• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartLebenWohnenDas Telefonat
Das rote Telefon im Altersheim
Freiwillig ins Altersheim? Warum nicht, schließlich sagt man doch immer, man ist so alt, wie man sich fühlt. Foto: Yle Archive, the Finnish Broadcasting Company (Flickr)

Freiwillig ins Altersheim – mit 48?!

Das Telefonat

Herr Moosfeuer wollte ins Altersheim, ist aber nun in der Nervenheilanstalt. Wie es dazu kommen konnte, berichtet er seinem Freund in einer E-Mail. Eine gar nicht so absurde Episode aus Lothar Thiels Romanfragment »Herrn Hadrian Moosfeuers allmählich schwindendes Weltbürgertum« Wer nicht lesen will, kann hören: Jetzt mit Video zum Text!

2 Kommentare
Autor: Lothar Thiel

Nachdem er seiner Gattin Madeleine eröffnet hat, die Famlie verlassen und ins Altersheim ziehen zu wollen, vergeht wenig Zeit, bis sich Hadrian Moosfeuer tatsächlich in einem Heim wiederfindet, einem für seelisch Kranke allerdings, und dies anscheinend nicht ganz ohne Zutun seiner Frau. Der vormalige Philosophielehrer fühlt sich in der neuen Umgebung jedoch gar nicht so unwohl, da der Anteil älterer Herrschaften an den Patienten beträchtlich ist. In einer eMail an seinen Freund Manfred berichtet Hadrian Moosfeuer von dem Telefonat, das der Anlass für seine Einweisung in die Nervenheilanstalt gewesen ist.

Du möchtest wissen, wie Madeleine zur Notwendigkeit meines Aufenthalts in Bad Weildorf steht: Nun, sie befürwortet ihn. Definitiv seit Mai. Damals nahm sie an einem Kongress in Hamburg teil, während mein Bruder Jonas und ich für unseren pflegebedürftigen Vater einen Heimplatz in München suchten.

Am Abend jenes Mittwochs, als wir mit unseren Bemühungen in einem sehr schönen Seniorendomizil Erfolg hatten, hatte ich einen dieser unwiderstehlichen Anfälle kregler Humorigkeit, wie du sie an mir in Situationen kennst, wenn ich Dinge schließlich hinter mich gebracht habe, deren Erledigung mir zuvor unsicher schien und mich daher belastete. In dieser Stimmung beging ich den Fehler, Madeleine anzurufen. Ich versuche, den Verlauf des Gesprächs zu rekonstruieren:

»Ist dort das Hilton? Hadrian Moosfeuer am Apparat. Könnten Sie mich bitte mit meiner Frau verbinden? — Nein, die Zimmernummer ist mir leider nicht bekannt, aber vielleicht hilft Ihnen die Information weiter, dass sie an dem Kongress Kulturgeschichte des Rheumatismus teilnimmt. — Richtig, Frau Professor Madeleine Moosfeuer-La Hague. Ja, ich warte.

Madeleine? C’est moi, Hadrian. — Danke, mir geht es prächtig. Wie läuft dein Kongress? — Was du nicht sagst! Verfahrensfragen, wie langweilig! Aber du bist dergleichen ja gewöhnt. Ist wenigstens dein Arbeitskreis interessant? — Rheumaheilzauber und Fratriarchat bei den Prä-Inuits, ah ja. Sicherlich ein Thema, das dir für deine eigene Arbeit viele Anregungen geben kann. — Ach so, du bist die Referentin, wie entsetzlich dumm von mir!

Hier liest der Autor selbst! Lothar Thiel bei der Veranstaltung »eigenleben-WG in 5000 Zimmer, Küche, Bad«, dem Zwischennutzungs-Festival mitten in München.
play-sharp-fill
Link

Hier liest der Autor selbst! Lothar Thiel bei der Veranstaltung »eigenleben-WG in 5000 Zimmer, Küche, Bad«, dem Zwischennutzungs-Festival mitten in München.

Hier liest der Autor selbst! Lothar Thiel bei der Veranstaltung »eigenleben-WG @ 5000 Zimmer, Küche, Bad«, dem Zwischennutzungs-Festival der Generationen mitten in München.

 

Ja, Chérie, selbstverständlich habe ich mich darum gekümmert. Heute nachmittag war Besichtigung im Heim. Es wird Papa dort bestimmt gefallen. — Nein, nein, überhaupt nicht. Die Leiterin, die uns die verschiedenen Einrichtungen gezeigt hat, ist eine sehr sympathische Dame um die vierzig. Auf mich macht sie einen äußerst engagierten und kompetenten Eindruck. Während des Rundgangs ist mir auch aufgefallen, mit welcher Liebenswürdigkeit sie den alten Leuten begegnet. — Ja, natürlich habe ich mich auch anderweitig erkundigt. Das Haus besitzt in der Tat einen vorzüglichen Ruf, der sich ganz mit Jonas’ und meinen Eindrücken deckt. — Das stimmt. Es ist wirklich sehr groß. Aber in einer Großstadt geht es wohl nicht anders. Übrigens betrachte ich dies eher als einen Vorteil, denn ein so vielfältiges Angebot, wie du es dort vorfindest, könnte ein kleineres Stift wohl schwerlich auf die Beine stellen. — Ach, Madeleine, was heißt da Krankenhausatmosphäre! Die architektonischen Sünden der siebziger Jahre, wem sagst du das! Aber in dieser Hinsicht sind die anderen Heime auch nicht besser, eher noch schlechter. Und vergiss nicht, von eurer Wohnung ist es dann nur ein Katzensprung zu Papa.

Man ist so alt, wie man sich fühlt. Ich fühle mich alt!

Was eure? — Ach so! Ja, Madeleine, wie soll ich es dir sagen? — Also gut: Ich habe mich entschlossen, ebenfalls ins Altenheim zu gehen. — Ich will dich keineswegs auf den Arm nehmen. — Ob ich übergeschnappt bin? Wieso übergeschnappt? Madeleine, ich bitte dich, bleibe sachlich! — Nein, ich denke, ich bin nicht verkalkt, und ich entsinne mich auch noch bestens der Tatsache, dass ich erst achtundvierzig bin. Was heißt da überhaupt … Was heißt da überhaupt ‘erst’? Der Volksmund … — Vielleicht lässt du mich freundlicherweise einmal ausreden! Der Volksmund, liebe Madeleine, sagt: Man ist so alt, wie man sich fühlt. Und ich fühle mich alt! — Madeleine? — Bist du noch dran? — Also wirklich, Madeleine, das ist ja wohl das hinterletzte Argument! Du weißt ganz genau, daß wir glücklicherweise auf das bisschen, was ich im Monat dazuverdiene, nicht angewiesen sind. Außerdem will ich mich ja beruflich überhaupt nicht zur Ruhe setzen.

Du wechselst ständig das Thema. Vielleicht darf auch ich wieder einmal zu Wort kommen: Alter bedeutet Reife. — Nein, ich will jetzt nicht über Wein reden, Madeleine. Ich gedenke auch nicht über den ‘Wert’ eines Menschen zu diskutieren oder darüber, wann es keinen Wertzuwachs mehr gibt.

Mit den Erfahrungen ist es so eine Sache: der eine steht mit achtundsechzig noch genauso naiv da wie als Teenager, und der andere checkt eben schon in diesem Alter, was – recht besehen – das Leben im eigentlichen ist. Aber insgesamt ist der Durchblick bei den älteren Herrschaften schon größer, weshalb es mich reizt, mit ihnen zusammen zu wohnen. — Also, darüber mach dir bitte mal keine Sorgen! Ich war so frei, dem Heim aus unserem Ersparten ein hübsches Sümmchen zu stiften, und dafür will man bei mir mit dem Mindestalter eine Ausnahme machen. Und trist ist es dort überhaupt nicht. Es gibt eine Cafeteria, ein Bierstübchen, ein eigenes Theater, eine Bocciabahn. Du kannst Kurse belegen, Weißrussisch, Batik, was du willst! Die medizinische Versorgung ist einmalig, denn der Arzt ist gleich im Haus, physikalische Therapie, alles, was einem guttut. — Völlig klar, Madeleine! Natürlich bin ich kein Pflegefall im herkömmlichen Sinne. Ich werde in einem eigenen kleinen Appartement leben, in das ich eine Menge persönlicher Dinge, an denen ich hänge, mitnehmen kann. Ich kann auch selbst kochen. Ich kann mir das Essen aber auch bringen lassen, morgens, mittags und abends.

Niemand macht sich Gedanken, was nach Schule, Ausbildung, Beruf kommt

Siehst du, das ist jetzt einmal eine gute Frage. Den Anstoß gab eine Bemerkung der Heimleiterin, die Menschen planten ihre Schulausbildung, ihren Beruf, aber niemand mache sich Gedanken darüber, was danach kommt. Die Katastrophe sei da schon vorprogrammiert. Und wer den Schritt von der eigenen Wohnung ins Heim erst tut, wenn er pflegebedürftig ist, kann sich meistens nicht mehr an die neue Umgebung gewöhnen. Kurzum: Je früher man sich mit der Gestaltung des Lebensabends beschäftigt, um so wahrscheinlicher ist es, dass er gelingt. — Das ist blanker Unsinn, Madeleine! Kein Mensch kennt den Tag, an dem ihm die Stunde schlägt. Wer weiß, vielleicht werde ich in zwei Jahren von einem Auto überfahren. Da ist die Vorstellung für mich sehr tröstlich, dass ich dann, wenn ich in den letzten Zügen liege, denken kann: Hast aber wenigstens einen schönen Lebensabend gehabt. — Es kann überhaupt keine Rede davon sein, mich von dir trennen, Chérie! Wohl noch nie was von Alterssexualität gehört, wie? Hast du schon wieder vergessen, dass du es warst, die gesagt hat, unsere Wohnung sei zu klein und unser ununterbrochenes Aneinanderkleben unterminiere die Beziehung? Immer, wenn wir wollen, können wir uns sehen; ich bekomme meinen eigenen Hausschlüssel, ich bin völlig unabhängig.
Madeleine? Bist du noch dran? Madeleine! So antworte doch!«

Am selben Abend noch lachte sie sich einen Naturheilkundler aus dem Aostatal an.

Was soll ich sagen, die Idee einer Lebensgemeinschaft mit Greisen halte ich wirklich für faszinierend, aber natürlich war meine Ankündigung nur ein Scherz. Ich hatte damit gerechnet, daß Madeleine mich so gut kennt, um dies zu wissen! Aber vielleicht nahm sie das Gespräch auch nur zum Vorwand, mich abzuservieren. Du schaust in die Frauen ja nicht rein.
Sie behauptet, ich sei für sie nicht gestorben, aber eine Phase des beiderseitigen Überdenkens unserer Beziehung sei unerlässlich. Sie findet, letztendlich sei es unwichtig, ob ich nur einen Scherz machen wollte oder ob ich es ernst meinte. Auf eine so blöde Idee komme nur jemand, dessen Nerven in einem äußerst angegriffenen und daher behandlungsbedürftigen Zustand seien.
Ich kann mir denken, welche Frage du mir jetzt stellen willst: was Madeleine bei dem Telefonat gesagt hat. Leider erinnere ich nicht mehr daran.

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Die Seelenpflegerin

Sich Zeit nehmen und das eigene Ego schrumpfen

Die Seelenpflegerin

JETZT
LESEN
Flucht & Heimat

»Eigenlebende« im Einsatz für ein Schulprojekt

Flucht & Heimat

JETZT
LESEN
Der Herr des Huhniversums

Ein Besuch bei dem Cartoonisten Peter Gaymann

Der Herr des Huhniversums

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu?

  1. g.voth schreibt

    28. Mai 2018 at 14:57

    Ich bitte um Mitteilung, wann der Roman erscheint. Dieser Auszug macht neugierig. Schöner Stil und ein Humor, mit dem ich etwas anfangen kann.
    Danke für die fröhlichen Momente!

    Antworten
    • Lothar Thiel schreibt

      2. Juni 2018 at 21:13

      Liebe Frau Voth,

      es freut mich sehr, dass Ihnen dieser Auszug gefällt. Allerdings stammt er aus einem Romanfragment, also aus einem abgebrochenen Schreibversuch. Ich kann Ihnen deshalb nur noch drei weitere Auszüge anbieten: „Bei Nacht und Wind“, „Fundsache und Mordsache“ und „Der Ausverkauf Deutschlands“. Sie finden diese Texte hier: http://www.lothar-thiel.de/index.php/erzaehlt . Ich schreibe gerade einen neuen Roman, der hauptsächlich in München spielen wird. Drücken Sie mir bitte die Daumen, dass er kein Fragment bleibt. 😀 Herzliche Grüße, Lothar Thiel

      Antworten

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die