• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartLebenPolitik und WeltDrei Erden nur für uns
Drei Erden nur für Deutschland
Ab jetzt leben wir Deutschen auf Pump. Wir haben bereits am 2. Mai alle uns zustehenden Ressourcen der Erde aufgebraucht. Allein für uns müsste es drei Erden geben, damit wir so weitermachen können wie bisher. Illustration: Anne Bauer

Der Tag der Erdüberlastung ist jedes Jahr früher

Drei Erden nur für uns

»Overshoot Day« in Deutschland: Wir haben alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die für ein ganzes Jahr reichen sollten, unseren Anteil an den Schätzen der Erde. Wir Deutschen bräuchten also eigentlich drei Erden, um weiter so leben und verbrauchen zu können, wie wir es tun. Wie soll das weitergehen? Wo wird das enden? Fragt sich und die Welt unsere Autorin Dodo Lazarowicz.

Autorin: Dodo Lazarowicz

Manchmal überfällt mich die Furcht, wenn ich die Pflanzen im Hinterhof gieße. Wie unsäglich trocken die Erde wirkt und wie schnell das Wasser versickert. Dann denke ich an die Bilder von versteppten Gegenden, an die zaundürren Büsche und Bäume, an die gerippeartigen Tiere und Menschen, die sich durch den Sand dahin schleppen. 

Wird das Wasser auch hier eines Tages verschwinden? Werde ich nichts mehr zum Kochen haben? Und zum Trinken für mich und den Hund? Werden wir auch fliehen müssen vor Hunger und Durst, aber wohin? Wer wird uns dann aufnehmen? Oder werden sie uns auch in Lager stecken, einzäunen und erschießen, wenn wir unsere Haut retten wollen, weil mehr haben wir ja nicht mehr?

Wie wird das Leben sein, wenn die Ressourcen verbraucht sind?

Draußen auf den Straßen donnern die Autos vorbei und die Flugzeuge am Himmel, als wäre nichts. Hat niemand sonst Angst? Oder Scham, dass wir hier so viele Ressourcen einfach so verschwenden, die allen auf dieser Welt zustehen würden?

Was wird sein, wenn ich eines Tages nicht mehr den Herd anstellen kann, weil der Strom ausgegangen ist? Wenn der Kühlschrank zusammenbricht und die Heizung nicht mehr wärmt? Wenn ich bei Kerzenlicht (falls ich bis dahin Kerzen gekauft habe) in Decken gewickelt im Zimmer schlottere bei minus 15 Grad? Was, wenn es kein Toilettenpapier mehr gibt? Vielleicht finden Sie den Gedanken lächerlich, aber ich bin oft dankbar für diese Papiere, die einfach in den Abfluss hinunter gespült werden können. Die Spülung wird es dann auch nicht mehr geben, weil das Wasser zu Ende ist. Duschen oder gar baden oder sich und Wäsche waschen, wie wird das dann sein? Gar nicht eben. Mir graust vor mir und all den anderen stinkenden Menschen. Unsere Deos, Lotionen und Düfte halten dem auch nicht stand und gehen bald zur Neige.

Alles, was ich jeden Tag  für so selbstverständlich halte, was wird daraus? Etwas essen? Woher nehmen? In den Supermärkten wird sehr bald gähnende Leere herrschen. Getränke? Alles ausverkauft. Die LKW werden ohne Benzin keine Lebensmittel mehr transportieren, ohne Elektrizität werden die Lichter verlöschen und die Produktionen in den Fabriken erliegen. Lieferungen per Flugzeug oder Schiff, womit sollten die starten? 

Die Müllberge auf den Straßen und Plätzen stinken zum Himmel. Die Kranken und Alten? Sie vermodern in ihren Betten ohne Hilfe und Nahrung und Medizin. Die Stromgeneratoren sind längst aus, die Pflegenden und Ärzte auf der Jagd, um selber zu überleben. Babys kommen auf die Welt, um zu sterben. 

Wir leben ab jetzt im Defizit. Und die Erde wird ihre Darlehenszinsen einfordern müssen

Am 2. Mai war der Tag, an dem unser Anteil an sämtlichen Ressourcen des Planeten Erde für dieses Jahr verbraucht worden ist. Seit 1961 wird dieser Stand von der Umweltstiftung WWF gemessen. Es geht dabei um den „Global Footprint“ und um die Frage, wie stark der Mensch die Erde beansprucht, um z. B. Energie, Nahrung und Holz zu gewinnen.

Deutschland verschwendet dreimal so viele Ressourcen, wie dem Land zustünden, die Industrienationen insgesamt benötigen für ihren Lebensstandard so viele Rohstoffe, dass sie eigentlich bald zwei Erden bräuchten. Irgendwann Anfang August – oder schon Ende Juli? –, jedenfalls jedes Jahr früher, „begehen“ mehrere Initiativen den Welterschöpfungstag ››, an dem sie demonstrieren werden, wie die reichen Länder die Erde aussaugen, die doch im Grunde allen gehört.

Und wir? Machen furchtlos weiter, wie gehabt?

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Die Powerfrau

Eine Begegnung mit Ruth Paulig, Diplombiologin, Kunsterzieherin, Politikerin, Entwicklungshelferin, Malerin...

Die Powerfrau

JETZT
LESEN
Begegnung im Park

Drei Kurzgeschichten von Barbara Pinheiro

Begegnung im Park

JETZT
LESEN
Klein, aber fein

eigenleben-Macher/innen lesen beim »Köşkival«

Klein, aber fein

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die