• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartMenschenDer Herr des Huhniversums
Der Fußballfisch erheitert den Meister selbst. Foto: Anne Bauer
Der Fußballfisch erheitert den Meister selbst. Foto: Anne Bauer

Ein Besuch bei dem Cartoonisten Peter Gaymann

Der Herr des Huhniversums

Die Hühner sind sein Markenzeichen. Aber der Zeichenkünstler Peter Gaymann macht viel mehr als lustige Huhncartoons. Sein Atelier in Schäftlarn im Süden von München ist eine wahre Fundgrube für Kunstwerke aller Art: über hundert Bücher zu den verschiedensten Themen, Kalender, Postkarten, Objekte und vieles mehr.

1 Kommentar
Autorin: Ulrike Ziegler

Der Mensch ist ein Tier, das lacht!“ (Aristoteles, frei zitiert von Gerhard Polt)

Die" Hühner kannte ich schon, aber ich hatte keine Ahnung, dass ihr Schöpfer Peter Gaymann gar nicht so weit von mir im Münchner Umland lebt. Er saß vor mir im Publikum bei einem Vortrag von Dagmar Wagner ›› mit dem Titel „Wenn ich alt bin, werd ich …“
Dort wurde er von der Referentin gebeten, ein paar Worte über sein soziales Kalender-Projekt „Demensch“ zu sagen, das er vor sieben Jahren auf Initiative eines Freiburger Altersforschers hin begonnen hat und das sich für einen menschenfreundlichen und humorvollen Umgang mit an Demenz erkrankten Menschen einsetzt.

Die Entstehung des Huhniversums

Nach der Veranstaltung hab ich ihn angesprochen, hab ihm von eigenleben.jetzt erzählt und ihn gefragt, ob er mir für ein Interview zur Verfügung stehen würde. Er hat sofort zugesagt und am 1. April (!) haben wir uns in seinem Haus im Münchner Süden getroffen.

In Peter Gaymanns Garten. Foto: Ulrike Ziegler
In Peter Gaymanns Garten wird man von Kuh und Huhn empfangen. Foto: Ulrike Ziegler

Schon im Vorgarten des ehemaligen Gasthauses, das Peter Gaymann und seine Frau Viktoria vor einigen Jahren gekauft und mit viel Respekt für die alte Bausubstanz renoviert haben, begrüßen uns zwei seiner Werke: eine lebensgroße Kuh mit aufgemaltem Verdauungstrakt, gefüllt mit allerlei Bajuvarischem, den ein davor aufgebautes blaues Huhn aufmerksam zu studieren scheint – eine gute Einstimmung auf das, was uns im Innern des Hauses erwarten sollte.

Im Vorraum von Gaymanns Atelier- Foto: Anne Bauer
Beim Gespräch im Vorraum des Ateliers. Foto: Anne Bauer

Peter Gaymann bittet uns in sein großes Atelier, das er sich im ehemaligen Speicher des Hauses eingerichtet hat. In einem Vorraum des eigentlichen Ateliers gibt es eine gemütliche Sitzecke. Hier beginnen wir unser Gespräch bei selbst gebackenem Kuchen und und einer Karaffe Wasser.

Verarztete blaue Hühner. Foto: Anne Bauer
Die bei der Aktion lädierten blauen Hühner wurden liebevoll verarztet. Foto: Anne Bauer

Meine erste Frage gilt natürlich dem blauen Huhn im Garten, und er erzählt, dass es sich dabei um eine frühe Aktion handelt, die der Ankurbelung des Geschäfts dienen sollte: 1999 hat er 500 solche blaue Hühner als „dreidimensionales Cartoon“ anfertigen und überall in der Stadt Badenweiler verteilen lassen.
„Natürlich sind einige der Hühner verschwunden, andere haben Verletzungen davongetragen. Aber die Aktion war ein voller Erfolg, noch heute werde ich darauf angesprochen!
Nach einem halben Jahr haben wir alles wieder abgebaut. Ich habe die Hühner signiert und bei Ausstellungen verkauft. Die letzten drei oder vier Stück hab ich für mich behalten.“
Damals hatte er bereits seinen Ruf als Hühnerzeichner, der sich vor allem auf Humor-Postkarten gründet, von deren millionenfachem Verkauf er die ersten Jahre lebte.

Aber wieso gerade Hühner?
„Das hat sich so entwickelt. Ich habe alle möglichen Tiere gezeichnet, Schnecken, Hunde, Elefanten, Giraffen. Und natürlich auch Menschen. Die Hühner sind merkwürdigerweise auf größere Resonanz gestoßen als die anderen Tiere. Vielleicht, weil Hühner damals in Cartoons eher selten vorkamen? Ich weiß es nicht.“

Hühner sind sein Markenzeichen

Auf alle Fälle sind die Hühner Gaymanns Markenzeichen geworden, er wird geradezu darüber definiert.

Gaymann hat auch alle möglichen anderen Tiere gezeichnet. Foto: Anne Bauer
„Ich denke, es ist eine Frage der Atemtechnik!“ Gaymann hat auch alle möglichen anderen Tiere gezeichnet, doch die Hühner kamen am besten an. Foto: Anne Bauer

 

Er lacht: „Das geht so weit, dass mir Leute sagen: ich freue mich jedes Mal, wenn ich in der Brigitte Ihre Hühnerzeichnungen sehe! Wenn ich dann darauf hinweise, dass ich in den rund 30 Jahren, die ich für die Brigitte Cartoons mache, dort noch nie ein Huhn gezeichnet habe, weil die Cartoons mit Menschen wollten, bestehen die Leute drauf und sagen: Doch doch, ich kenne doch die Hühnercartoons in der Brigitte! Ich freu mich bei jeder Ausgabe wieder auf die neuen Zeichnungen!“„Obwohl ich es ja eigentlich wissen müsste, glauben mir die Leute nicht!“
Hühner sind nun einmal das, was Peter Gaymann ausmacht, immer werden sie ihm zugeordnet.

„Die Hühner waren ein Selbstläufer. Nach ein paar Jahren habe ich mein erstes Buch “Huhnstage“ herausgebracht. Das wurde der Grundstein. Gleich wollten auch andere Verlage Hühner haben und Galerien wollten sie ausstellen.“

Der Ideenfundus

Was, glaubt er, ist das Geheimnis für diesen Erfolg?
„Der Humor ist eigentlich immer derselbe, egal, was auf der Zeichnung zu sehen ist. Die Farbgebung, der Strich machen den Wiedererkennungswert aus. Damit es lustig wird, muss im Tierischen das Menschliche sichtbar werden. Ich denke mir also eine typische Hühnersituation aus und überlege mir dazu passende menschliche Äußerungen.“

„DSDS: Deutschland sucht das Suppenhuhn.“ Aus dem Buch „Das Gelbe vom Ei“. Foto: Ulrike Ziegler
„DSDS: Deutschland sucht das Suppenhuhn.“ Aus dem Buch „Das Gelbe vom Ei“. Foto: Ulrike Ziegler

Und gehen ihm die Ideen nie aus?
Er lacht. „Das darf nicht passieren! Und die Erfahrung zeigt: die Ideen kommen schon, das ist auch eine Frage der Routine. Wenn zum Beispiel jemand einen Auftrag zu einem Thema erteilt, versuche ich, mir entsprechende Situationen vorzustellen, zu überlegen: was könnte jetzt passieren? Was könnten die jetzt sagen? Der Alltag bietet so viele Anregungen! Auch eigene Erlebnisse, die Beobachtung anderer Menschen.
Ich habe immer ein Notizbuch dabei, dort sammle ich Grundideen. In den Zeichnungen werden dann gewohnte Dinge verändert oder verdreht. Das Ergebnis ist dann vielleicht komisch. Man muss eben querdenken!
Und der Witz muss in der Zeichnung selbst liegen, die optische Pointe braucht eigentlich keinen Text.“

Peter Gaymann lacht gern über seine eigenen Einfälle. Foto: Anne Bauer
Peter Gaymann lacht gern über seine eigenen Einfälle. Foto: Anne Bauer

Er erzählt, dass er anfangs oft in Buchläden gegangen ist und sich angeschaut hat, was es so gab an Cartoons. Er hat sich dort Anregungen, Impulse von anderen Zeichnern geholt.
Seine Vorbilder waren zum Beispiel Sempé, Janosch, mit dem er häufig in schriftlichem Kontakt war, Waechter. Tomi Ungerer war eine Art Vaterfigur für ihn.

„Man muss selbst aktiv werden.“

Gab es denn familiäre Unterstützung für ihn?
„Nein, da gab es nur Bremser! Meine Eltern waren eher einfache Leute, sie konnten mit Kunst nichts anfangen, für sie war Künstler kein solider Beruf.

Ideen werden skizziert und später ausgearbeitet. Foto: Anne Bauer
Ideen werden skizziert und später ausgearbeitet. Foto: Anne Bauer

Ich hab aber schon immer gern gezeichnet. Ich habe Sozialpädagogik studiert und mit Kindern künstlerisch gearbeitet. Ich bin ein Selfmademan. Niemand hat mich gesponsert.
Nach dem Studium hab ich einfach zwei Jahre lang herumprobiert. Bin früh morgens ins Atelier gegangen und hab mir irgendein Thema ausgedacht.

Gaymanns Kunst ist nicht auf Huhnzeichnungen beschränkt. Foto: Anne Bauer
Gaymanns Kunst ist nicht auf Huhnzeichnungen beschränkt. Foto: Anne Bauer

Schon immer hab ich in Serien gedacht. Ich hab einen Cartoon gezeichnet und überlegt, was könnte man dazu noch machen?
Aber man muss schon auch selbst aktiv werden, wenn man wahrgenommen werden will! In den ersten Jahren hab ich Fotokopien von den Cartoons an Zeitschriften geschickt – von zehn Umschlägen sind sieben zurückgekommen. Die Angst vor Ablehnung ist immer da, aber für die Schublade zu arbeiten macht ja keinen Sinn! “

Ein typisches Beispiel für den Humor des Künstlers. F: Anne Baueroto
Ein typisches Beispiel für den Humor des Künstlers. Foto Anne Bauer

„Wichtig ist die gute Vernetzung“

Erste Aufträge sind eingegangen und haben ihn ermutigt. Und es wurden immer mehr.
Nach sieben oder acht Jahren hat sich dann der Erfolg eingestellt.
„Damals, Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre, gab es in Deutschland einen Boom für Cartoons. Da gab es plötzlich Bücher und Magazine mit Karikaturen, die Werbung war voll davon.
Jedes Jahrzehnt hatte etwas, was besonders gut lief: die Postkarten, die Magazine, die Werbung, die Bücher. Heute ist es die Mischung von allem, die mein Einkommen sichert.
Wichtig ist auf jeden Fall eine gute Vernetzung: Ausstellungen, zum Beispiel, bringen fast jedesmal neue Kontakte. Buchprojekte kommen inzwischen zustande, weil man mich seit all den Jahren kennt.
Neuerdings gibt es viele Anfragen nach personalisierten Zeichnungen, von Privatleuten für den Opa, von Firmen für den Chef. Das mach ich nicht so gern. Ich kenne die Leute nicht gut genug für die optische Pointe. Das ist eher was für meine Tochter.“
Seine Kinder haben beide kreative Berufe ergriffen. Die Tochter ist Illustratorin von Kinderbüchern, arbeitet oft mit ihm zusammen, fragt ihn um Rat. Der Sohn ist Fotograf und Kameramann.

Freiburg, Rom, Köln und jetzt Bayern

Peter Gaymann ist in Freiburg geboren und aufgewachsen, seine ersten Erfolge hatte er dort, und noch heute verkauft er in der alten Heimat am besten. „Jeder kennt mich da. Immer wieder gibt es Events und Ausstellungen, bei denen ich vertreten bin. Ich mag die Gegend. Die Weinberge, das gute Essen …“

Eins der "humorlosen" Bücher mit Reiseskizzen. Foto: Anne Bauer
Eins der „humorfreien“ Bücher mit Reiseskizzen. Foto: Anne Bauer

1985 ging er nach Rom, zusammen mit seiner ersten Frau und den beiden Kindern hat er dort fünf Jahre gelebt. „Ich habe Italien immer geliebt. Aber es gab dort wenige Aufträge. Wortspiele funktionieren nicht in einer anderen Sprache, der Humor ist anders. Ich hab also in Italien gelebt, aber weiter für deutsche Auftraggeber gearbeitet: Postkarten, Werbung, Kalender.
Irgendwann hab ich gemerkt, dass ich wieder näher dran sein muss, und wir sind zurück nach Deutschland gegangen, nach Köln. Weil das größer ist als Freiburg, es gibt viele Medien dort, die Menschen sind locker …“

Und wie kommt er von Köln hierher, in ein bayerisches Dorf vor den Toren von München?
Er lacht: „Gute Frage! Meine zweite Frau hat lange als Journalistin in München gelebt. Sie war ein Fan von mir, sie hat mich gekannt, lang bevor ich sie kennengelernt hab. Zuerst war es eine Fernbeziehung. Dann ist sie zu mir nach Köln gezogen und dreizehn Jahre haben wir dort gemeinsam verbracht.
Meine Frau ist immer wieder nach München gefahren, um ihre alten Freunde zu besuchen. Und sie hat sich nach einem Haus für uns umgesehen. Als sie das alte Gasthaus hier entdeckt hat, haben wir sofort zugeschlagen. Wir fühlen uns sehr wohl hier. Die Nähe zum Starnberger See, die schöne Landschaft, und die Stadt ist schnell zu erreichen.“

Und wie geht es weiter?

Peter Gaymann wird im nächsten Jahr 70. Nach wie vor hat er viel zu tun, die Ideen gehen ihm nicht aus. „Sempé hat mal gesagt, wenn man mit seinen Figuren älter wird, dann hat man auch immer Stoff!“

Stiftechaos auf dem Arbeitstisch. Foto_ Anne Bauer
Die Arbeit geht ihm nicht aus. Foto: Anne Bauer

In letzter Zeit geht er also gern Altersthemen an, wie eben mit dem Projekt der „Demensch“-Kalender. „Zunächst hatte ich Sorge, ob man ein solches Thema überhaupt humoristisch behandeln kann.“
Doch das Projekt war gleich äußerst erfolgreich, es wurde im Fernsehen vorgestellt, er wurde damit in die Sendung von Frank Elstner eingeladen.
Inzwischen gibt es Ausstellungen dazu in ganz Deutschland, auch  einzelne handsignierte Bilder aus den Kalendern verkaufen sich gut.

„Dieses Buch haben Sie mir schon vor einem Jahr geschenkt. – Schon vergessen??“ Ein Blatt aus dem Demensch-Kalender. Foto: Anne Bauer
„Dieses Buch haben Sie mir schon vor einem Jahr geschenkt. – Schon vergessen??“ Ein Blatt aus dem Demensch-Kalender. Foto: Anne Bauer

Daneben macht er weiterhin Bücher, auch mit nicht humoristischen Zeichnungen, die er auf Reisen anfertigt. Oder Rezeptbücher, zusammen mit der luxemburgischen Sterneköchin Léa Linster ››  . Sein neuestes Buch heißt: „Trüffelschweine und Naschkatzen“ – es ist sein hundertstes.

Aus dem Buch "Das Gelbe vom Ei". Foto: Ulrike Ziegler
Aus dem Buch „Das Gelbe vom Ei“, das Gaymann mit Léa Linster veröffentlicht hat. Foto: Ulrike Ziegler

Im Atelier

Er begleitet uns nach nebenan in sein Atelier. Es ist überwältigend. Der große, helle Raum mit dem schönen Gebälk quillt über von Kunstwerken aller Art: An den Wänden, auf Tischen und Kommoden, in Schränken und Regalen – überall Skizzenblätter, Notizbücher, Hefte, Zeichenutensilien, Bücher und Kalender, und viele Objekte und Collagen aus Dingen des Alltags, die einen in ihrer schrägen Zusammenstellung zum Schmunzeln oder Lachen bringen.

Über hundert Bücher hat Gaymann schon veröffentlicht. Foto: Anne Bauer
Über hundert Bücher hat Gaymann schon veröffentlicht, und es werden immer mehr. Foto: Anne Bauer

Der Künstler blättert durch einzelne Hefte, zeigt uns Regale, in denen seine Bücher aufgereiht sind, erläutert seine Arbeitsweise und gibt Hintergrundinformationen zur Entstehung einzelner Werke.
„Ich sammle Motive und Eindrücke. Ich habe immer Notizbücher dabei und Stifte und einen Aquarellkasten. Auch auf Reisen. Wenn es mal irgendwo ein Fotografierverbot gibt – zeichnen kann man immer. Ich skizziere meine Ideen, überarbeite sie dann im Hotel, aquarelliere sie. Die Pointe wird später hinzugefügt. Manchmal hab ich sie auch schon von Anfang an im Kopf.“

Ein Bewohner von Gaymanns Huhniversum. Foto: Anne Bauer
Ein Bewohner von Gaymanns Huhniversum. Foto: Anne Bauer

Verteilt im Raum, in Vitrinen oder als Einzelstück, finden sich Collagen und Objekte, deren Teile er bei seinen Spaziergängen findet und die er dann so miteinander kombiniert, dass etwas ganz Neues, Unerwartetes daraus entsteht.

Auch er selbst muss immer wieder lachen über seine eigenen Kreationen, so, als sehe er sie zum ersten Mal.
Das ist das Sympathische an Peter Gaymann: er ist nicht erhaben über sein Werk, er reagiert wie einer, der über sich selbst staunt, der sich freuen kann über das, was der kreative Prozess in ihm ausgelöst hat.

Meerjungfrauen, mal anders. Foto: Anne Bauer
Meerjungfrauen, mal anders. Foto: Anne Bauer

Als ob ihm das Ergebnis auf überraschende Weise von außen zugefallen sei, ohne eigenes Zutun.

Wir gehen gemeinsam von Tisch zu Tisch, zu Regalen voller Bücher und zu Schränken voller Objekte. Selbst die schönen Balken des alten Dachstuhls sind damit dekoriert.
Wir lachen und wir staunen und finden kein Ende bei dieser Fülle von humorvollen, hintersinnigen und manchmal auch ernsten Exponaten. Tage könnte man in diesem Raum verbringen und dabei immer wieder Neues entdecken.

Aufhören ist keine Option

Ich frage ihn, ob er ans Kürzertreten denkt oder gar ans Aufhören?
„Warum sollte ich aufhören? Wenn man etwas gern macht, wenn man erfolgreich ist und sogar Geld damit verdient, warum sollte man dann aufhören?“

Er will also weiterarbeiten, ein bisschen langsamer machen vielleicht, sich mehr Zeit nehmen zum Lesen, zum Reisen. Aber weiterhin kreativ sein, das unbedingt. „Das was mich nervt, das ist die Bürokratie, dieser ganze Organisationskram. Ich habe jetzt eine Mitarbeiterin, die kommt halbtags und nimmt mir da einiges ab.“

Flyer zum Projekt "Forum Humor" in München. Foto: Ulrike Ziegler
Flyer zum Projekt „Forum Humor“ in München. Foto: Ulrike Ziegler

Auf diese Weise gewinnt er auch mehr Zeit, um sich den sozialen Projekten ››  zu widmen, in denen er sich engagiert: für Kinderhospize, für Freiburger Hilfsprojekte und für die Arbeit mit Demenzkranken.

Und er macht mit bei der Münchner Initiative „Forum Humor und komische Kunst“ ››  , die Werke komischer Kunst, sei es in Form von Film, Kabarett, Zeichnung, Musik oder Text, sammeln, erforschen und archivieren und komischen Künstlern einen Ort für ihre Arbeit geben will. Auch hier ist er aktiv dabei, mit vielen weiteren bekannten Humoristen aus den verschiedensten Sparten.

So können wir uns also freuen auf weitere Cartoons, Ausstellungen, Bücher, Kalender und einiges mehr aus der spitzen Feder von Peter Gaymann, die uns zum Lachen bringen und damit unser Leben bereichern.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Ganz ähnlich und ganz anders

Zwei Frauen – zwanzig Fragen – zwei Leben – zweierlei Kunst – zwei Städte ...

Ganz ähnlich und ganz anders

JETZT
LESEN
Immer wieder Neustart

Jim Sullivan, Senior-Model und Lebenskünstler

Immer wieder Neustart

JETZT
LESEN
Das Telefonat

Freiwillig ins Altersheim – mit 48?!

Das Telefonat

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu?

  1. Werner Grützner schreibt

    30. August 2021 at 10:45

    Hallo, liebe Anne,
    mit steigendem Interesse folge ich Deinen Nachrichten, vor allem seit dem großen Artikel zur „Kurfürsten 1“. Muss „unbedingt“ mal vorbeiradeln. Wann kann ich Dich dort antreffen? Ich denke, es gäbe doch so manches zu erzählen…
    Peter Gaymann’s Hühner sind aktuell zu sehen zusammen mit Kuriositäten von Rudi Hurzlmeier und anderen Karikaruristen am „Seeweg“ beim Buchheim-Museum in Bernried.

    LG, Werner

    Antworten

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die