• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartLebenWohnenEin Landhaus in der Toskana
Das Landhaus in der Toskana. Foto: Hans-Jürgen Bischoff
Das Haus hat eine Jahrhunderte alte Geschichte. Foto: Hans-Jürgen Bischoff

Der Traum vom Zuhause in Italien

Ein Landhaus in der Toskana

Viele Menschen wünschen sich eine ständige Bleibe dort, wo andere ihren Urlaub verbringen. Unsere Autorin und ihr Mann haben sich diesen Wunsch erfüllt und die Idee vom Hauskauf in der Toskana verwirklicht. Welche Widrigkeiten sie bei der Suche zu überwinden hatten, wie sie ihr Traumhaus gefunden haben und wie es schließlich mit der Hilfe von freundlichen Einheimischen über die Jahre zu einem zweiten Zuhause für sie wurde, erzählt diese Geschichte.

Autorin: Anne Clauss

Der Wagen setzte auf, der Fahrer fluchte. Wir waren eine steile Kurve mit ausgewaschenen Rinnen und verstreuten Felsbrocken bergauf gefahren. Dies war das dritte Mal, dass wir in 24 Stunden Pech hatten: Zuerst das heruntergekommene Albergo, das einzige weit und breit, das noch Zimmer hatte und in dem wir mit unseren Wertsachen unter dem Kopfkissen kaum schlafen konnten. Dann die Sache an der Tankstelle, bei der unser Freund die Hinweise nicht richtig gelesen und zu schnell hintereinander die Scheine hineingeschoben hatte, die prompt ohne Gegenleistung einkassiert wurden.
Und nun dies.

Das Haus liegt an einem steilen Hang. Foto: Hans-Jürgen Bischoff
Das Haus liegt an einem Hang inmitten alter Bäume. Foto: Hans-Jürgen Bischoff

Wir waren bereit, unsere Idee als „spinnert“ zu begraben

Es war das letzte von zehn ausgewählten Objekten, die wir uns in der Toskana ansahen. Nach einigen verlassenen, düsteren Bauernhäusern, die teilweise ohne Wasser und Strom waren und nur optisch dichte Dächer hatten, erwarteten wir nicht mehr viel und waren recht skeptisch. Der zuständige Immobilienmakler war auch noch unabkömmlich, wir hatten nur eine Wegbeschreibung und die damals natürlich ohne GPS.

Eigentlich wollten wir – typisch deutsch – nur noch dieses letzte Objekt besichtigen, von der Liste abhaken und dann reumütig den Einfall, ein italienisches Landhaus zu kaufen, als spinnerte Idee begraben und nach Hause fahren.

Unser Freund Jörg fluchte ausgiebig und erklärte uns dann grimmig, dass er keinen Meter weiter fahren würde. Also stiegen wir aus und gingen den Weg zu Fuß weiter.

 

Das war es und kein anderes!

Das alte Landhaus schien uns erwartet zu haben: gerade brach ein freundlicher Sonnenstrahl durch die Wolken, es wirkte fast wie im Theater. Dann die Lage am Hang im Olivenhain, zwischen alten Zypressen und, jetzt im Spätherbst, kahlen Linden, still und in sich ruhend. Das Mauerwerk bestand aus Ziegeln und Natursteinen. Durch die Fenster im Parterre konnten wir ins Innere sehen, es schien wirklich bewohnbar zu sein. Spontan setzten wir uns auf eine kleine sonnenbeschienene Mauer, die ein Beet mit Lavendel- und Rosmarinbusch einfasste, schauten in das Tal und auf den gegenüberliegenden Hang und wussten, das war es und kein anderes.

Blick auf den gegenüberliegenden Hang. Foto: Hans-Jürgen Bischoff
Der Blick vom Haus auf den Hang gegenüber hat uns überzeugt. Foto: Anne Clauss

Das Haus hat eine lange Geschichte

Später erfuhren wir vom Immobilienmakler etwas über die Geschichte: Das Haus hat einen über 300 Jahre alten Teil mit ehemals unten Viehställen, oben Loggia, Küche, Wohnbereich und kleinen Schlafkammern. Weil die Familie wuchs, wurde später eine Verlängerung an das Haus gebaut, das – für eine sechzehnköpfige Familie – immer noch ohne fließendes Wasser war, bis in die 60er Jahre.
Dann der Umbau durch einen römischen Architekten für ein amerikanisches Ehepaar, mit Brunnenbohrung, großem Pool, überdachtem Außenplatz. Dann der Verkauf an einen englischen Dokumentarfilmer.

Der Garten mit Pool. Foto: Hans-Jürgen Bischoff
Den Pool im Garten hat schon ein Vorbesitzer angelegt. Foto: Hans-Jürgen Bischoff

„Sofort bewohnbar“– ein dehnbarer Begriff

Und dann wir, die erst lernen mussten, wie sehr man den Begriff „sofort bewohnbar“ dehnen kann.
Die ganze Elektrik musste neu gelegt werden, sonst konnte uns Kriechstrom erwischen. Die Fliesenböden waren nicht isoliert, die Küche wohl für jemanden ausgestattet, der sich nur Frühstück und höchstens einmal Spaghetti machte. Die Badezimmer mussten wir erneuern, die Heizung, die Poolpumpe, die Umrandung und das Lining des Pools, schließlich auch die „Stuccatura“ zwischen den Ziegel- und Natursteinen draußen, die Stützmauern zur Auffahrt und Etliches drinnen und draußen mehr, Arbeiten, die an Frances Mayes‘ Buch und den späteren Film „Unter der Sonne der Toskana“ ›› erinnerten. Wir fanden, dass wir das Renovierungschaos und die liebenswerten Begebenheiten auch so ähnlich hätten beschreiben können.

Wir haben viel gelernt

Aber tatsächlich konnten wir gleich nach dem Kauf einigermaßen dort wohnen, denn von Bettwäsche bis zu Besteck war alles Wesentliche vorhanden. Im Verlauf der über 30 Jahre, die seither vergangen sind, haben wir vieles ausgetauscht, eine Wand eingerissen und damit den Küchenbereich großzügiger gestaltet. Dafür haben wir an anderer Seite eine Wand hochgezogen und im Erdgeschoss eine neue Wohneinheit eingerichtet.

Ohne die freundliche Hilfe einer Familie vom Nachbarort hätten wir nur wenig davon realisieren können. Wir waren froh über ihre Kontakte und dass Reparaturen, Putzen, Schreiner-, Pool- und Gartenarbeiten und auch die Olivenernte erledigt wurden.

Getreidefeld mit Mohn in der Toskana. Foto: Anne Bauer
Unterschiedliche Landschaften machen die Toskana so abwechslungsreich. Foto: Anne Bauer

Klar, dass man bei solch einer Umgebung auch viel Italienisch lernt. Während normale Touristen Wörter wie „cena“ (Abendessen) und „gelato“ (Eis) lernten, wussten wir bald, wie wichtig das Aufspüren von „tarli“ (Holzwürmern) im Gebälk ist und dass „doccia“ im Toskanischen nicht Dusche, sondern Regenrinne heißt.

Inzwischen gehören wir dazu

Das Haus ist unser zweites Zuhause geworden, längst sind wir in Castiglion Fiorentino keine „Turisti Tedeschi“ mehr, sondern die Bewohner von Oliveto, manchmal sogar mit richtigem Namen.

Wenn wir selbst nicht dort sind, kann man das Haus auch mieten. Es lohnt sich: von den vielen schönen und erholsamen Dingen, die man hier tun kann, haben wir hier noch gar nicht richtig gesprochen.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Aufnahme läuft!

Ein Tag im Tonstudio

Aufnahme läuft!

JETZT
LESEN
Abgetaucht

Der Polizist und das Mädchen

Abgetaucht

JETZT
LESEN
Von Back-Omas und Liefer-Opas

Wie Kuchentratsch Rentner glücklich macht

Von Back-Omas und Liefer-Opas

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die