• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartMenschenSozial seinDie »g’spinnerte Alte« und die Tiere
Carlos, der alte Poitou-Esel. Foto: Janne Kellner
Carlos, der alte Poitou-Esel. Foto: Janne Kellner

Porträt einer Gnadenhof-Betreiberin

Die »g’spinnerte Alte« und die Tiere

Tiere sind Geschöpfe Gottes und unsere Geschwister. Das sagt Janne Kellner, die alte, oft geschundene Pferde und Esel auf ihrem Gnadenhof aufnimmt und ihnen ein gutes Leben ermöglicht. Zusammen mit drei Helfern kümmert sie sich darum, dass die Tiere gut versorgt und artgerecht untergebracht sind und ihre letzten Jahre ohne Furcht vor Misshandlung und in Frieden verbringen können.

1 Kommentar
Autorin: Dodo Lazarowicz

»Bitte lassen Sie Ihren Hund daheim«, empfiehlt Janne Kellner. Das Empfangskomitee, drei sehr breite, sehr kräftige Schäferhunde, die neugierig durch den Zaun gucken, erklärt alles. Und da biegt sie auch schon schwungvoll um die Ecke, die Janne, beschwichtigt die drei, und los geht‘s mit der Hofbesichtigung.

Schön ist es hier – und irgendwie weit weg. Mit einem tief gespannten Himmelstuch und der sanften Skyline der Alpen als Abschluss. Äcker und Wiesen reihen sich bis zum Horizont aneinander, mit Einsprengseln von kleinen Mischwäldern und Weilern, die Pürgen heißen oder Seele oder eben Frauenwies. Eine Wiese, wo Frauen wie Blumen (oder Unkraut) wachsen? Wer weiß?

Ein Pferd seiht aus dem Stallfenster. Foto: Janne Kellner
Ein ruhiges Zuhause für die letzten Jahre. Foto: Janne Kellner

Eine davon ist Janne Kellner ››, die dort vor 14 Jahren sechs Hektar Land und ein großes Haus ersteigert hat, um circa 40 Pferden und Eseln eine letzte Heimat ohne Misshandlungen und Schufterei geben zu können. Freundlich aufgenommen, gut gefüttert und versorgt, gestriegelt und, wenn nötig, medizinisch behandelt, verbringen sie ihre Zeit in diesem »Altenheim«. Viele haben Sonnenlicht, Wind und Regen, frisches Heu erst im Gnadenhof kennengelernt. Und ein Dasein ohne Schläge, Tritte und Schwerstarbeit.

Der Bau der Kapelle hat geholfen

Um dieses gute Leben zu organisieren, ist Janne voll beschäftigt mit täglich neuen (übrigens phantastischen) Fotos ihrer Schützlinge auf Facebook, mit Bitten, Betteln und Aufrufen für Spenden, mit Flohmärkten, Besucherführungen und Networking.

»Ich liebe Menschen, die in den Tieren Geschöpfe Gottes und Geschwister sehen und ihnen helfen.«

Vor kurzem sind leider zwei großherzige Spender gestorben, weshalb der Gnadenhof jetzt öfter in einen Engpass gerät. Aber Janne hat keine Angst, das wird schon, sagt sie. Als es wieder einmal Spitz auf Knopf stand, hat sie der Göttin, dem Gott?, den Göttern? versprochen, dass sie eine Kapelle bauen wird, direkt bis in den Himmel hinein. Ganz allein und mit viel Liebe zu jedem Stein hat sie gebaut.

Esel und Kapelle. Foto: Janne Kellner
Der Esel Carlos hat sein Gehege neben der von Janne Kellner selbst errichteten Kapelle. Foto: Janne Kellner

Die kleine Kapelle steht neben dem Auslauf von Carlos, einem zotteligen Poitou-Esel, und duftet nach Blumen und Kerzen. Eine Gnadenkapelle. Und alles ist gut gegangen. 

Carlos  sieht reichlich zerlumpt aus, trotz seiner edlen Rasse mit dem verschieden langen Rasta-Fell, aber er hat auch was von einem Star. Und ganz liebe Augen.

Hier dürfen die alten Tiere ihr Leben genießen

Die abgearbeiteten Stuten und Hengste (deren »Lohn« der Schlachthof gewesen wäre), die sie dem Schlachter abgekauft hat, und die geschundenen Eselmädchen aus Sizilien traben flink und fröhlich heim in ihre Ställe, wo es köstlich nach bestem Heu und frischen Kräutern riecht.
«Als die Tiere hierher kamen, waren sie kaputt und völlig fertig. Jetzt haben sie wieder ihren natürlichen Witz und Charme. Und wenn es soweit ist, werden wir sie beim Sterben begleiten.«

Pferde auf der Koppel. Foto: Janne Kellner
Bei der guten Pflege finden die Tiere schnell zu ihrer alten Anmut zurück. Foto: Janne Kellner

Wir – das sind außer Janne drei Männer aus dem Kosovo. Sie machen die Arbeit mit viel Herz und Seele und sind froh um ihr Auskommen. Alle haben etwas von dem Projekt »Gnadenhof«. In der Nachbarschaft halten die Leute Janne sicher für »eine g‘spinnerte Alte«, aber Sozialstundenleistende arbeiten gern auf dem Hof mit. 

Die Eselmädchen blinzeln uns unter ihren langen Ponys keck zu, die vielen Katzen schmiegen sich an unsere Beine.

Der Schimmel schnuppert vertrauensvoll an der ausgestreckten Hand. Foto: Janne Kellner
Bei Janne werden die Tiere liebevoll und mit Respekt behandelt. Foto: Janne Kellner

Jedes gerettete Tier bringt was

Die Liebe zu den Pferden hat Janne sicher von ihrem Opa geerbt. Der war Rittmeister bei den Trakehnern (benannt nach einer Pferderasse) und hatte seine Truppe bei Kriegsende gerettet.
Und die Liebe zum Leben in der Einsamkeit? Die hat sie daheim bei ihren Eltern gelernt; beide waren in der Gastronomie und hatten keine Zeit für das Kind. 

Bringt das überhaupt was, wenn man gerade mal 40 Tiere rettet, aber Millionen kommen elend um? Ja, für die 40 bringt es alles. 

Die Pferde haben auf ihrem Gelände draußen Futterraufen unter weißen, weithin sichtbaren Sonnen-Segeln. Dicht gedrängt stehen sie da, die eher weiße Herde und die braune, fressen genüsslich, schütteln ihre Mähnen, traben, manchmal hinkend und humpelnd, aber entspannt durch ihr Revier. Zufriedene alte Wesen.

»Tiere versprechen nichts und halten alles.«

Die männlichen Esel müssen leider getrennt gehalten werden, weil sie sich sonst tot beißen/nicht vertragen. Der Auslauf der Eselinnen liegt vor ihren sauberen, geradezu gepflegten Ställen. »Wenn man bedenkt, wie die Massenzucht Millionen Tiere in Dreck, Enge, in Angst, Pein und Schmerz, vom ersten bis zum letzten Tag ihres qualvollen Lebens hält… ähnlich wie damals die Menschen in den Konzentrationslagern gehalten wurden.

Alter Schimmel auf der Weide. Foto: Janne Kellner
Ein alter Schimmel auf der Weide. Foto: Janne Kellner

 

Oder dass es der EU gerade mal 1000.- Euro pro Tier wert ist, wenn es unter Höllenqualen ins Ausland transportiert wird, alles ein Gräuel – was ist das für eine Welt?  Die Gesellschaft ist gierig, immer hungrig, nie ist es gut genug, es muss immer mehr sein, und dabei kann sie die Gegenwart nicht mal genießen. Menschen sind anstrengend. Tiere versprechen nichts und halten alles. Sie leben bedingungslos im Hier und Jetzt.«

Janne ist eine religiöse Frau

Jannes Oma war Jüdin, sie ist es auch, nennt sich eine zutiefst religiöse Frau. »Ohne Gott geht nichts, ohne Gott hätte ich den Hof nie gekriegt, nichts hätte funktioniert.« Sie glaubt an die ewige Energie aus dem »Seelenbrei«, der uns umwabert, aber hofft darauf,  nicht wiedergeboren zu werden in diesem Riesensee. Nicht noch mal das Ganze.

Und was ist mit Palästina? »Ja klar, alle haben Recht, jede Seite auf ihre Weise.«

Alte Schäferhunde. Foto: Janne Kellner
Tiere dürfen auf dem Gnadenhof einen geruhsamen Lebensabend genießen. Foto: Janne Kellner

Am Horizont versinkt ein dicker oranger Ballon hinter den Bergen, aus den Ställen wiehert, grummelt und brummelt es leise.

»Wir g‘spinnert‘n Alten können schon noch was reißen«, lacht Janne mit ihren knapp 70 Jahren.
Sie ganz bestimmt!

Wenn Sie das Team von Janne Kellner und die Tiere besuchen oder unterstützen wollen:

Frauenwies – Heimat für Tiere e.V.
Adresse: Frauenwies 3, 86932 Pürgen/Nähe Landsberg
Tel: 08194-346  Mobil: 0172-8350848

Besuch: Bitte nur nach Absprache

Überweisung: DE96 7005 2060 0000 0092 90
Paypal:

 

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Santa Corona, bitte für uns – Teil 4

Tagebuch-Notizen von Dodo Lazarowicz

Santa Corona, bitte für uns – Teil 4

JETZT
LESEN
Rausch (Die Begegnung)

Die Geschichte einer Befreiung

Rausch (Die Begegnung)

JETZT
LESEN
Von Back-Omas und Liefer-Opas

Wie Kuchentratsch Rentner glücklich macht

Von Back-Omas und Liefer-Opas

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu?

  1. Eva Gruber schreibt

    30. Dezember 2023 at 12:10

    Vielen Dank für Ihren Bericht (wenngleich er garnicht so einfach zu finden war). Wie schön, dass es Menschen gibt, die sich nicht nur um den eigenen Nabel drehen….
    Leider wird eine Vielzahl der Tiere noch immer als sog. „Nutztiere“ betrachtet, dabei ist u.a. der Fleischkonsum längst nicht mehr zeitgemäß und schadet auch erheblich dem Klima, wie mittlerweile allseits bekannt. Da ich schon verschiedene Tierrechtsorganisationen finanziell unterstütze und von Beruf Sozialpädagogin bin, ist es mir leider nicht möglich, auch diesen Hof zu unterstützen. Weiterhin alles Gute für die g`spinnerte Alte u. ihre Tiere.

    Antworten

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die