• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartLebenHeimatÜber Bamberg
Bamberg, Klein Venedig. Foto: Wikimedia Commons, Reinhold Möller
Berühmter Blick auf Bamberg: die Fischerhäuser von "Klein Venedig". Foto: Wikimedia Commons, Reinhold Möller

Ein Traum vom Fliegen

Über Bamberg

Otto will sich einen Traum erfüllen: mit einem selbstgebauten Fluggerät will er seine Heimatstadt überfliegen. Es soll eine Reise über die Plätze seiner Jugend werden. Das Warten auf den Moment des Starts wird zur Erinnerungsreise durch das eigene Leben, das von Rimbeaus Wort geprägt war: »Das Ich ist ein anderer.«

Autor: Christian Callo

Für Otto ist der Moment gekommen, sich endlich einen Traum zu erfüllen. Er will mit seinem Motorrad über seine Heimatstadt fliegen. Seine BMW R16 Baujahr 32 hat er komplett nachgerüstet und wird sie in einen Flieger verzaubern, noch bevor die Sonne aufgeht.
Lange hat er diesen verrückten Wunsch gehegt, hat ständig an ihm herum gedacht und die physikalischen Voraussetzungen ausgiebig studiert. Er hat genaue Pläne einer Startbahn gezeichnet und darüber hinaus ein Modell des Flugkörpers gebaut. Den Ablauf seiner Aktion ist er viele Male durchgegangen, geistig im stillen Kämmerchen und auch real vor Ort. Und nun ist er absolut sicher, dass es funktionieren wird. Alle Teile liegen nebeneinander und müssen nur noch kurz verschnürt werden: das Flügelgerippe aus Bambusstäben, von reißfestem Nylonstoff überzogen, dazwischen der Sitz, von dem aus die Luftflossen bewegt werden, um das Gerät zu steuern.

Sein Wunsch war, etwas Eigenes zu entwickeln

Störend ist einzig und allein der Preis für die Aktion: Die geliebte R16 muss er nach dem Start am Rand des Felsens in die Tiefe werfen, in der Hoffnung, sie kracht in dem Moment niemandem auf den Kopf. Um sechs Uhr morgens aber, am Hang der Hohen Metze, dürfte sich keiner im Wald aufhalten, weder Jäger, noch Wanderer.
Natürlich hätte er auch gleich ein gängiges Gleitflugmodell fertig kaufen können, eines von denen, die auf der Friesener Warte bei Forchheim zum Einsatz kommen. Ein solcher Kauf wäre nichts besonderes gewesen, doch wenn er das gemacht hätte, wäre er vom Wunsch weit entfernt, etwas aus eigenen Kräften zu verwirklichen, und zwar ohne Vorgefertigtes zu benutzen.
»Der Otto ist ein Trotzkopf«, hat man über ihn immer wieder gesagt. »Er macht alles anders.«
Aber niemand wusste, wie das für ihn war und was es für ihn bedeutete, aus dem Kokon auszubrechen, in denen Menschen normalerweise stecken, verrückte Ideen hervorzubringen und ihnen zu folgen, so wie dieser.

Blick auf Bamberg. Foto. Reinhold Möller, Creative Commons
Blick auf Bamberg. Foto: Wikimedia Commons, Reinhold Möller

Oft schon ist er den Flug durchgegangen

Jetzt sitzt er am östlichen Rand des Hügels im taufrischen Gras und wartet. Ende Mai können die Nächte bereits sehr angenehm sein. Vor der Feuchtigkeit schützt ihn der hautenge, rote Lederoverall. Helm und Handschuhe liegen in Reichweite. Er schaut zum wolkenlosen Himmel, an den Sternen vorbei in die Tiefe des Alls.
Noch liege ich im Gras auf der Hohen Metze, denkt er, auf einem Hügel mit einer beachtlichen Felsfront, einem Geheimtipp für Wanderer nordöstlich meiner Heimatstadt Bamberg, in einem weitgehend unberührten Teil des fränkischen Jura.
Von dort soll die Reise über die Plätze seiner Jugendzeit starten.
Oft schon ist er den Flug durchgegangen, über die Gartenstadt hinweg zur ersten Pizzeria am Tor zu den Kasernen der Amerikaner. Den Salami-Peperoni-Geruch hat er heute noch in der Nase. Er hat eine solche Pizza danach nur noch einmal in New York entdeckt.
Sein Flug geht weiter über den Bahnhof zur Luitpoldbrücke, zum Schönleinsplatz und Hainpalast, dem ersten Cinemaskop-Kino, in dem Das Gewand gespielt wurde, direkt zum Zwinger, wo er wohnte, in der Nähe eines Wasserfalls mit Blutegeln, die einen befielen, wenn man darin badete.
Von dort – mit dem gesamten Panorama der Stadt vor Augen – fliegt er hinüber zu der Stelle neben der Concordia, an der ein alter Russe mit einem Kahn die Leute für fünf Pfennige von einem Ufer zum anderen beförderte, weil die Brücke gesprengt worden war. Der bärtige Mann wohnte am Fluss in einem kleinen Holzschuppen mit einem Sägespäneofen für den Winter, und er roch aus allen Poren gewaltig nach Schnaps. Er hatte es nicht leicht.
Zur Erinnerung daran hat er sich die Augen geschminkt, zwei schwarz-weiße Bögen wie einst Gene Simmons: »I love it loud.«

Bamberger Hörnla. Foto: Christian Callo
… und morgens gibt es Bamberger Hörnla. Foto: Christian Callo

Die Party-Scheune: Wilde Zeiten auf der Suche nach dem Unbekannten

Kühle Luft zieht an seinem Gesicht vorbei, und sein Kopf beginnt plötzlich zu arbeiten: War nicht hier in der Nähe die legendäre Scheune? Ob es sie noch gibt?
Damals wurde sie zu einem Partyraum umgestaltet. Seine Clique hat sich dort regelmäßig getroffen, 1968. Es lief immer gleich ab: Zunächst die politischen Rundumschläge vom nahenden Untergang des bürgerlichen Systems zu Pizza und Rotwein. Dann wurde nach größeren Mengen von Kellerbier exaltiert getanzt, getanzt und noch einmal getanzt, bis alle umfielen. »Hey hey hey hey yeah!« Oder wie Iron Butterfly »In A Gadda Da Vida«, mit einem Schlagzeugsolo von Ron Bushy vom Feinsten!

Am nächsten Morgen hat dann jemand Kaffee gemacht und dazu gab’s Bamberger Hörnla vom Beckstein.
Wilde Zeiten mit heimeliger Patina auf der Suche nach dem Unbekannten, dem Fremden.

Das Fremde lassen wie es ist

»Das Ich ist ein anderer« sagt Rimbaud.
So war es, denn die Wünsche flogen immer weit weg: nach Bali, zum Grand Canyon, auf den Machu Picchu oder zur Osterinsel. Je weiter desto besser. Und diejenigen, die dann später tatsächlich dort waren, haben erzählt, wie toll die Reise war, aber auch, dass sie Bamberg vermisst haben.
Die Sehnsucht hat schon ein merkwürdiges Herz, mit vielen widersprüchlichen Anteilen, in denen trotz der Faszination dem Reichtum fremder Kulturen gegenüber auch viele Vorurteile lauern, die einen blind werden lassen, weil man dazu neigt, Dinge zu vergleichen, anstatt das Fremde einfach so zu lassen, wie es ist.
Dieses Kleinbürgerliche und die Angst vor Veränderung hat er auch in sich entdeckt, und das hat ihn erschreckt. Wenn er anderen in der Fremde von seiner Stadt erzählt hat, kam er richtig ins Schwärmen.

Blick zur Oberen Brücke. Foto: Christian Callo
Manche Blicke erinnern stark an Venedig. Foto: Christian Callo

»Entzückend, diese Stadt!«

Wie Rom hat Bamberg sieben Hügel, auf jedem eine prachtvolle Kirche. Die Altstadt ›› ist Weltkulturerbe. Den Domkörper überragen vier Türme, im Inneren meditiert friedlich ein Reiter auf einem Pferd neben dem Grab von Kaiser Heinrich und seiner entspannt entschlafenen Frau Kunigunde, gegenüber der letzten Ruhestätte von Papst Clemens II.
Es ließe sich noch sehr viel mehr aufzählen: die alte Hofhaltung mit dem Mittelpunkt der Welt, die Residenz mit Rosengarten, die Burg, viele verzweigte Wasserarme mit Wasserfällen, ein spektakuläres Rathaus inmitten des Flusses, das Viertel Klein Venedig an der Regnitz, das Konzerthaus des berühmten Symphonieorchesters, das Theater und die Universität. Und, man staune, die achtzigtausend Einwohner-Stadt hat auch einen Hafen, am Rhein-Main-Donau-Kanal mit Flusskreuzschiffen voller Touristen aus aller Herren Länder: »Entzückend, diese Stadt!«

Da wird einem schon klar, wer einen solchen Ort seine Heimat nennen darf, kann sich glücklich schätzen.

Die Selbstdarstellung ist Programm

Er hat das nicht vertieft, sondern einfach nur weiter aufgezählt, was sein Dasein inmitten dieser – und das muss er selbst zugeben  – doch recht eigenen Dialektgeselligkeit ausmacht: am Tisch reden alle gleichzeitig, so dass man meinen könnte, sie stünden in engem Kontakt.
Die Selbstdarstellung ist Programm in den zahlreichen Wirtschaften und Bierkellern, die überall in und um die Stadt herum auf dem Land verstreut sind, bei Zieberleskäs, Zwetschgenbames, ungespundetem Bier, Wirsching mit Schweinebraten und rohen Klößen mit mindestens drei Bröckerla. Und in Bezug auf das Bier ist das berühmte Schlenkera die Sensation schlechthin, eine traditionelle Wirtschaft in der Altstadt. Knoblauchwurst und Leberkäsbrödla vom Metzger nebenan kann man mitbringen. Teller und Besteck bekommt man von der Bedienung.
Wo in der Welt darf man sein Essen ins Lokal mitbringen? Wo bitte??
Auf einem T-Shirt könnte neben der Abbildung jenes dunklen, mit dem Guinness verwandten, rauchgeschwängerten Gerstensafts stehen: »Die Oberfranken der Franken sind die Ir(r)en der Bayern.«

E.T.A. Hoffmann
In Bamberg begann die Schriftstellerkarriere von E.T.A. Hoffmann. Foto: Christian Callo

Wenn Kirchweih ist, sind alle auf den Beinen, ein Bierglas in der einen Hand und die Bratwöschtla in der anderen. Nur dem großen Dichter E.T.A. Hofmann hat beides nicht geschmeckt. Schade, aber er war eben kein Bamberger, und darum ist er nur ein paar Jahre geblieben, obendrein unglücklich verliebt. Sein verbittertes, in Düsternis versunkenes Gesicht hat keiner Frau gefallen, heißt es. So musste er die Nachtgeschichten schreiben und den Goldenen Topf, dessen magische Utopie vor allem Karl Marx gefiel, während Goethe das Märchen als romantischen Irrsinn empfand.
Den Domherren hat nichts von beidem gefallen. Aber lassen wir das.

Maria schwankt bedenklich und Hochwürden betet inniger

Frisches Fassbier kann man selbst heute noch im Krug nach Hause tragen. Und wenn die Fronleichnamsprozession durch die Straßen zieht, riecht es an den Brauereien Mahr und Käsmann nicht nur nach Weihrauch, sondern nach Grillwürsten. Die jungen kräftigen Burschen aus den Gärtnerfamilien, die man die Zwiebeltreter nennt, setzen dann an jeder Wirtschaft die schwere Marienfigur ab, um wieder zu Kräften zu kommen. Einmal tief durchatmen, ein Schluck flüssiges Brot, das schafft die Energie für den Blick hinter die Dinge.
Mit fünf Seidla sind am Ende alle im siebten Himmel, nur die Maria schwankt bedenklich und Hochwürden betet inniger.

Wo geht’s am Sonntag hin? Nach Stegaurach zum Karpfenessen? Oder für ein Fassbier nach Schammelsdorf? Nein, heut‘ nach Wernsdorf. Dorthin, wo das Essen nicht auf Tellern angerichtet ist, sondern dem Gast zum Nachfassen in Schüsseln und Töpfen gereicht wird.

Wer die mittlere Scheibe bekommt, hat Glück

Manchmal geht es auch zum autofreien Kälberberg, wo der Teig für das Sauerteigbrot von der Bäuerin mit den Füßen getreten wird und im Holzofen im Freien zu großen Laiben gebacken wird. Das Besondere daran ist, wer die mittlere Scheibe bekommt, hat Glück. Doch das ist eher selten. Das Brot mit der kräftigen Rinde wird dick mit Butter bestrichen und zur Hälfte mit Zieberleskäs, dann zur anderen mit Zwetschgenbames belegt.
Dazu trinkt man ein kaltes, würziges Kellerbier aus dem Steinkrügla. Der Zieberleskäs ist eine Art Hüttenkäse und wurde den kleinen Küken, den Zieberla, verfüttert, und der Zwetschgenbames ist ein mit Zwetschgenholz geräuchertes, getrocknetes Rindfleisch.

Mechanik im Dienst der Selbstverwirklichung

Noch ist es dunkel, aber in einer halben Stunde geht die Sonne auf, da wird sich auch die Thermik erfahrungsgemäß verändern. In der Regel kündigen um diese Zeit plötzliche Aufwinde den neuen Tag an, mit kräftigen Luftströmungen, die am Fels entlang nach oben streichen. Sie haben genügend Kraft, ihn hochzutreiben. Er kennt diesen Effekt vom Gleitschirmfliegen, dessen Grundzüge er in seiner Zeit beim Bund erlernen konnte.
Er weiß, dass er nicht versäumen darf, unmittelbar nach dem Felsenrand am Seil zu ziehen und das Motorrad abzuwerfen. Ein sehr kritischer Moment. Dem folgen vor seinem Übergang in den Schwebezustand das Hinabstürzen und Zerschellen aller Teile der R16.
Bei dem Gedanken hält er sich die Hände vor die Augen, um dadurch die Vorstellung des Untergangs einer beeindruckenden mechanischen Tradition zu verdecken, auch wenn es nichts nutzt. Auch die beste Mechanik lebt nicht ewig und sie dient nicht der eigenen Selbsterhaltung, sondern lediglich dem unbändigen Wunsch nach Selbstverwirklichung.
Bei ihm sieht im Moment die Selbstverwirklichung so aus: natürliche Kräfte müssen genutzt werden, an deren Zenit man dann abhebt, um in die Vergangenheit zu fliegen.
Nur keine Tränen, Otto! Keine Sentimentalität! Das kannst du jetzt nicht brauchen.
 Die R16 hat viel geleistet, hat ihn an Orte geführt, die er ohne sie nie erreicht hätte – aber einmal ist eben Schluss, auch für den Entdeckungstrieb einer R16.

War das eine Vision?

Der Zeichenlehrer im Gymnasium hatte ihm einst anlässlich eines Faschingsfestes erlaubt, eine Wand im Treppenhaus der Schule zu gestalten. Dorthin malte er einen riesigen Feuervogel mit Flügeln aus Silberpapier bis an die Decke und daneben ein Luftschloss aus Tausend und einer Nacht. Wenn das keine Vision war!
Die konkrete Idee aber nahm er aus einem Konzert der Bamberger Symphoniker mit, in dem André Cluytens Strawinskys Ballett Feuervogel dirigierte. Ein mächtiger Paukenschlag eröffnet wie ein Kanonenschuss den Tanz. Ihn begleiten hüpfend Posaunen und Trompeten.

Brauner Falter. Foto: Stephan Bleek
Das Flatterhafte als Symbol für das Überleben. Foto: Stephan Bleek

Für die Seele spielt die Zeit keine Rolle

Am Nachthimmel regt sich nichts. Schwarze Dunkelheit hält ihn verschlossen. Es dauert eine Weile, sich daran zu gewöhnen, doch dann wandern seine Gedanken um so leichter in die große, weite Welt.

Überall, wo es einen Job gab, hat er zugegriffen, und das gelang ihm ziemlich gut. Einmal hat er für ein Forschungsinstitut tagelang in den Bäumen Sumatras gesessen, in einem Baumhaus im Regenwald, von wo aus er das Verhalten seltener Falter beobachtete. Das Merkwürdige daran war, je länger er da in der feuchten Hitze saß, umso mehr faszinierte ihn das flatterhafte Wesen der Falter, der unruhige Geist in ihnen.
Und obwohl er es vermied, Parallelen zu ziehen, ließ ihn die Vermutung nicht los, dass das Flatterhafte die notwendige Fähigkeit darstellt, zu überleben.
Diese Erfahrung liegt zwar schon eine Ewigkeit zurück, für die Seele aber spielt die Zeit bekanntlich keine Rolle.
Und jetzt? Was ist jetzt?
Jetzt hat er den Eindruck, als passe sein Leben in eine Streichholzschachtel mit einem einzigen Streichholz für eine einzige Kerze.
Immer noch ist alles dunkel, die Sonne scheint sich heute zu verspäten.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Von Back-Omas und Liefer-Opas

Wie Kuchentratsch Rentner glücklich macht

Von Back-Omas und Liefer-Opas

JETZT
LESEN
Salem

Ein junger Soldat begehrt gegen das sinnlose Töten auf

Salem

JETZT
LESEN
Junge Leute von heute und von gestern

So war das Festival der Generationen

Junge Leute von heute und von gestern

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die