• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartMenschenschreibenFrühling an der Westalgarve
Küste an der Westalgarve. Foto: Mirjam Steiner
Küste an der Westalgarve. Foto: Mirjam Steiner

Der März in einem mediterranen Garten ist eine Herausforderung

Frühling an der Westalgarve

Unsere Autorin Mirjam Steiner freut sich über die ersten Frühlingsblumen in ihrem Garten. Doch da sprießt auch allerhand unliebsames Gewächs, das es mit aller Kraft an der Wurzel zu packen und endgültig zu entfernen gilt. Oder doch nicht? Was, wenn der Garten mit seinem Innenleben wie das eigene Selbst ist?

Autorin: Mirjam Steiner

Der Frühling ist da. Kräftiges sattes Grün bedeckt die Erde. Die Gräser und Blumen wiegen sich im Wind. Ein wunderbarer grüner Teppich, durchwirkt mit gelben Blümchen, deren Namen niemand kennt, die aber so liebe, so zarte, feine Blumengesichter haben. Dazwischen stehen im lila Festgewand das Knabenkraut und wilde rosa Gladiolen.

Verwegen auch der erste vorwitzige Lavendel mit einem lila Blütenblätterschopf auf dem noch nicht ganz aufgeblühten Blütenkopf. Nicht umsonst heißt er Schopflavendel. Die Rosen treiben schon, kleine dunkle Blättchen.

Schopflavendel. Foto: Mirjam Steiner
Schopflavendel. Foto: Mirjam Steiner

Die wilden Quitten, nur Sträucher hier im rauen Südenwesten, öffnen ihre zartrosa Blüten der Sonne entgegen, schon jetzt eine Verheißung für das duftende, durchsichtige, feinsäuerliche Gelee auf dem Frühstücksbrot.

Und der Rosmarin, unendliches Himmelblau. Die unzähligen winzigen Blütenkelche locken Bienen und Insekten an. Eine Bienenweide, ein Hummeltummelplatz und ein tolles Kraut für den Kochtopf zwischen Kartoffeln und Tomatensoße. Ach herrlich, dieses Drängen und Sprießen ans Licht.

Aber nein! Hier ein Stachelgewächs, dort das silbrige Weiß einer Distel. Einer? Nein, tausender!

Hier dorniger Ginster, schrecklicher Spargel, stechender Mäusedorn, Mastix, Schmerwurz, raue Stechwinde und allgegenwärtig und bedrohlich wilde Brombeeren. Selbst aus alten, knorrigen, trockenen Wurzeln der Baumheide treibt es frisch und grün und will nicht sterben.

Stachelginster. Foto: Mirjam Steiner
Stachelginster. Foto: Mirjam Steiner

Leben, Leben, Sonne, Nahrung, Wasser, so flüstern und schmatzen und saugen diese unliebsamen Gewächse. Fort damit, pfui wie hässlich und fordernd und wuchernd, alles Schöne und Zarte unter sich erstickend. Nein, es darf nicht sein!

Der Garten als Sinnbild für das eigene Leben

An die Arbeit mit Schere, Hacke, wenn es sein muss, mit Pickel. Immer den Blick auf die Erde gerichtet, zur Exekution aller Stachelteile bereit. Die Schönheit ringsum fast vergessend. 

Gefällt Ihnen dieser Beitrag?
Ab 3 Euro im Monat helfen Sie, das Magazin der Junggebliebenen zu betreiben.
Unterstützen Sie uns ››

Blaue Blütensterne. Foto: Mirjam Steiner
Blaue Blütensterne. Foto: Mirjam Steiner

Die Gärtnerin sitzt erschöpft auf der warmen Steinmauer, ihr Werkzeug liegt neben ihr. Sie denkt nach, über sich.

Was ist mit mir? Was wächst in mir und will ans Licht? Was ist alt und knorrig und hält sich blütenlos irgendwo festgekrallt? Was muss ausgejätet werden, um Blühendem Platz zu machen? Was ist durch alte Glaubenssätze, Konventionen, Familiengesetze beschnitten, verkümmert? Wo an meinen Wurzeln nagen Familiengeheimnisse und Verbote?

Knabenkraut. Foto: Mirjam Steiner
Knabenkraut. Foto: Mirjam Steiner

Was tue ich zur Pflege und Gestaltung meines inneren Gartens?
Hege und pflege ich liebevoll mein Selbst? Oder lasse ich es verwahrlosen, vertrocknen? Packe ich das vermeintliche Übel bei den Wurzeln wie das alte, verwachsene Wandelröschen, das schon lange nicht mehr blüht?

Mit dem Einsatz all meiner Kräfte habe ich den halbtoten, verwachsenen Wurzelstock ausgegraben. Habe gezogen und gezerrt, gestöhnt und geächzt, bis die Knolle draußen war. Und nun sehe ich vor mir die brachliegende, offene, lockere, leere Erdgrube.

 

In meiner Erschöpfung wird sie auf einmal lebendig, schaut mich an, still und ernsthaft und fragt stumm:
Was willst du nun da hinein pflanzen? Was ist dir wichtig? Kann hier Neues gedeihen und blühen?

Oh, so ein mediterraner Garten im März ist eine Herausforderung.

An der Westalgarve im Frühling.Foto: Mirjam Steiner
An der Westalgarve im Frühling. Foto: Mirjam Steiner

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Der Weihnachtsbaum

Damals, im Winter 1954

Der Weihnachtsbaum

JETZT
LESEN
Drei Erden nur für uns

Der Tag der Erdüberlastung ist jedes Jahr früher

Drei Erden nur für uns

JETZT
LESEN
Die Seelenpflegerin

Sich Zeit nehmen und das eigene Ego schrumpfen

Die Seelenpflegerin

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die