• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartLebenKulturImmer dem Herzen nach: Jane
Besuch in Jane Goodalls Lager
Schimpanse David Greybeard war der erste, der seine Angst vor der fremden weißen Gestalt verlor. Er traute sich in Janes Camp, um Bananen zu stibitzen. Schließlich ließ er sich sogar von ihr berühren und lausen. Foto: © mindjazz pictures

Ein Film über eine Frau, die immer ihre Träume gelebt hat

Immer dem Herzen nach: Jane

»Zu der Zeit wollte ich Dinge tun, die Männer taten und Frauen nicht« – so lautete das Motto von Jane Goodall, die sich ohne wissenschaftliche Ausbildung in einer Männerdomäne durchsetzte, zur bedeutendsten Schimpansenforscherin und zu einer der wichtigsten Aktivistinnen des Umweltschutzes wurde - und unseren Blick auf unsere Vorfahren veränderte. Davon und vom unbedingten Glauben an sich selbst erzählt der Film „Jane“ – passend zum Frauentag!

1 Kommentar
Autorin: Marga Boehle

Jane Goodall – ein Name, den jeder schon einmal gehört hat. Und eine Persönlichkeit, die kennenzulernen eine Freude ist. Wenn man sie sieht und hört – die heute 83-Jährige fungiert als Erzählerin des Films und gibt in Interviews freimütig Auskunft über ihr außergewöhnliches Leben – beeindruckt sie mit ihrer ruhigen, bestimmten Art. Was an ihrer Geschichte vor allem und immer wieder imponiert, ist die Unbeirrbarkeit, mit der sie gegen alle Widerstände ihren Lebenstraum verwirklicht hat. Und der hieß, seit frühester Kindheit, zusammen mit wilden Tieren in Afrika leben. Das ist bestimmt nicht jedermanns Sache. Aber für uns alle ein Anlass, darüber nachzudenken, ob es sich nicht lohnt, unsere Träume zu leben – sei es nun Brotbacken, Klavierspielen, Motorradfahren oder sich einen Hund anschaffen.
Jane Goodall fühlte, dass das, was sie tat, richtig war für sie – es passte, sie war genau dort, wo sie war, am rechten Fleck – und das gegen jede Wahrscheinlichkeit. Es ist ein gutes Gefühl, wenn das eigene Leben / Erleben und die Umgebung zusammenpassen. Genau dieses Gefühl vermittelt der Film.

Der junge Fifi
Mit dem jungen Fifi gelang es Jane, eine enge Verbindung aufzubauen. Foto: © mindjazz pictures

Eine Sekretärin stellt die Welt der Wissenschaftler in Frage

Es kam schon viel zusammen in ihrem Fall. Das nötige Fünkchen Glück gehörte sicher auch dazu, als die 26-Jährige, eigentlich Sekretärin ohne wissenschaftliche Ausbildung, 1960 von ihrem damaligen Chef nach Gombe geschickt wurde, einen entlegenen alten Bergwald im nordwestlichen Tansania, um Schimpansen zu beobachten. Ihre Tierliebe und ihr wissenschaftlich unverbildeter Ansatz waren ihre Qualifikationen für diesen Job. Niemand konnte ahnen, dass es die Britin damit in einem männlich-dominierten Feld einmal zu Weltruhm bringen würde.

Geduldig beobachtete sie die Schimpansen, bis die sich an das seltsame weiße Ding am Rande gewöhnt hatten und sie akzeptierten, in ihre Mitte ließen. Jane stellte mit ihren Tierbeobachtungen nicht nur konventionelle Forschungsmethoden in Frage. Ihre Entdeckungen, dass Schimpansen hochintelligente soziale Kreaturen sind, die Werkzeuge benutzen, um Nahrung zu sammeln, waren revolutionär und veränderten unseren Blick auf unsere Vorfahren. Bis dato galt nur der Mensch unter den Primaten als vernunftbegabt und ausgestattet mit Gefühlen. Aber auch Schimpansen kennen Angst, Eifersucht, Fürsorglichkeit und Wut. Durch Goodalls Arbeit war die menschliche Einzigartigkeit angezweifelt.

Eins mit sich, der Einsamkeit, den Tieren und der Wildnis

Für diese Arbeit lässt sich die junge Frau auf ein wildes Abenteuer ein, hat keine Angst, fühlt sich auch unter Giftschlangen und anderem Getier sicher. „Ich gehöre hierher“, empfand sie. Es war eine Zeit der Entdeckungen und Abenteuer, aber auch der Einsamkeit, in der sie nicht nur den Tieren näher kommt, sondern auch sich selbst. Nie stellte sie ihr Leben in Frage – eine normale bürgerliche Existenz, Ehe und Familie suchte sie nicht, es war nicht ihr way of life. Als es sich dann doch so ergibt, als sie 1964 den niederländischen Filmemacher Hugo van Lawick, der für National Geographic ihre Arbeit dokumentieren soll, kennen und lieben lernt, nimmt sie dies als großes Geschenk an. Die beiden heiraten. Mit jemandem teilen zu können, was sie bewegt und antreibt, war eine weitere große Empfindung ihres Lebens.

Jane küsst ihren Sohn Grub
Die Mutterliebe hilft Jane, die Menschenaffen noch besser zu verstehen. Foto: © mindjazz pictures

Sohn Grub wird geboren, die Familie reist zusammen, vor allem durch die Serengeti, die van Lawick hinreißend in nie gesehenen Bildern festhält. Klein Grub ist immer dabei. Durch das Muttersein lernt Jane den mächtigen Instinkt der Mutterliebe, den sie bei den Schimpansen beobachtet hat, besser zu verstehen.
In Gombe arbeiten zu der Zeit junge wissenschaftliche Mitarbeiter unter Goodalls Anleitung in der Forschungsstation. Als sich nach einigen Jahren die Bedingungen ändern, ihr Mann nur noch in der Serengeti filmen will und Jane fürchtet, ihre eigene Arbeit könne zu kurz kommen, zögert sie nicht: sie kehrt zurück nach Gombe, zu ihren Schimpansen. Dort muss sie auch schwere Niederlagen einstecken, als die Tiere durch eine Polio-Epidemie dezimiert werden und untereinander einen brutalen Krieg anzetteln. Auch in ihren Aggressionen ähneln uns eben unsere nächsten Verwandten …

Eine starke Frau mit einem starken Vorbild

Was Goodall vor allem auch auszeichnet, und darauf kommt der Film immer wieder zurück, ist der Glaube an sich selbst, daran, etwas bewegen zu können, wenn man es nur will. Diese unbedingte Überzeugung hatte Jane von ihrer Mutter gelernt, die sie alleine großzog, immer unterstützte und ihr Selbstvertrauen aufbaute – auch wenn ihr Ansinnen damals wahnwitzig klang. Die Mutter war es auch, die mit ihr in den tansanischen Dschungel zog. Denn eine weiße Frau alleine in Afrika war undenkbar, sie brauchte einen Reisegefährten.

Info-Kasten zu Film JANE
Film »Jane«
USA 2017
Länge: 90 min.
Regie: Brett Morgen
Musik: Philip Glass
Kinostart: 8. März 2018
mehr dazu ››

Aus van Lawicks grandiosen Tier- und Landschaftsbildern, exklusiven Interviews mit Goodall, Forschungsmaterial des Jane Goodall Instituts ›› sowie Familienvideos schuf der preisgekrönte Regisseur Brett Morgen ein einzigartiges, intimes Porträt der Artenschützerin, die mehr für die Primaten-Forschung geleistet hat als anerkannte Wissenschaftler.

Morgen verarbeitete mehr als 100 Stunden bisher unveröffentlichtes Filmmaterial aus den Archiven des National Geographic. Der berühmte Komponist Philip Glass schuf die Filmmusik, die manchmal etwas übermächtig wirkt und die wunderbaren Aufnahmen, die auch mal Stille vertragen hätten, bisweilen allzu sehr überlagert.
Das ändert nichts daran, dass das intime Porträt einer starken Frau, die sich in einem komplett männlich dominierten Feld durchsetzte und zu einer der bedeutendsten Umweltschützerinnen der Welt wurde, absolut sehenswert ist. 1977 gründete sie das Jane Goodall Institute, das sich inzwischen in 30 Ländern für den respektvollen Umgang von Menschen mit Tieren und Natur einsetzt, und reist seitdem für ihr Anliegen um die Welt. In ihrem Umwelt- und Sozialprogramm „Roots & Shoots“ engagieren sich mehr als 10.000 Gruppen von Kindern und Jugendlichen in über 100 Ländern für eine bessere Welt.
Am 8. Dezember wurde Jane Goodall in Düsseldorf mit dem Ehrenpreis des Deutschen Nachhaltigkeitspreises 2017 für ihren Einsatz für den Artenschutz ausgezeichnet. „Jane“ war als „Bester Dokumentarfilm“ für den Oscar 2018 nominiert. Das emotionale, wunderschön gefilmte Frauenporträt ist mehr als nur der perfekte Beitrag zum Frauentag. Es ist ein Vermächtnis, das uns alle berührt und betrifft.

 

Trailer zum Film "Jane", ab 8. März im Kino
play-sharp-fill
Link

Trailer zum Film "Jane", ab 8. März im Kino

Der Film „Jane“ läuft ab dem Internationalen Frauentag (8. März) 2018 im Kino.

__________

Mehr über Jane Goodall und ihre wunderbaren Vorträge in aller Welt ›

 

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Die Events im eigenleben.Club

Virtuelle Museumsführung, digitale Backstube, Videolesung, online Workshop und vieles mehr!

Die Events im eigenleben.Club

JETZT
LESEN
Geschichten aus einer Kindheit

Wie es war, in den Jahren nach dem Krieg auf dem Land ein Kind zu sein

Geschichten aus einer Kindheit

JETZT
LESEN
Das sechste Kind

Einmal Mutter - immer Mutter

Das sechste Kind

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu?

  1. Ulrike Ziegler schreibt

    10. März 2018 at 19:05

    Danke für den Beitrag, liebe Marga. Den Film seh ich mir an. Ich habe Jane Goodall bei verschiedenen Doku-Festivals live erlebt . Sie ist eine faszinierende Frau.

    Antworten

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die