• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartMenschenPorträtsXabier Aurtenetxe – Der Flaneur von Schwabing

Eigenlebende im Video-Porträt

Xabier Aurtenetxe – Der Flaneur von Schwabing

Seit mehr als 35 Jahren lebt der baskische Kunstkritiker, Kurator und Autor Xabier Aurtenetxe in München. Nein, nicht in München, in Schwabing! Es ist ihm, der diesen Münchner Stadtteil zu seiner Wahlheimat erkoren hat, wichtig, das zu präzisieren. Über den Umweg Toulouse, Paris und Neuried bei München ist er hierher gekommen um zu bleiben. Hier kennt er alles und jeden, weiß, wann und in welchem Haus berühmte Schwabinger und Wahlschwabinger gelebt haben und leben, in der hiesigen Kunst- und Intellektuellenszene ist er zuhause. Im Video erzählt er, wie er nach München geraten ist und warum er sich hier so wohlfühlt.

Autorin: Ulrike Ziegler

Zum ersten Mal habe ich von Xabier Aurtenetxe gehört, als er mir vor vielen Jahren einen netten Kommentar auf Facebook schrieb.
Damals hat ein Mitarbeiter unserer Firma, der Filmemacher und Kameramann Iván Sáinz-Pardo ›› , für meine Webseite Fotos von einigen meiner Skulpturen›  gemacht. Iván und Xabier sind Landsleute und kennen sich schon sehr lang. Xabier hat die Fotos gesehen und meine Arbeiten gelobt. Das hat mich natürlich sehr gefreut, umso mehr, als er ein ausgewiesener Kunstkenner ist.

Die Baskenmütze ist sein Markenzeichen

Später dann habe ich ihn bei einer kulturellen Veranstaltung persönlich kennengelernt und von da an über die Jahre bei verscheidenen Gelegenheiten wiedergetroffen. Als Baske trägt er immer die charakteristische Mütze, sie ist sein Markenzeichen. So ist er nie zu übersehen, auch nicht in vollen Konzerthallen.
Xabier ist ein Mann von eher untersetzter Statur, voller Energie und übersprudelnder Lebendigkeit. Geboren ist er 1953 im nordspanischen Durango, in der Provinz Bizkaia. Früh engagiert er sich politisch. 1970 muss er seine Heimat verlassen und geht nach Toulouse ins Exil. Er studiert dort Filmgeschichte, arbeitet mit wichtigen Exilspaniern zusammen, engagiert sich im Bereich Kultur. In Toulouse lernt er auch seine spätere Frau, eine Münchnerin, kennen.

Seine Wahlheimat ist Schwabing

Fünfzehn Jahre lang hat Xabier in Frankreich gelebt und gearbeitet. Seit 1985 wohnt er in München, genauer in Schwabing – für ihn ist das ein wichtiges Detail! Hier arbeitet er als Filmhistoriker, für das französische Kulturinstitut, betreut Ausstellungen, schreibt.
 Und er bezeichnet sich selbst als »flâneur«, also einen Menschen, der plan- und ziellos in der Großstadt umherschweift, um danach seine Beobachtungen in Form von Anekdoten, Reflexionen und Aphorismen niederzuschreiben.
Xabier flaniert bevorzugt in seiner Wahlheimat Schwabing. Er kennt dort fast jedes Haus und seine Geschichte, weiß, welcher berühmte Bewohner dort lebte oder immer noch lebt (einige davon kennt er auch persönlich), kann den Architekten nennen, der es erbaut hat. Er weiß alles über die Schwabinger Kunst- und Literaturszene, er ist ein wandelndes Lexikon.
Es ist faszinierend, mit ihm durch die Stadt zu laufen, seinen Geschichten zuzuhören und Dinge zu erfahren, von denen auch manch geborener Schwabinger noch nie was gehört hat.

Deutsch hat er mit der »Lindenstraße« gelernt

Xavier war sofort bereit, in einem Video über sich selbst, seinen Werdegang und seine ganz besondere Beziehung zu München zu reden.
Für ein Vorgespräch haben wir uns im Herbst 2019 in einem Schwabinger Café getroffen. Und ich muss gestehen, ich hatte gewisse Verständnisschwierigkeiten, nicht nur wegen des Geräuschpegels dort. Xavier hat mir erklärt, dass er seine Deutschkenntnisse – zur Belustigung seiner Intellektuellen-Freunde – vor allem durch das Anschauen der bayerischen Serie »Lindenstraße« erworben hat. »Mein erstes deutsches Wort war Kartoffeln«, sagt er. »Mit meiner Frau habe ich auf französisch, bayrisch und spanisch kommuniziert.«
Da Xabier also ein recht eigenwilliges Deutsch spricht und mein Spanisch nicht ausreicht, ihn in seiner Muttersprache zu befragen, haben wir unsere eigenleben-Mitstreiterin Cornelia von Schelling, die in Kolumbien aufgewachsen ist und fließend Spanisch spricht, um Unterstützung gebeten.

Xabier und Ulrike beim Spaziergang durch Schwabing. Foto: Iván Sáinz-Pardo.

Ein spannender Nachmittag!

Für den Video-Dreh hat uns Freundin Friederike einen Raum in ihrem Co-Working Space Salon F ›› zur Verfügung gestellt. Weitere Bilder entstanden in Xabiers Wohnung in der Hohenzollernstraße.
Und wir sind mit ihm zusammen durch die Straßen seines geliebten Schwabing flaniert. Er hat mir vieles gezeigt und erklärt, was ich in den fast 40 Jahren, die ich dort gelebt habe, noch nie gesehen oder gehört habe. Es war ein spannender Nachmittag!
¡ Muchas gracias, Xavier !

 


Das Video mit Xabier Aurtenetxe (Kamera, Schnitt & Regie: Iván Sáinz-Pardo, Redaktion: Anne Bauer, Ulrike Ziegler) wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung des Migrationsbeirats der Landeshauptstadt München.

Logo Migrationsbeirat

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Geliebtes Reiskorn

Eine Erzählung von Christian Callo, Teil 1

Geliebtes Reiskorn

JETZT
LESEN
Amal

Wie ich einmal reich werden wollte

Amal

JETZT
LESEN
Das Atriumhaus – Soforthilfe in der Krise

Wie aus einem Stadthotel ein Zentrum für Menschen in akuter Seelennot wurde

Das Atriumhaus – Soforthilfe in der Krise

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die