• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartLebenHeimatDer Weihnachtsbaum
Winterlandschaft mit Schneeflocken
Foto/Illustration: Anne Bauer

Damals, im Winter 1954

Der Weihnachtsbaum

Geben ist seliger als nehmen. Diese wunderschöne, anrührende Geschichte über ein kleines Weihnachtswunder für eine Geflüchteten-Familie gibt uns Elfriede Hafner-Kroseberg. Wir nehmen ihr Geschenk, diese Erinnerungen an eine Kindheit im Nachkriegsdeutschland, selig dankend an.

4 Kommentare
Autorin: Elfriede Hafner-Kroseberg

Es war ein klarer und sonniger Wintertag, einen Tag vor Heilig Abend, als mein Vater nach dem Mittagessen aufstand und sagte, nachdem mein kleiner Bruder außer Hörweite war: „Ich fahre jetzt in den Wald den Christbaum holen, wer will mitkommen?“ „Ich, ich will mit“, rief ich und rannte schon um mich warm anzuziehen. Mein Bruder hatte starken Husten und musste daheim bleiben. Dann bestieg ich mit meinem Vater, wir beide warm eingepackt, den alten Deutz-Traktor, den er vor einem Jahr gekauft hatte. Nach einem kurzen Weg durch das Dorf bogen wir in einen Feldweg ab und am Ende der Felder und Wiesen, alle von glitzerndem Schnee bedeckt, begann der Wald.

Es war still, nur ab und zu ächzte ein Baum und Schnee fiel schwer von einem Zweig. Er hielt vor einer kleinen Fichtenschonung die mitten zwischen den hohen Tannen lag. So groß wie ein Sportplatz standen junge Fichten und Tannen eng aneinander gedrängt still in der Wintersonne. Irgendwo in der Ferne flog ein Vogel auf, doch plötzlich hörten wir Stimmen die näher kamen. Dann standen sie vor uns: ein hagerer, hohlwangiger Mann mittleren Alters und sein Sohn. Ich kannte ihn von der Schule, er ging wie ich in die zweite Klasse und hieß Simon. Er war eines der Flüchtlingskinder und lebte in einer großen Baracke mit vielen anderen Familien in der Nähe des Dorfes.

Weihnachten ohne Baum?

Unsicher sahen beide uns an und dann sagte mein Vater, der wohl sofort erkannte um was es ging: „Ihr zwei wollt sicher auch einen Christbaum holen, habt ihr schon einen gefunden?“ Der Mann schüttelte betreten den Kopf und murmelte kaum hörbar, dass er nicht stehlen wolle, aber er sei seit einem Monat ohne Arbeit und das Geld das sie von der Gemeinde bekämen reiche gerade zum Leben. Aber Weihnachten ohne Baum für die Kinder, das sei doch kein Weihnachten oder? Dabei blickte er meinem Vater in die Augen und der Gesichtsausdruck meines Vaters wechselte plötzlich und mit einem kaum wahrnehmbaren Lächeln sagte er: „Ja, das kenne ich. Vor zwei Jahren als ich noch nicht die kleine Landwirtschaft meines Vaters hatte, ging es mir als Zimmermann wie dir und ich habe mir unseren Christbaum auch irgendwo aus dem Wald geholt. Komm mit, wir werden schon einen für euch und uns finden.“ Dann drangen die zwei Männer tiefer in die Schonung ein, sagten wir sollten hier warten und verschwanden hinter den verschneiten kleinen Fichten.

Vorerst noch scheu, begannen Simon und ich einen Schneemann zu bauen und kleine Rindenstücke und Tannenzapfen für das Gesicht zu suchen. Wir hörten plötzlich sägende Geräusche und dann standen beide Väter wieder vor uns. Jeder hatte einen Baum so groß wie er selber in der Hand. Dann wies mein Vater auf den Traktor, Simon und ich quetschten uns eng zusammen und sein Vater saß auf dem zweiten Sitz. Bedauernd ließen wir unseren Schneemann zurück und fuhren zurück ins Dorf. Simons Vater gab meinem fest die Hand und bedankte sich, dann zogen sie mit dem Baum zur Baracke.

Heilig Abend

Unterstützen Sie eigenleben.jetzt!

Ab 3 Euro im Monat helfen Sie, das Magazin der Junggebliebenen zu betreiben. 

Jetzt abonnieren ››

 

Einen Tag später, es war am späten Nachmittag, rief mich meine Mutter. Ich hab nachgedacht, sagte sie und drückte mir ein Päckchen, eine alte Schuhschachtel umwickelt mit Packpapier, roter Kordel und einem Tannenzweig in die Hand. „Wenn die Familie von Simon kein Geld für einen Baum hat, haben sie kaum Geld für Geschenke. Es sind einige geräucherte Würste, Sauerkraut und Hutzelbrot darin. Dann fand ich noch ein altes Püppchen von dir, mit dem du nie mehr spielst, einen alten Holzbaukasten und ein paar alte Weihnachtskugeln mit Kerzen. Es ist nicht viel, aber eine kleine Freude ist besser als keine“, meinte sie. „Geh und lauf zu ihnen, damit es rechtzeitig zur Bescherung dort ist.“

Alle lebten in diesem Raum

Warm angezogen lief ich den Weg zur Baracke, ein breites aus Holz erbautes Gebäude mit einem Gang in der Mitte. Links und rechts waren Türen und die verschiedensten Gerüche mischten sich. Ich fragte eine alte Frau nach Simons Familie und sie deutete auf eine Tür zwei Meter weiter. Nach meinem Klopfen öffnete eine rundliche Frau mit Brille und sah mich erstaunt an. Verlegen hielt ich ihr das Päckchen entgegen und sagte, es sei ein kleines Geschenk von uns, und Mama und Papa wünschten ihnen frohe Weihnachten. Dann stand plötzlich Simon da, sein Vater saß neben dem Ofen und die kleine Schwester spielte auf dem Boden. Alle lebten in diesem einen großen Raum, Betten an den Wänden, der Tisch in der Mitte mit einer Holzbank und der Baum aus unserem Wald stand in einer Ecke auf einem alten Stuhl. Er war behängt mit kleinen dünnen Streifen aus Silberpapier und plötzlich wusste ich, warum Simon die letzten Wochen jedes Silberpapier aus alten Zigarettenschachteln gezogen hatte.

Seine Mutter stammelte Worte des Dankes, dann öffnete sie das Päckchen, stellte das Essen auf den Tisch, legte Baukasten und Püppchen unter den Baum, hängte die Kugeln daran und zwickte die Kerzenhalter mit den roten Kerzen an die Zweige. Der Vater holte mit einem Papierstreifen Feuer aus dem Ofen und zündete die kleinen Kerzen an. Als wir alle um den Baum herumstanden, Simons kleine Schwester auf den Armen ihres Vaters, sangen sie plötzlich, erst noch wackelig dann anschwellend, ein altes schlesisches Weihnachtslied. Berührt von der innigen Melodie senkte ich den Kopf. Als ich wieder aufsah in die strahlenden Gesichter, fragte ich nach den Worten und Simons Mutter sagte mit einem Lächeln, sich mir zuwendend: „Sie handelt davon, dass Geben seliger ist als Nehmen.“ Und mit dem Gefühl, beschenkt worden zu sein, rannte ich nach Hause.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Die »g’spinnerte Alte« und die Tiere

Porträt einer Gnadenhof-Betreiberin

Die »g'spinnerte Alte« und die Tiere

JETZT
LESEN
Bewegt sich da noch was?

Gedanken zum 8. März

Bewegt sich da noch was?

JETZT
LESEN
Rausch (Die Begegnung)

Die Geschichte einer Befreiung

Rausch (Die Begegnung)

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu?

  1. Elfriede Hafner-Kroseberg schreibt

    10. März 2019 at 16:31

    Danke die Rückmeldung freut mich. Liebe Grüsse Elfi

    Antworten
  2. Michaela Lederer schreibt

    7. März 2019 at 14:56

    Danke für diese wunderbare Geschichte. Ein Geschenk…

    Antworten
  3. Ulrike schreibt

    20. Dezember 2018 at 12:50

    Was für eine schöne und anrührende Geschichte, liebe Elfi!

    Antworten
    • Elfriede Hafner-Kroseberg schreibt

      10. März 2019 at 16:30

      Danke liebe Frau Lederer für die Rückmeldung, sie freut mich. Und manche meines Jahrgangs werden sich vielleicht selbst an Ähnliches erinnern.
      Liebe Grüße
      Elfi

      Antworten

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die