• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartMenschenschreibenDie Verwandlung
Frau mit Schnecken. Illustration: Fenícia Miranda
Der Traum. Model: Letícia Miranda, Foto: Fenícia Miranda

Eine fantastische Geschichte

Die Verwandlung

Beate P., die Protagonistin in Barbara Pinheiros fantastischer Geschichte, findet sich nach dem Mittagsschlaf in eine Weinbergschnecke verwandelt. Schnell erfährt sie, was das Leben einer Molluske lebenswert macht: Fressen, Fortpflanzung, Fressen – ein Schlaraffenland, aus dem sie eigentlich nicht in ihr sorgenbeladenes Menschenleben zurückkehren will. Bis eine große Hand nach ihr greift ... Die fantastische Bebilderung dieses Traums schuf Fotografin Fenícia Miranda gemeinsam mit ihrer Tochter Felícia.

Autorin: Barbara Pinheiro

Beate P. erwachte auf ihrer Terrasse, wo sie die Siesta im Liegestuhl verbracht hatte, und fand sich in ein schleimiges Tier verwandelt. Ihr fehlten jegliche Extremitäten, dafür trug sie ein kalkiges Gehäuse auf ihrem Rücken.
Was ist mit mir geschehen? dachte sie.

Sie sah sich um, ihr Gesichtsfeld war weit, aber es fehlten Farben, nur hell und dunkel konnte sie unterscheiden und schemenhafte Gegenstände. Dafür bemerkte sie einen entwickelteren Geruchssinn, der sie instinktiv in Richtung des Rasens lotste.

Ihr Sinn für Sauberkeit verlor sich

Am Gestell des Liegestuhls glitt sie nach unten, indem ihr breiter Fuß sich wellenförmig zusammenzog und weitete. Ein glitschiges Sekret ebnete ihr den Weg. Irgendwie ekelhaft. Beate P. war eine Person gewesen, die auf Sauberkeit hielt, aber sie verlor den Sinn dafür. Hauptsache, der Schleim hielt ihren Körper schön feucht, schützte sie vor rauem oder spitzem Untergrund und ermöglichte es ihr, vorwärts zu kommen.

Was war mit ihr geschehen? Foto: Fenícia Miranda
Was war mit ihr geschehen? Model: Fenícia Miranda, Foto:  Felícia Miranda

Schon bald empfand sie das nicht mehr als besonders langsam, sondern als durchaus angemessen. Sieben Zentimeter in der Minute, über vier Meter in einer Stunde, das reichte völlig. Sie atmete durch ein Loch am Saum ihres Körpers, nahe des spiraligen Gehäuses. Gleich daneben konnte sie Verdautes ausscheiden.

Salatblätter – welch köstlicher Geschmack!

Doch erst einmal brauchte sie dringend etwas zu essen und kroch zielsicher zwischen den Grashalmen durch in Richtung Beete. Dass Salat so intensiv roch! Als Mensch hatte sie das nie wahrgenommen. Sie nahm sich die weicheren, schon leicht welken Blätter vor und war überwältigt von dem köstlichen, aromatischen Geschmack. Wie konnte sie nur früher Kopfsalat langweilig finden? Ihre Raspelzunge mit den zigtausend Zähnchen zerlegte die Blätter ratz-fatz. Nur ganz kurz dachte sie daran, dass Besteck und Dressing fehlten. Salat pur direkt in den Mund und in den Verdauungstrakt – das ist das Wahre!

Im Schneckenparadies. Foto: Fenícia Miranda
Wollte sie aus diesem Paradies zurück in die Menschenwelt? Foto: Fenícia Miranda

Ein Schlaraffenland

Ihr fiel auf, dass sie keine Kaugeräusche hörte, auch sonst nichts, eine lautlose Welt. Sie würde keinen Mensch sprechen hören und keiner Musik lauschen können.
Aber schon verwehten diese Gedanken. Sie hatte alle Sinne, die sie brauchte, war perfekt an ihre jetzige Umgebung angepasst. Ob sie je zurück könnte in die Menschenwelt? Wollte sie das überhaupt?

Was waren ihre letzten Gedanken vor dem Einschlafen gewesen? Irgendwelche Sorgen wegen Geld, Beruf, Ehestreit. – Freiheit und Entschleunigung hatte sie sich gewünscht. Den Ansprüchen ihres Mannes entkommen. Nicht mehr zu den weight-watchers gehen.
Jetzt hatte sie ihr eigenes Haus und die Welt war essbar, ein Schlaraffenland, in dem Reue unbekannt war.

Im Rausch der Sinne

Als Beate P. in ihrer neuen Gestalt einigermaßen satt war, bemerkte sie, dass es im Salatbeet einige Artgenossen gab, die ihrerseits mampften.
Waren das Verwandte von ihr? Grüßte man sich? Wie unterschied man überhaupt Männlein und Weiblein? Sie befragte ihr Bauchgefühl. Falsche Frage! spürte sie, warte es ab!

Junge Frau mit Kohl. Model: Leticia Miranda Foto: Fenícia Miranda
Lust auf mehr, immer mehr … Model: Letícia Miranda, Foto: Fenícia Miranda

Es ergaben sich zufällige Berührungen mit den Anderen. Sie unterschieden sich in Geruch, Geschmack, der Beschaffenheit ihrer Haut und ihres Schleims, wirkten mehr oder weniger anziehend. Ein Individuum kam frontal auf sie zu und richtete sich auf, präsentierte seine Unterseite.
Und schon war es um das Tier, das Beate P. nun war, geschehen. Sie verspürte den unabweisbaren Drang, sich ebenfalls aufzurichten und ihre Unterseite an die andere zu pressen, zu reiben, Sekrete zu geben und zu empfangen im Rausch der Sinne und des Lebens.

Minutenlang dauerte dieses instinktive, lustvolle Spiel, über das Beate alles andere vergaß. Sie war nun ganz eins mit ihrem tierischen Körper, wusste, dass Weibliches und Männliches in ihr wirkten, sie würde sich fortpflanzen, ebenso wie dieser Partner und alle ihre künftigen. Immer wieder würde sie es so treiben.

Nun brauchte sie aber unbedingt wieder einen Happen. Da gab es noch so viel Salat und drüben die Blätter vom Kohlrabi …

Was für eine Ungerechtigkeit …

Etwas Fremdes, Großes ergriff sie, berührte schmerzhaft ihre Stielaugen, die sie sofort einzog.
Was war das?!

Beate wurde in die Luft gehoben und hin und her gewendet. Schutz suchend versteckte sie sich in ihrem Haus, einer Ohnmacht nahe. Würde sie sich zurückverwandeln können, wie aus einem Traum erwachen, oder drohte ihr nun das klägliche Schicksal einer aufgelesenen Weinbergschnecke?
Was für eine schreiende Ungerechtigkeit, einem ungeliebten Zustand zu entrinnen, nur um dem Gesetz vom Fressen und Gefressenwerden zum Opfer zu fallen – und das als Vegetarierin!

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Santa Corona, bitte für uns – Teil 7

Tagebuch-Notizen von Dodo Lazarowicz

Santa Corona, bitte für uns – Teil 7

JETZT
LESEN
Eine Hebamme für die Seele

Was ist eine Doula und was genau tut sie?

Eine Hebamme für die Seele

JETZT
LESEN
Die Weihnachtskatze

Eine weihnachtliche Zufallsbegegnung

Die Weihnachtskatze

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die