• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartMenschenschreibenUnterste Schublade reloaded
In der untersten Schublade
Nicht alles, was in der untersten Schublade liegt, ist unterste Schublade. Foto: Anne Bauer

Der unheilvolle Schlaf des Romanhelden

Unterste Schublade reloaded

Ob wir wohl jemals erfahren werden, wie die Geschichte von Baxter beginnt und wie es mit ihm weitergeht? Wird er zum Mörder? Wird er selbst gemeuchelt? Vielleicht können wir dem Sterben des Krimis in der untersten Schublade von Elisabeth Weißthanner ein Ende machen.

Autorin: Elisabeth Weißthanner

Ich brauche Abstand und dir kann er auch nicht schaden. Dont’call me, I call you, ich melde mich bald wieder, M. – „Bald“, interessant wie subjektives Zeitempfinden doch divergieren kann, die SMS war jetzt eine Woche alt…

Es ist schon interessant, was alles an Zeitdokumenten auftauchen kann, wenn man sich endlich wirklich daran macht, sein Arbeitszimmer radikal umzustülpen und zu entrümpeln. Ich habe dabei gar einiges neu entdeckt, wie z.B. jene ca. 80 kopierten Seiten, die mich in einem alten Ordner kumpelhaft anglotzten als wären sie froh, mal wieder frische Luft zu schnappen nach soo vielen Jahren.
Es waren komplizierte Gründe, warum ich damals circa zwei Wochen lang wie besessen quasi Tag und Nacht am Computer saß, um einen Roman zu schreiben (aus dem das obige Zitat stammt). Ein Krimi sollte es werden, und – so die Hybris – kein „normaler“ Krimi, sondern einer, der ironisch mit dem Genre spielt, verwoben wird mit einer komplizierten Beziehungsgeschichte und dann noch mit München-kritischem Lokalkolorit. Und, das war mir damals wichtig: kein Frauendings, der Held musste ein junger Mann sein. Einer – mit einer mir nicht ganz fremden Wunsch-Performance – reflektiert, widerborstig aber sehr sensibel!, na klar.

Es war bereits sechs Uhr morgens und draußen wurde es schon heller. Baxter hörte Vögel pfeifen und wunderte sich, dass die bereits aktiv waren. War das normal für die Jahreszeit? Er war hundemüde, hatte aber noch immer keine Lust auf das große, leere Bett, das im Schlafzimmer auf ihn wartete. Er legte ich auf’s Sofa und schenkte sich den Rotwein nach.
Die Vögel pfiffen immer penetranter und flogen auf eine Dachterrasse, die aussah wie der Markusplatz in Venedig. Martina warf aus einer Tüte Körner in die Luft und lachte. Da kam dieser schmierige Typ in der Lederjacke und umarmte sie, und die beiden liefen als immer kleiner werdende Punkte in einen Park und verschwanden zwischen den Bäumen. Baxter rannte hinter ihnen her, er ballerte mit einem Jagdgewehr auf die Lederjacke, die ihm aber aus dem Blickfeld geriet. Aus sämtlichen Baumkronen stoben Schwärme von Vögeln und machten seltsame Geräusche.
Er schreckte hoch und sah die Bescherung, auf dem Couchtisch ein umgekipptes Weinglas, daneben eine ausgelaufene Weinflasche. Er kam sich unsäglich verloren vor und er tat sich unsäglich leid. Aber gleichzeitig fand er die Szenerie in ihrer Klischeehaftigkeit fast schon lustig: „Verlassener, eifersüchtiger Mann besäuft sich und träumt vom Vögeln“, – so weit reichte seine Küchenpsychologie für Traumdeutung noch aus… (Soviel zu Seite 20)

Tja, was soll man da noch sagen. Meine heutige Küchenpsychologie beruft sich im Wesentlichen auf die von damals, die ja auch da schon mit schlichten Erkenntnissen operierte. Heißt: mein Alter-Ego-Baxter war echt nicht blöd, entwickelte sich aber ziemlich grenzwertig bescheuert, wie’s passieren kann, wenn man/Mann/Frau eifersüchtig, verzweifelt, narzisstisch-gekränkt oder was auch immer wird. Aber wie’s dramatisch-dramaturgisch letzlich weiter ging, weiß man nicht. Die fiktionale Erzählung fand kein Ende, die reale Geschichte der Autorin ging natürlich weiter, neu, erlebnisreich und völlig unkriminell. Trotzdem, nach dem Lesen dieser alten Story, über die in jedweder Hinsicht kräftiges grünes Gras wuchs, fand ich, dass ein womöglich mörderisches Showdown (oh oh, der arme Antagonist) schon was gehabt hätte. Fände ich heute, nach dem großen Abstand, in meiner reaktivierten Fantasie eigentlich witzig – was für den Arzt, Apotheker, Psychoanalytiker? Auf jeden Fall: un-ter-ste Schublade. Genau.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Die Frage

Erinnerungen aus den Jahren an einer Auslandsschule

Die Frage

JETZT
LESEN
Die Seelenpflegerin

Sich Zeit nehmen und das eigene Ego schrumpfen

Die Seelenpflegerin

JETZT
LESEN
Linzertorte – ein Oldie, der sich lange hält

Diesen Kuchen kennen wir noch von unseren Großeltern

Linzertorte – ein Oldie, der sich lange hält

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die