• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartLebenStilMann und Mode

Einen Eindruck von der exklusiven »Kunst zum Anziehen« bietet das Präsentationsvideo von »hide[m]« in München.

Die Geschichte einer ästhetischen Neudefinition im Alter

Mann und Mode

Es dauerte nicht länger als eine Sekunde, einen Augen-Blick zwischen zwei Businessterminen in Berlin. Das Schaufenster eines Herrenbekleidungsgeschäfts in der Nähe des Kudamms. Ein schwarzer Blazer. Die Wahrnehmung flüchtig, erst fünf Schritte weiter klickt es im Kopf …

2 Kommentare
Autor: Claus-Martin Carlsberg

Ich ging zurück und schaute genauer: Yohji Yamamoto, minimalistischer Schnitt, fließender Stoff. Ich wollte mehr wissen, öffnete die Tür und trat hinein … in eine für mich komplett neue Welt. Das hatte Folgen. Vielleicht wäre ich an einem anderen Tag achtlos an dem Schaufenster vorbeigegangen. Mode hatte in meinem Leben 55 Jahre lang keine wirklich zentrale Rolle gespielt. Jeans, T-Shirt, Pullover, Sneakers – fertig. Geschäftlich Sakko oder Anzug von Boss. Passte für mich. Und jetzt das? Ok, Ästhetik war schon immer wichtig gewesen, Stereoanlagen, auch Autos, aber Klamotten waren nie das große Thema. Vielleicht war die Zeit einfach reif an diesem sonnigen Nachmittag in Berlin für noch ein bisschen mehr Aufregung in meinem eigentlich ganz aufregenden Leben als selbständiger PR-Mann, ambitionierter Kunstmaler, Ehepartner und Vater.

Kann man sich über seinen persönlichen Stil mit Mitte 50 noch einmal komplett neu erfinden? Sollte man? Meine Antwort lautet: definitiv ja! Das heißt: Wenn es einem wirklich wichtig ist und man den notwendigen Mut aufbringt. Denn wer jahrzehntelang im modischen Mainstream mitgeschwommen ist, der wird sich erst einmal an die Blicke gewöhnen müssen, die er auf sich zieht, wenn er sich bewusst außerhalb dieses Mainstreams präsentiert. Da sollte man sich seiner Motivation schon sehr sicher sein.

Großer Spaß: Die Straße als persönlicher Catwalk

Wohlgemerkt geht es nicht darum, modisch auszuflippen, sondern darum, über die Summe dezenter Details den Gesamteindruck eines Auftritts zu verändern. „Modest nobility“ hat das mal jemand genannt, frei übersetzt also etwa: zurückhaltend, aber nobel. Es braucht nicht viel: Ein expressives Detail reicht oft schon, um aufzufallen. Was im Umkehrschluss auch zeigt, wie normiert wir in der Regel unterwegs sind – doch das ist ein anderes Thema.

Ich habe mich dieser Herausforderung einer stilistischen Differenzierung vom Mainstream gerne ausgesetzt. Es ist aufregend, wenn man die Straße zum persönlichen Catwalk macht oder man gelegentlich bewundernd auf seine Kleidung angesprochen wird. Außerdem bin ich reich belohnt worden: mit neuen ästhetischen Erfahrungshorizonten, neuen Bekanntschaften und Freundschaften, mit einem geschärften Selbstverständnis und letztlich mit einem neuen und größerem Selbstvertrauen. Doch eins nach dem anderen.

Der Autor mit Kapuze
Ein expressives Detail reicht oft schon, um aufzufallen. Was im Umkehrschluss zeigt, wie normiert wir unterwegs sind. Foto: Claus-Martin Carlsberg

Der Beginn einer Reise

Zurück in München startete ich meine Internetrecherche. Siegfried Böhnisch, dessen Laden „Harvey’s“ am Kudamm zu meinem ganz persönlichen Einfallstor in die Welt der Avantgardemode geworden war, hatte mir einige Anhaltspunkte für meine nächsten Erkundungsschritte geliefert. Neben Yamamoto waren noch Namen wie Paul Harnden, Elena Dawson oder Labelbezeichnungen wie A 1923, The Viridi-Anne und Layer 0 gefallen – englische, japanische und italienische Designer und Designmarken, jeweils mit einer ganz eigenen Design-Handschrift, alle mit einem kompromisslosen Bekenntnis zu Qualität und Handarbeit.

Ich fand diverse Plattformen, auf denen sich eine eng umgrenzte, aber global verstreute Community von Enthusiasten über neueste Kollektionen austauschen, entdeckte im Netz die wenigen versteckten Läden auf unterschiedlichen Kontinenten, die diese und ähnliche Designer führten und verstand, dass ich in einer überaus reizvollen ästhetischen Parallelwelt gelandet war, die eine eigene Geschichte hat, nach eigenen Gesetzen funktioniert, sich in der selbstgewählten Nische überaus wohlfühlt und sich bewusst vom Hype der übrigen Modebranche absetzt. Nachhaltigkeit war hier gleichermaßen Notwendigkeit wie Programm: Handarbeit macht Überproduktion unmöglich und eine durchgehend höchst reduzierte Farbpalette von Schwarz sowie gedeckten Farbtönen erlaubt die problemlose Kombination von neuerworbenen mit älteren Kleidungsstücken. Zeitlosigkeit hatte höchste Priorität. Kurz: Ich mochte sehr, was ich sah.

Eine Königin und ein Enigma

Den Yamamoto-Blazer hatte ich bei „Harvey’s“ hängen lassen, dafür aber eine schwarze Jerseyhose erstanden, die ich jetzt versuchte, mit meinen vorhandenen Sakkos zu kombinieren.  Das war aber optisch in etwa so zufriedenstellend wie die Kombination aus einem Brillanten und einem Ring aus Plastik – ging also gar nicht. Mir wurde damit schnell klar: Dieses Abenteuer würde von längerer Dauer sein und geldintensiv werden. Aber man lebt schließlich nur einmal und schon garnicht unendlich!

Neben Yohji Yamamoto, diesem sympathisch wirkenden kleinen Mann, der mit seinen Kreationen einen gigantischen Einfluss auf unzählige jüngere Modedesigner hat und von vielen Mode-Afficionados geradezu als Mode-Messias verehrt wird, fand ich noch weitere Namen, die im Zusammenhang mit der Avantgardemode immer wiederkehrten: die legendären Rei Kawakubo mit „Comme des Garçons“ und Ann Demeulemeester aus Antwerpen, auch „Queen Ann“ genannt, dann Carol Christian Poell, der sagenumwobene Österreicher aus Mailand, und schließlich das große Enigma der Branche, der italienische Designer Maurizio Altieri.

Designer Maurizio Altieri, Ex "Carpe Diem"
Der „König der ultimativen Designermode“, der aus edlen Materialien Kunst zum Anziehen für Männer fertigt: Maurizio Altieri in seinem Apartment in Rom. Foto: taoteh.com

Maurizio Altieris 1996 mit einigen Mitstreitern gegründetes Label „Carpe Diem“ besitzt seit langem Kultstatus. Es verweigerte sich dem üblichen Marketing und definierte mit einer komplett neuen Designphilosophie und einem neuen Angang für das Materialtreatment die Avantgardemode neu. 2006 löste sich dieses Designerkollektiv auf, nicht ohne einen noch heute sichtbaren Einfluss auf erfolgreiche Designer wie Rick Owens oder Boris Bidjan Saberi zu hinterlassen. Und Maurizio Altieri selbst machte solo weiter: Sein aktuelles Label für besondere Schuhkreationen M_MORIABC by M. ALTIERI gehört zum Besten und Anspruchsvollsten, was der Markt derzeit zu bieten hat.

Die Reaktionen der Passanten auf meinen chinesischen Hosenrock würde ich als soziale Grenzerfahrung bezeichnen. Foto: Claus-Martin Carlsberg

Auf der Suche nach dem Besonderen

Meine Odyssee durch die einschlägigen Onlineshops schärfte meinen Blick für das Besondere unter dem Besonderen und führte zu einer kontinuierlichen Neuausrichtung meiner Garderobe. Altes wanderte zu Oxfam, Neues kam per UPS oder Fedex aus Italien, England, Island, Zypern und Fernost. Langsam gewöhnte sich mein Umfeld an meinen neuen Look: weniger bunt, hauptsächlich gedeckte Farben, schwarz, grau und ab und zu eine Farbnuance, ungewöhnliche Schnitte bei Hosen und Jacken, Schuhe, die man ganz offensichtlich nicht an der nächsten Ecke kaufen konnte. Einige schauten skeptisch und zuckten mit den Schultern: so alt und noch so aufs Äußere fixiert! Die meisten aber zeigten sich aufgeschlossen. Selbst meine Frau, in Modedingen eigentlich eher konservativ veranlagt, ließ sich überzeugen, einige ausgewählte Stücke meiner Lieblingsdesigner für ihre eigene Garderobe zu erstehen.

Ich wurde wagemutig und lief an einem Samstagvormittag mit dem extrem weiten Hosenrock eines chinesischen Designers durch die Münchner Innenstadt. Die Reaktionen der Passanten würde ich als soziale Grenzerfahrung bezeichnen. Soweit man offenkundig kein Schotte ist, sind Röcke an Männern heute so akzeptiert wie Hosen an Frauen vor über 100 Jahren – sie sind ein Tabubruch, den auch ich nicht jedes Wochenende begehen muss. Trotzdem war es ein großer Spaß, mich in meiner Wirkung auf andere wie ein Teenager auszuprobieren. Solche, an sich harmlosen, Experimente zeigen: Grenzen überschreiten macht frei!

Understatement pur – Shops in Berlin und München
Links: Das ehemalige »Darklands Berlin 4.0« in der Heidestraße, bevor es in eine abgelegene Fabrikhalle im Wedding zog. Foto: Claus-Martin Carlsberg ||| Rechts: Ebensowenig auf Laufkundschaft aus ist das »hide[m]« in einem Münchner Untergeschoss. Foto: Philipp Altheimer
Mehr Infos
Stores in Deutschland: Darklands Berlin ››
hide[m] München ››

Literatur
„Wabi Inspirations“ von Axel Vervoordt
„Wabi-Sabi for Artists, Designers, Poets & Philosophers“ von Leonard Koren

Neue Erfahrungen, neue Freundschaften

Mittlerweile hatte sich mein Kontaktnetz innerhalb der Szene verbreitert. Ich hatte persönliche Kontakte zu verschiedenen Läden geknüpft und war mit meiner Kamera einige Male zu den Showrooms meiner Lieblingslabels gepilgert, die regelmäßig während der Fashion Week im Pariser Quartier Marais ihre Zelte aufschlugen. Meine Internet-Plattform www.taoteh.com ›› mit photographischen Eindrücken von den „Fashion Weeks“ und Porträts von Designern, die ich persönlich besuchen konnte, wurde zunehmend häufig frequentiert. Vor allem mit den Besitzern der beiden vielleicht wichtigsten deutschen Stores „Darklands“ in Berlin und „hide-m“ in München tauschte ich mich regelmäßig über Designer und deren neueste Kollektionen aus, Freundschaften entstanden. Und nicht nur das. Meine gesamte ästhetische Wahrnehmung veränderte sich, wurde offener für Neues, ich hörte experimentellere Musik, und auch bei unserer Wohnungseinrichtung ging mein Geschmack konsequenter in Richtung Reduktion, Minimalismus, also weg vom Perfekten, hin zum Unregelmäßigen und Authentischen.

Der Autor und seine Kunst
Das Nicht-Perfekte und die Schönheit des Flüchtigen – das Prinzip des Wabi inspiriert auch meine künstlerische Arbeit. Foto: Claus-Martin Carlsberg

Wabi und die Folgen

Das alles war extrem spannend und inspirierte mich nicht zuletzt auch in meiner künstlerischen Arbeit als Maler: Ich fand eine neue Inspirationsquelle in dem japanischen Ästhetikprinzip des Wabi, in dem das Nicht-Perfekte zum höchsten ästhetischen Prinzip erklärt und die hohe Bedeutung des Details und die Schönheit des Flüchtigen betont wird. Auch wenn keiner der erwähnten Modedesigner diese ästhetische Verbindung zum Wabi zieht, ist sie für mich doch sehr offensichtlich.

Mein veränderter Modegeschmack führte also letztlich zu einem veränderten ästhetischen Gesamtempfinden und dieses bekräftigte mich wiederum in meinem Modeempfinden. Ich denke ohne Übertreibung sagen zu können, dass ich jetzt, im Alter von 60 Jahren, endlich und endgültig meinen ganz eigenen Stil gefunden habe. Warum das so lange gedauert hat? Meine Vermutung ist, dass der hohe soziale Anpassungsdruck verantwortlich war, dem ich mich zeitlebend ausgesetzt sah. Mein soziales Leben war in vielerlei Hinsicht wohl doch weniger frei, als ich wahrhaben wollte.

Die Freiheit, die das Alter gibt

Es gibt bestimmt viele Dinge, die das Alter beschwerlich machen. Aber es bietet eben auch das: die Chance für neue Freiheiten. Und sei es für so etwas auf den ersten Blick Oberflächliches wie Mode. Was wir auf der Haut tragen, ist eben doch viel mehr als bloße Verkleidung: Richtig verstanden kann es zum Ausdruck des wahren Selbst mit allen seinen Facetten, Stimmungen und Gefühlen werden. Der Prozess dahin war für mich nicht immer einfach und erforderte das risikobehaftete Verlassen meiner Komfortzone. Trotzdem werde ich ihm immer dankbar sein, diesem Moment der beiläufigen Aufmerksamkeit damals in Berlin, als ein schwarzer Blazer mein Leben veränderte. Und auch meinem drängenden Verlangen, daraus etwas Lebensbejahendes zu machen, danke ich. Finally crazy after all these years! Das ist doch was!

 

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Hannas Rettung

Durch furchtloses Handeln zu neuem Lebensmut

Hannas Rettung

JETZT
LESEN
Wer Cannes, der kann

Aufregende Mitbringsel von den Filmfestspielen

Wer Cannes, der kann

JETZT
LESEN
Fragen an das Leben

Ein Gedicht über die Sinnsuche

Fragen an das Leben

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu?

  1. Walter Marius schreibt

    11. Februar 2021 at 18:00

    Alles schön und gut – solange man das dazu nötige Kleingeld hat.

    Antworten
  2. Michael Witte schreibt

    20. Juni 2019 at 22:44

    Kann ich absolut nachempfinden….

    Antworten

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die