• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartMenschenPorträtsPascale Lorenc, Gesellschafterin für Seniorinnen und Senioren

Eigenlebende im Video-Porträt

Pascale Lorenc, Gesellschafterin für Seniorinnen und Senioren

Die quirlige Pascale Lorenc kümmert sich um das seelische Wohlbefinden älterer Menschen. Sie ist ihnen Gesprächspartnerin und Begleiterin auf Ausflügen und kulturellen Veranstaltungen, liest ihnen vor oder ist einfach nur für sie da. Sie geht auf ihre individuellen Wünsche und Bedürfnisse ein, nimmt sich Zeit für sie. Sie sagt: „Ich bin eine Seelenpflegerin“. Im eigenleben-Video erzählt sie, wie sie nach Deutschland und zu dieser wichtigen, doch gesellschaftlich zu wenig anerkannten Tätigkeit gekommen ist.

Autorin: Ulrike Ziegler

Pascale und ich sehen uns regelmäßig dienstags beim französischen Yoga. Einmal vor längerer Zeit erzählte sie mir, dass sie als „Dame de Compagnie“, also als Gesellschaftsdame arbeitet, um ihre Rente aufzubessern.
Ich war überrascht. Ich wusste gar nicht, dass es diesen Beruf überhaupt noch gibt, den ich eigentlich in der Zeit von Fürsten und anderen hochstehenden Persönlichkeiten vergangener Epochen verorten würde. Die Anforderungen an diesen Job waren damals vermutlich auch etwas andere, aber ganz so weit weg von Pascales Arbeit waren sie nicht. Sie hat sich allerdings auf die Bedürfnisse von Seniorinnen und Senioren spezialisiert, kümmert sich um deren seelisches Wohlergehen und ihre intellektuellen Wünsche.
Tatsächlich gibt es die Berufsbezeichnung „Gesellschafterin für Seniorinnen und Senioren“ nicht, wie Pascale mir erklärte, doch sie selbst bezeichnet ihre Tätigkeit so.

Auf dem Sankt-Jakobs-Platz in München. Foto. Anne Bauer
Kleiner Rundgang über den Sankt-Jakobs-Platz mit der Münchner Synagoge. Foto: Anne Bauer

Es geht um das seelische Befinden

Auf meine Nachfrage erklärte sie mir, was genau sie macht: sie besucht ältere Menschen, deren Familie oft weit weg wohnt und deren Freundeskreis aus Altersgründen immer kleiner geworden ist. Viele dieser Menschen sind einsam, besonders in der Stadt. Oft handelt es sich auch um SeniorInnen, die körperlich oder geistig eingeschränkt sind und die sich deshalb nicht mehr trauen, etwas allein zu unternehmen.

Gefällt Ihnen
eigenleben.jetzt?

Ab 3 Euro im Monat unterstützen Sie uns, Beiträge wie diese zu erstellen und das Magazin der jungen Leute von gestern zu betreiben.
 JETZT HELFEN ›› 
Bei Pascales Aufgabe geht es nicht um die physische Versorgung, sondern um das seelische Befinden. Sie ist Gesprächspartnerin für ihre KlientInnen, sie begleitet sie bei Spaziergängen, geht mir ihnen ins Theater und in Museen oder zum Shopping in die Stadt. Manche freuen sich auch über einen Ausflug aufs Land. Pascale richtet sich ganz nach den indiviudellen Wünschen und Bedürfnissen der Menschen, um die sie sich kümmert.

Das erste Interview

Ich fand das alles damals so spannend, dass ich sie fragte, ob ich sie dazu interviewen durfte. Sie sagte sofort zu, und so ist dieser Text › entstanden, in dem sie ihren wechselvollen Weg von der jungen Französin, die sich in die Stadt München verliebt hat, bis zu ihrem heutigen Leben hier schildert.
Pascale erwähnt darin auch, wie wenig ihre Arbeit bekannt ist, und vor allem, wie sehr sie die gesellschaftliche Anerkennung vermisst.

In der Bibliothek des ASZ
Beim Interview in der Bibliothek des ASZ München. Foto: Anne Bauer

Um daran vielleicht etwas zu ändern, haben wir beschlossen, ein weiteres Porträt von ihr zu machen, diesmal in Videoform.
Ende November letzten Jahres war es soweit. Wir durften dafür im Alten- und Service-Zentrum (ASZ) ›› in der Münchner Innenstadt drehen. Pascale hatte das organisiert, da sie durch ihre Arbeit gute Kontakte zu den Institutionen hat, die sich um ältere Menschen kümmern.

Wir haben uns also im ASZ am Sebastiansplatz getroffen, wo man uns freundlicherweise die Bibliothek für das Videointerview zur Verfügung stellte. Ein netter, gemütlicher Raum, wo wir in aller Ruhe arbeiten konnten.

Im Museumscafé. Foto: Anne Bauer
Kleine Drehpause im Café des Münchner Stadtmuseums. Foto: Anne Bauer

So macht Arbeiten Spaß!

Wir machten dann noch einen kleinen Spaziergang über den St.-Jakobs-Platz und kehrten im Café des Stadtmuseums ein.
Es war ein sehr netter Dreh, Pascale war fröhlich und entspannt, genauso, wie ich sie kenne. Wir haben viel gelacht.

Ich finde, das Video zeigt sehr gut Pascales herzliche und zugewandte Art, und es verwundert einen nicht, dass sie bei ihren KlientInnen so beliebt ist und dass von deren Angehörigen so begeisterte Rückmeldungen kommen.

 


Das Video mit Pascale Lorenc (Kamera, Schnitt & Regie: Iván Sáinz-Pardo, Redaktion: Anne Bauer, Ulrike Ziegler) wurde erstellt mit freundlicher Unterstützung des Migrationsbeirats der Landeshauptstadt München.

Logo Migrationsbeirat

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Die alte Dame Winnetou

Erst kommt der Mensch, dann kommt die Kunst

Die alte Dame Winnetou

JETZT
LESEN
Ein ausgezeichnetes Magazin

Wir sind nominiert für den Grimme Online Award

Ein ausgezeichnetes Magazin

JETZT
LESEN
An einem Tag wie keinem anderen

Stellen Sie sich vor …

An einem Tag wie keinem anderen

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die