• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartMenschenschreibenDie Frage
Die deutsche Schule in Bogotá. Foto: Privat
Abschiedsfoto nach neun Jahren an der deutschen Schule in Bogotá. Foto: Privat

Erinnerungen aus den Jahren an einer Auslandsschule

Die Frage

Insgesamt 16 Jahre hat unser Autor an deutschen Auslandsschulen in Südamerika unterrichtet. Hier erzählt er, wie es dazu kam, dass er die Erinnerungen und Geschichten aus dieser Zeit aufgeschrieben hat.

Autor: Wolfgang Baier

Warum ich alles erst jetzt aufschreibe? Zehn, zwanzig, ja dreißig Jahre später?

Seit einem Jahr bin ich im Ruhestand oder in Pension, wie man auch sagt. Letzteres klingt weniger alt, der Pflege gefühlt entfernter. Das bilde ich mir wenigstens ein. Oder hoffe es. Mit der Hoffnung, dass ein solcher Zustand nie eintreten möge, leben viele. Die Statistik untergräbt die Fundamente dieses Wunsches ohne jegliche Rücksicht. Bitter!

Die Todesanzeigen rücken seit der Zur-Ruhe-Setzung noch stärker als zuvor ins morgendliche Interesse. Allein, weil man mehr Muße für die Zeitungslektüre aufbringen kann. Die Husumer Nachrichten unterlegen neuerdings die Anzeigenseite für Familienmitteilungen mit einem dezenten Beige, das hebt sie würdevoll ab von den Anzeigen, die die Muttersprache abgeschrieben haben wie SALE und Late night shopping.

Ein paar Jahre könnten noch drin sein

Dass die neunzehnhundertzehner und -zwanziger Jahrgänge dabei sind, ihr irdisches Dasein zu beenden, entnehme ich dem Text über ihr »erfülltes Leben«. Bei den -dreißigern geht ein prüfender Blick unwillkürlich auf das genaue Geburtsjahr. Na ja, dreizehn Lenze könnten demnach noch drin sein, denke ich.
Inzwischen sterben nicht selten Gleichaltrige oder solche, die nur wenig älter sind. Ich versuche, zwischen den Zeilen der Traueranzeigen Näheres, für mich Tröstliches zu ergründen: »Plötzlich und unerwartet« rauchte sicher oder hatte erhebliches Übergewicht. »Nach langer und schwerer Krankheit« gemahnt an den nächsten Vorsorgetermin. Und so fort. Zeit fühlt sich auf einmal anders an.

Zur Stärkung der Hoffnung, es möge noch einige Jährchen so weitergehen, ist jedes Mittel recht.
Ich versuche es mit Schreiben. Und wirkte es nur als Placebo.

Zweimal hatte ich den Sprung ins Ausland gewagt

Die Geschichten handeln von meinem Leben als Lehrer an deutschen Schulen im Ausland. Zweimal hatte ich mit meiner Familie den Sprung ins Ausland gewagt. Mehr als sechzehn Jahre kamen zusammen. Nach meiner Pensionierung machte ich als Schulinspektor der Deutschen Auslandsschulen weiter.

Im Oktober 2012 reiste ich mit zwei Kollegen zur Inspektion der Deutschen Schule Visconde Seguro nach São Paulo. Ein wegen Allerseelen unverhofft langes Wochenende bescherte Andreas, einem Kollegen aus Nordrhein-Westfalen, und mir einen Abstecher nach Rio de Janeiro. Andreas kannte Rio noch nicht. Er war als Lehrer nie im Auslandsschuldienst tätig gewesen.

Obwohl Spätbucher, freuten wir uns, es in die erste Reihe der Copacabana geschafft zu haben. Das Hotel war, wie wir vor Ort unschwer feststellten, in die Jahre gekommen. Mein Zimmer, 2. Stock, hatte kein Tageslicht. Das einzige Fenster mündete in einen fünf mal fünf Meter messenden Innenschacht mit ständig laufenden Klimaanlagen. Zum Licht waren es noch dreizehn Stockwerke. Andreas logierte nicht komfortabler. Extreme Spätbucher eben.

Ich begann zu erzählen

Wir durchpflügten drei Tage lang den warmen Sand des Strandes, schlenderten durch die verfallende Altstadt, vertrauten uns einem Touristikunternehmen an, das an der Rezeption mit dem Corcovado und Zuckerhut warb. Andreas machte Fotos. Eine anstrengende Inspektionswoche wirkte nach. Die vielfältigsten Eindrücke und Gespräche verknüpften sich mit meinen Erinnerungen aus fast siebzehn Auslandsjahren. Mit abenteuerlichen Touren, mit Ereignissen und Herausforderungen, mit denen man nie konfrontiert worden wäre, hätte man den Schritt nicht gewagt und wäre stattdessen zu Hause geblieben.
Und ich begann zu erzählen.

Die Empfehlungen oder treffender noch Warnungen meiner Frau, ich sollte doch bitte nicht jeden Satz mit »Aber bei uns in Peru« oder »An der Deutschen Schule in Bogotá« beginnen, konnten mich nicht bremsen. Die Gedankenflut ließ sich nicht aufhalten. Ich bat Andreas, mir ohne Umschweife zu sagen, wenn es ihm zu viel würde. Ich sei mir meines Überfalls mit diesen Auslandslehrergeschichten bewusst.

Er versicherte mir, das seien Geschichten zum Aufschreiben.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Im Gespräch: Über die WG 50plus

Der eigenlebenTalk von Margaret Heckel

Im Gespräch: Über die WG 50plus

JETZT
LESEN
Der Weihnachtsbaum

Damals, im Winter 1954

Der Weihnachtsbaum

JETZT
LESEN
My Legs Story – Part 2

Der zweite Teil über ein Leben im Dauerlauf

My Legs Story – Part 2

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die