen Pausenhof mit den alten Kastanienbäumen zu gelangen. Ich entdeckte meinen Bruder »Gotti«, der eigentlich Gotthilf heißt, rief laut nach ihm, aber natürlich konnte er mich bei dem Lärm nicht hören.
Ich wartete, es wurde leiser, bald waren kaum noch Stimmen zu vernehmen.

Nach einiger Zeit erneutes Klingeln, erneuter Schülerlärm, einige laute Lehrerstimmen, dann wieder Stille.

Ich weiß nicht mehr, wie lange ich da oben gewartet habe, aber auf einmal ging die Türe auf und mit strahlend weißer Schürze erschien die Haushälterin von Herrn Kunz.
»Um Gottes Willen, was machst du denn da heroben?« rief sie mit erschreckter Stimme. »Wie kommst du denn da rauf?«
Ich erklärte ihr alles. »Du hast vielleicht an Schutzengel g’habt! Wie du das geschafft hast!« Irgendwie spürte ich so etwas wie Bewunderung heraus.
Sie nahm mich energisch bei der Hand und führte mich heim.
Dort wurde ich mit großer Aufregung in Empfang genommen, aber für mich war schnell alles wieder normal.

Ob das alte Türschloss nun geölt wurde oder ob ich gar nicht mehr hoch ging, weiß ich nicht mehr.
Es gab ja noch viele andere interessante Dinge zu entdecken in dem alten Gemäuer.
Später wurde der Turm mit der Falltüre, über die man auf einer wackeligen Leiter in das runde, ganz oben gelegene Turmzimmer gelangte, unser bestes Spielzimmer. Von dort aus konnten wir die ganze Stadt überblicken und Steine auf den Kunzschen Dachgarten werfen.

Noch immer steige ich in jeder fremden Stadt gerne auf ihre Türme.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Neulich im Friseursalon

Kundin in love

Neulich im Friseursalon

JETZT
LESEN
Steg im Schilf

Ein Hör-Gedicht

Steg im Schilf

JETZT
LESEN
Zweimal hin und zurück

Eine Kurzgeschichte aus der akademischen Welt

Zweimal hin und zurück

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu?

  1. Angela Ebert schreibt

    26. Juli 2022 at 10:22

    Herzliche Grüße aus der Münchner Belgradstraße 38, Rückgebäude, so um 1960 oder aus Ginkofen, Niederbayern.
    Eine Reise auch in meine (frühe) Kindheit. Mit Plumpsklo, spinnenverwebten Speichern, alten Koffern, Bildern in verschnörkelten Rahmen, Zinkbadewanne, die am Samstag aus dem Keller geholt wurde. Abenteuerspielplätze – aber nicht zu vergleichen mit einem burgähnlichen Haus. Wie schön, das zu lesen

    Antworten
  2. Petra eichele schreibt

    8. Dezember 2020 at 18:50

    Eine hinreißende Geschichte, viele Erinnerungen an die eigene Kindheit wurden geweckt, selbst der Milchladengeruch war plötzlich wieder da. Danke dafür.

    Antworten
  3. Doriano De Polli schreibt

    5. Dezember 2020 at 10:48

    Vieles erinnert mich an meiner Kindheit. Hat Spaß gemach es zu lesen.
    Gibt’s noch mehr davon?
    Doriano De Polli

    Antworten

Trackbacks

  1. In der Waschanlage - eigenleben sagt:
    13. April 2023 um 17:27 Uhr

    […] Hausschlüssel nahmen wir als Souvenir mit, er erinnerte mich an unseren Hausschlüssel im Eichstätter Pfarrhaus ›. Nach ein paar Tagen holten wir unseren Sohn in Dieppe am Fährhafen ab, wo er nach einem Sprachkurs […]

    Antworten

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die