• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartMenschenschreibenLebende Tiere vom Umtausch ausgeschlossen
Rotkehlanoli. Foto: Creative Commons
Ein Rotkehlanoli zeigt seinen prächtigen Kehlsack. Foto: Creative Commons

Wie wir zu neuen Haustieren kamen

Lebende Tiere vom Umtausch ausgeschlossen

Der Gang ins Gartencenter brachte der Familie unserer Autorin unerwartete Hausgenossen ein. Man arrangierte sich mit ihnen, schloss sie ins Herz. Doch plötzlich waren sie wieder verschwunden. Wie konnte das passieren?

Autorin: Doja Muggenthaler

Im Sommer 1984 hatte es über dem Münchner Raum und auch über unserem frisch angelegten Garten in der Waldstraße ein heftiges Hagelunwetter gegeben. Die Erdbeeren waren nur noch roter Matsch, Büsche und Bäume hatten zerfetzte Blätter, die mit alten Fenstern abgedeckten Frühbeete waren so voller Glassplitter, dass wir nichts mehr verwenden konnten.
Tennisballgroße Hagelkörner zerschlugen damals sogar das Dach von Helmuts Großvater in München-Trudering, sie prasselten ihm direkt ins Krankenbett rein. Ein paar Tage später starb er. Die Beerdigung war groß und makaber, aber das ist eine andere Geschichte.

Garten. Foto: privat
Das neue Gewächshaus. Foto: privat

Das neue Gewächshaus

Jedenfalls entschlossen wir uns, ein Gewächshaus aufzustellen.
Im Frühjahr darauf war es dann soweit: Wir hatten unzählige Pakete mit Gewächshausbauteilen im Garten liegen, die wir zusammenbauen mussten. Ein Ikeaschrank war nichts dagegen – zum Glück halfen uns Freunde, und bald stand es sauber und leer in unserem Garten.
Jetzt mussten wir es natürlich noch füllen. Voller Vorfreude fuhren wir zu einem großen Gartencenter nach Germering, bepackten unser Auto mit zahlreichen Plastiksäcken voll Gartenerde, dazu kamen Gemüsepflanzen und Blumen.
Zum Schluss entdeckten wir ein Sonderangebot Torf – heutzutage natürlich streng verpönt – und nahmen auch davon ein paar Säcke mit.
Zuhause warfen wir Erde- und Torfsäcke ins Gewächshaus. Es war schon kühl, zum Weiterwerkeln waren wir zu müde.

Rotkehlanoli. Foto: Creative Commons.
Da saß so ein komisches Tier … Foto: Creative Commons.

»Da ist so ein komisches Tier!«

Am nächsten Morgen strahlte die Sonne, wir wollten uns an die Arbeit machen. Helmut öffnete die Gewächshaustür.
»Doja, komm schnell, da ist so ein komisches Tier!« hörte ich ihn rufen. Auf einem Torfsack saß ein grünliches, echsenähnliches Wesen mit dickem Bauch und einem langen spitzen Schwanz, etwa eine Handspanne groß. Es schaute uns verwundert an und wir es auch. Durch die Wärme war es wohl »lebendig« geworden.
Schnell machten wir die Gewächshaustüre wieder zu, damit es nicht weglaufen konnte. »Das ist denen beim Gärtner wohl ausgekommen und in einen aufgerissenen Torfsack geschlüpft«, meinte ich. »Wir müssen dort Bescheid sagen, die Tiere sind sicher wertvoll!«
Helmut rief beim Gartencenter an, und nach langem Warten wurde er mit der richtigen Abteilung verbunden.
Er erzählte, was passiert war.
»LEBENDE TIERE SIND VOM UMTAUSCH AUSGESCHLOSSEN!« hörte ich es durchs Telefon schnarren. Helmut erklärte nochmal, dass wir es ja nicht gekauft hatten. Doch noch etwas lauter wiederholte der Verkäufer: »LEBENDE TIERE SIND VOM UMSCHAUSCH AUSGE…« Er versuchte es ein drittes Mal. »ICH HABE DOCH GESAGT: LEBENDE TIERE …«
Da legte Helmut auf. Weiterreden hatte wohl keinen Sinn mehr. Wir mussten uns mit dem neuen Hausgenossen arrangieren.

Die neuen Hausgenossen

Zum Glück hatten wir noch ein altes Terrarium in der Garage. Wir schütteten etwas Kies rein, legten ein paar Holzstücke und Steine dazu und wollten das Tierchen in seine neue Behausung bringen. Langsam schoben wir die Gewächshaustüre auf.
Helmut, der wesentlich geübter im Tiere-Fangen ist als ich, erwischte es gleich und setzte es vorsichtig ins Terrarium.
Doch da entdeckten wir in der Ecke noch ein zweites, ebenso grün, mit in der Sonne schillernden Schuppen. Bald saß es neben seinem Leidensgenossen.

Heimchen. Foto: Creative Commons
Unsere neuen Hausgenossen mochten lebende Heimchen. Foto: Creative Commons

Doch es gab ein Problem: Welches Futter brauchen die beiden? Wahrscheinlich lebende Insekten.
Sollten wir jetzt den ganzen Tag Fliegen fangen? Nein!
Also nochmal zum Gartencenter! Wir versuchten gar nicht mehr, ihnen ihre verlorenen Tiere anzudrehen, wir schauten in die Zooabteilung und da entdeckten wir ihre Brüder und Schwestern: »Rotkehlanoli« stand auf dem Schild und »Amerikanisches Chamäleon, frisch aus der Karibik, Stück 25.- DM«. (Leider gibt es die heute immer noch zu kaufen: Im Internet werden sie in 5er- und 10er-Packs angeboten. Kauft man 5, kostet das Stück 21.95 Euro; kauft man 10, spart man je einen Euro.)
Eine Angestellte, die gerade etwas Futter in ein daneben stehendes Aquarium schüttete, konnte uns Auskunft geben. Sie wusste, was die Rotkehlanolis gerne fressen. »Ja, da kaufen Sie alle paar Tage eine Tüte Heimchen, das ist ganz einfach.«
Wir nahmen eine durchlochte Plastiktüte voller zirpender Tierchen mit.

Die Katzen waren sehr interessiert …

Zu Hause stellten wir das Terrarium ins Wohnzimmer, ließen ein paar Heimchen hineinspringen und warteten zusammen mit den Kindern gespannt, wann das erste verzehrt wurde. Auch unsere beiden Katzen, Zora, die edle Abessinierin, und ihre plumpe Tochter Fritzi, waren äußerst neugierig. Sie saßen nervös auf der Sofalehne vor dem Terrarium und folgten jeder Bewegung der kleinen Chamäleons mit ihren Augen.
»Wir müssen die Schiebetüre immer gut zumachen!« schärften wir uns gegenseitig ein.

Unsere Katzen beobachteten die neuen Hausgenossen voll Interesse. Foto: privat

Unsere beiden Rotkehlanolis bekamen zwar keine Namen, aber wir schlossen sie ins Herz und saßen oft lange vor dem Terrarium. Bald zeigten sie uns ihre roten Kehlsäcke, die sie gewaltig aufblähen konnten. Und sie wechselten tatsächlich ihre Farbe: Vor grünem Hintergrund waren sie grün; kletterten sie auf das große braune Rindenstück, wurden sie bräunlich.
So ging es einige Monate. Wir kauften fleißig Heimchen, die toten Stubenfliegen, mit denen wir es auch mal versuchten, mochten sie nicht.

Die Katzen saßen immer wieder voller Jagdeifer vor dem Glaskasten, merkten aber irgendwann, dass sie keine Chance hatten. Dafür brachten sie uns Singvögel, Mäuse, junge Blindschleichen, Frösche und Eidechsen, die es damals noch reichlich gab.

Oft kaufte ich nach der Schule beim Gartencenter am Viktualienmarkt eine Tüte Heimchen und erntete dann in der S-Bahn erstaunte Blicke von Mitfahrenden, weil es in meinem Rucksack leise zirpte.

»Mist, sie sind weg!« Was war passiert?

So kam ich eines Tages am Spätnachmittag heim, der Rest der Familie war ausgeflogen. Ich wollte nun gleich unsere beiden Rotkehlanolis füttern, trug die Katzen aus dem Zimmer und ging mit der Tüte zum Terrarium. »Ach du Schreck! Wo sind die Chamäleons?« Die Schiebetüre war einen winzigen Spalt offen. »Wer hat hier nicht zugemacht! Mist, sie sind weg!«
Ich schaute in alle Ecken, hinter den Ofen, unters Klavier, schob die Schränke vor, aber außer Staub konnte ich nichts entdecken.

Katze ruht auf dem Fensterbrett. Foto: privat
Die Katze Zora weiß von nichts … Foto: privat

Auch Helmut und die Kinder, denen ich bald von dem Desaster erzählen musste, fanden die Tierchen nicht.
»Es müssen wohl die Katzen gewesen sein«, war unsere traurige Antwort. »Sie haben wahrscheinlich mit ihren Krallen an der Schiebetüre rumgemacht.«

Die Heimchen ließen wir im Garten frei.
Noch Jahre später war im Keller ein leises Zirpen zu hören, einige Heimchen hatten sich hinter den Öltanks eingenistet. Vielleicht haben sie uns Glück gebracht.
Den Katzen wohl auch, denn sie wurden sehr alt, Fritzi sogar 23 Jahre – was wiederum für die rund um uns herum lebenden kleinen Tiere kein Glück war.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Dichter lesen

Konkrete Poesie – wenn Wörter zu Bildern werden

Dichter lesen

JETZT
LESEN
Von Back-Omas und Liefer-Opas

Wie Kuchentratsch Rentner glücklich macht

Von Back-Omas und Liefer-Opas

JETZT
LESEN
Adorno oder: Das Leben, eine Suche

Wie Christa Ritter in den »Harem« kam

Adorno oder: Das Leben, eine Suche

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die