• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartMenschenschreibenAve Verum
Vulkan Misti. Foto: Privat
Der Hausberg von Arequipa ist der 5.822 Meter hohe Vulkan Misti. Foto: Privat

Erinnerungen aus der Zeit an einer Auslandsschule

Ave Verum

In der kleinen Anekdote aus Arequipa, Peru, erzählt unser Autor Wolfgang Baier, wie sich bei einem Chorkonzert sein Harmonium plötzlich selbständig macht.

Autor: Wolfgang Baier

Bernardo sang Tenor in der »Grupo gett«, wie der Chor eines längst nicht mehr existierenden Goethe-Instituts in Arequipa ›› hieß, und hatte sich aus purer Freude an der Chormusik zusätzlich einen kleinen gemischten Privatchor zugelegt. Seine Einsätze als Dirigent waren abenteuerlich, ja akrobatisch. Die Sorge, dass er einmal kopfüber in den Sopran und Alt hineinstürzen könnte, war beim Musizieren allgegenwärtig. Seine Hände tanzten vor den Gesichtern der Sänger in zwei, manchmal auch drei Sprüngen nach oben, dann wippten sie herunter, schwangen rhythmisch vor und zurück. Doch mit welcher der Handbewegungen nun die erste Note erklingen sollte, das mussten die Sänger erahnen lernen.

Die Proben klappten bestens

In einem Konzert in der Kirche La Merced wollte Bernardo gerne Mozarts Ave Verum ›› zu Gehör bringen, als Krönung des Abends sozusagen. Die Sangesfreunde der Grupo Goethe bat er, seinen Chor zu verstärken, ich sollte die Orgelbegleitung auf einem Harmonium übernehmen. Eine Orgel gäbe es dort nicht. Die Proben in der Schule klappten bestens, statt des Harmoniums nahmen wir das Klavier.

Mozart-Porträt .Foto: Ulrike Ziegler
Ein Mozart-Porträt von Josef Lange. Foto: Ulrike Ziegler

Das Harmonium steht links vom Dirigenten mit Blick zum Chor, der sich auf den Altarstufen formiert hat, etwa drei Meter von diesem entfernt. Ein Einsatz durch Bernardo ist zum Glück nicht vonnöten, die Begleitung setzt zwei Takte vor dem Chor ein.
Ich trete also beide Pedale kräftig, mache mit dem Blasebalg ordentlich Wind, damit die Töne nicht jaulen, sondern von der ersten Note an voll und klar im Kirchenraum stehen.
»Ave, ave verum corpus« setzt der Chor verhalten ein. »Gruß dem wahren Leib, geboren aus Maria, reinem Weib.«
Bei »Leib« irritiert mich eine seltsame Empfindung, als wollte sich das Instrument von mir entfernen. Nicht sichtbar zwar, aber es scheint sich zu bewegen.
»Echt gefoltert, hingeopfert am Kreuze für des Menschen Heil« singt der Chor, und ich werde das Gefühl nicht los, als müsste ich meinen Stuhl etwas nachziehen. Mit den Beinen geht dies nicht, weil ohne Wind kein Harmonium klingt. Permanent den Blasebalg treten treibt den Schweiß, dazu gesellt sich die Angst, das Instrument könnte sich verstärkt selbständig machen.

Rettung im letzten Moment

Es tut es – gegen meinen Willen! Über einen halben Meter habe ich sicher schon seit dem ersten Takt zurückgelegt. Ich rutsche jeweils mit dem Gesäß bis an die äußerste Kante der Sitzfläche. Für einen Moment bleibt nur das einhändige Spiel. Unmittelbar bevor der Stuhl kippt, zack, Stuhl nachziehen und wieder volles Werk.
»Mit der Lanze aufgestochen, Wasser floss heraus und Blut«

– Gottlob, die Hälfte ist überstanden, doch die Reisegeschwindigkeit nimmt zu. Die Fliesen, über die ich mit dem Instrument nun zu gleiten beginne, sind noch glatter, noch akkurater mit Wachs behandelt als es die auf der Startposition waren. Ich sitze einfach zu tief, trete deshalb die Pedale eher nach vorn statt nach unten.

Rettung im letzten Moment: das Postludium ist in Sicht. Foto: Ulrike Ziegler

Die Erkenntnis kommt zu spät, eine geeignetere Bank hätte ohnedies nicht zur Verfügung gestanden.
»Sollen wir gekostet haben, wenn der Tod uns prüfen wird.«
Statt auf ihren Dirigenten zu achten, werfen mir Soprane und Tenöre vermehrt besorgte Blicke zu, denn ich nähere mich deren Flanke bedrohlich. Mehr als zwei Meter bin ich seit dem Vorspiel musikalisch unterwegs, in Richtung Altar.
Das Postludium ist in Sicht! Noch drei Takte!

Geschafft!

Knapp vor dem Chor komme ich zum Stehen – schweißgebadet!

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Klein, aber fein

eigenleben-Macher/innen lesen beim »Köşkival«

Klein, aber fein

JETZT
LESEN
Hannas Rettung

Durch furchtloses Handeln zu neuem Lebensmut

Hannas Rettung

JETZT
LESEN
Für immer jung

Raffael oder die Wiedergeburt der Kunst

Für immer jung

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die