• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartMenschenMit Leonhard Cohen von Münster nach München
Nach dem Unwetter. Foto: Ulrike Ziegler
Auch nach einem bedrohlichen Unwetter bricht die Sonne wieder durch. Foto: Ulrike Ziegler

Eine Begegnungsgeschichte

Mit Leonhard Cohen von Münster nach München

Nach Martin Buber ist Begegnung so wichtig wie das Atmen. Das Fehlen von Begegnungen spüren wir gerade jetzt, in den Zeiten der Pandemie, besonders schmerzlich. Umso mehr trösten uns die Geschichten, die der Autor Norbert Nientiedt nach wahren Begegnungen im Alltag aufzeichnet. Er möchte damit Menschen ermutigen, nach dem Vorbild seiner Protagonisten selbst aktiv zu werden, denn kleine Gesten können glücklich machen und zu wertvollen Veränderungen führen.

Ein Beitrag von: Gastautor/in

Ich freue mich, endlich mal wieder in die Stadt fahren zu dürfen, in der ich vor langer Zeit studiert und gelebt habe; viele schöne Erinnerungen kommen hoch, auch an die wundervolle Musik, die bis heute Maßstäbe gesetzt hat. Ich denke an die Beatles, die Rolling Stones, aber ebenso an Georges Moustaki und an Leonhard Cohen, der mich mit »So long Marianne«, »Suzanne«, »Halleluja« und »Dance with me to the end of love« verzaubert hat. Da höre ich am Ende der Tagesschau, dass Leonhard Cohen gestern mit 82 gestorben ist. Zwei Jahre zuvor sagte er beiläufig in einem Interview nach dem legendären Konzert in London: »Excuse me for not dying ›› «.
Ich beschließe, den schon gepackten Koffer abermals zu öffnen und die DVD von eben diesem Konzert mitzunehmen.

Der Wunsch ist wahr geworden, aber …

Auf dem Bahnsteig. Foto: Eberhard Mehm
Der ICE nach München ist abfahrbereit. Foto: Eberhard Mehm

Der ICE nach München kommt und bis Köln sehe und höre ich begeistert, allerdings zugleich ein wenig traurig, den großen Sänger.
Eine gutaussehende, aber melancholisch wirkende Frau steigt zu. Wir kommen über den Tod von Leonhard Cohen ins Gespräch.
Ich erfahre, dass sie aus Leipzig stammt und immer einen großen Lebenswunsch hatte: Sie träumte davon, auf einem Bauernhof ein glückliches Leben mit einem wundervollen Mann zu führen und mit ihm eine Familie zu gründen.

Tatsächlich ist dieser Wunsch wahr geworden. Sie, Andrea, lebt mit Walter in einem kleinen Dorf in der Eifel, der Bauernhof ist rentabel und das zweite Kind geplant.
Jetzt aber ist sie wie ich auf dem Weg nach München. Dort will sie im »Klinikum rechts der Isar« einen berühmten Spezialisten aufsuchen, von dem sie sich Klarheit über den vor einem Monat bei ihr festgestellten Hirntumor erhofft.

Die Botschaft in Cohens »Anthem«

Nach wie vor trunken von der Musik, aber erschüttert von dieser Nachricht, schweige ich zunächst. Dann reiche ich ihr den Kopfhörer und lasse sie hören, was Cohen in dem Song »Anthem« singt: »There is a crack in everything, that‘s how the light gets in.« Sie bittet um eine Übersetzung, um eine Interpretation. Ich versuche es: »Übersetzt heißt es ungefähr ‚In allem ist ein Bruch, aber nur durch ihn kommt das Licht hinein‘. Cohen war Jude, aber diese Zeile spiegelt nicht nur sein Leben wider, sondern ist für mich wie eine österliche Lyrik, die Hoffnung schenken kann.«

Als wir uns in München auf dem Bahnhof verabschieden, erklärt mir Andrea, dass sie gerne an die Botschaft von »Anthem« glauben möchte. Mir bleibt nichts anderes, als sie darin zu bestärken. Ich nehme Andrea in den Arm, drücke sie kräftig und äußere den Wunsch, dass sie mir auf »halleluja« (meine E-Mail-Adresse) schreibt, wie es ausgegangen ist.

 »… that’s how the light gets in«

Die Tage in München waren wirklich wunderbar.
Noch viel schöner war es, nach meiner Rückkehr die Nachricht zu erhalten, dass der Professor Andrea eine sehr gute Diagnose gestellt hat und sie nun ihren Traum wieder neu leben darf.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Mit 70 aufs Dach der Welt

Ein Münchner und sein Lebenstraum

Mit 70 aufs Dach der Welt

JETZT
LESEN
Das Grün am Tag der Abreise

Eine Traum-Reise

Das Grün am Tag der Abreise

JETZT
LESEN
Lebensenergie

Wie wir auch im Alter unser Potenzial noch entfalten können

Lebensenergie

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die