• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartDas war los bei den EigenlebendenDie Lesenden in der »eigenleben-WG«

Wir danken allen Beteiligten und Helfern für die Realisierung dieses wunderbaren Videos! Die Lesenden in alphabetischer Reihenfolge: Markus Dosch · Andreas Giger · Elfriede Hafner-Kroseberg · Hubert Kretschmer · Dodo Lazarowicz · Barbara Pinheiro · Gabriele Schleuning · Lothar Thiel · Cornelia von Schelling · Elisabeth Weißthanner · Ulrike Ziegler. Moderation: Ulrike und Christian Auras · Angela Roethe · Gabriela Weitenauer. Kreatives Konzept und Realisation der "eigenleben-WG": Anne Bauer, Christian Baur, Flavio Cury. Kamera: Annelie Boros und Vera Brückner. Mit freundlicher Unterstützung von Stephan Bleek, Christian Cull, Flavio Cury, Paolo Turla Schnitt und Grafik: Paolo Turla

So war das Festival der Generationen

Die Lesenden in der »eigenleben-WG«

Old Style zwischen jungen Wilden: Elf Autorinnen und Autoren nahmen in der opulent gestalteten Leseecke Platz an diesem langen, heißen Wochenende im Juli und lasen den Besuchern vor, was sie geschrieben hatten. Jung und Alt, Zuhörende und Lesende genossen die entspannte Atmosphäre im Oldie-Lesezimmer der »eigenleben-WG« mitten im bunten Treiben dieses Zwischennutzungs-Events. Es war uns ein Fest!

9 Kommentare
Beitrag von: eigenleben Redaktion

Ausstellungen, Performances, Installationen, Theater, Musik, Party, Kurzfilmkino – beim Zwischennutzungsevent 5000 Zimmer, Küche, Bad › an einem heißen Wochenende im Juli war viel geboten von den jungen Leuten. Und das Angebot wurde gerne angenommen, Schätzungen zufolge waren an den zweieinhalb Tagen des Festival über 1.500 Besucher da. Trotz des Badewetters und relativ kurzfristiger Ankündigung: Die Gänge waren voll, vor allem am Abend drängten sich die Besucher im hochherrschaftlichen Treppenhaus und an den Türen zu den nicht ganz 5000, teils sehr aufwändig gestalteten Zimmern.

Mittendrin die jungen Leute von gestern, die in der »eigenleben-WG« im zweiten Stock feinstes Kopfkino boten. So unterschiedlich wie die Lebenserfahrungen der elf Autorinnen und Autoren von eigenleben.jetzt sind auch deren Beiträge. Die Besucher wurden im chilligen Lesezimmer zu jeder vollen Stunde in eine andere Welt eingeladen: in eine Kindheit auf dem Land, zum Zungenkuss im Linienbus, ins Frauengefängnis in Bogotà, zum Seniorenstudium an die Uni, auf einen Spaziergang durch eine „offene Anstalt“, zur Münchner Tafel, zum Wissensquiz mit Missverständnissen, zu einer Demo, die aus dem Ruder läuft, zum Testen von „Streuhaar“, auf die höchsten Gipfel der Erde, zum Betrachten von Spinnen- und anderen Netzen, in das Heim eines Messies, zur ehemaligen Willkommenskultur am Münchner Hauptbahnhof, zum Visualisieren von Poesie, zum Freunde finden für moderne Prinzen u.v.m.

Für alle, die diese wertvollen Minuten in anderen Welten verpasst haben, haben wir Videos zusammengestellt, die ein paar der zahlreichen Lesungen wiedergeben.

Ein großes, dickes Dankeschön an alle, die diese Veranstaltung ermöglicht und sie dokumentiert haben!

Hier die Eindrücke aus der Sicht der Lesenden und die Lesungen selbst in voller Länge zum Nach-Hören. Viel Spaß!

 


 

Lesende Dodo Lazarowicz
Foto: Anne Bauer

Dodo Lazarowicz

»Krawumm knallt die schwere Tür ins Schloss, das Treppenhaus ist grau und trist, die Zimmer kunterbunt oder rabenschwarz. Musik dröhnt von irgendwo her und der Botschafter von Arkadien wartet weiter in seinem uralten und schweren Mercedes mit Standarte auf Interviews zur Verbesserung der Weltlage.

Oben im 2. Stock öffnet sich eine ganz andere Welt, ein Lese-, Gäste- und Schreibzimmer, entweder schneeweiss oder pechschwarz gestrichen. Mit Fotos der AkteurInnen an den Wänden, einer grün-biedermeierlichen Sitzecke zum Vorlesen, verstreuten Papphockern und der Gastgeberin Anne Bauer.

Die CEO von „eigenleben,jetzt.de“, die Herrscherin und Macherin der drei Räume, die gerade tagelang geputzt, gepinselt, geräumt und arrangiert hat. Hat sich gelohnt, man möchte sofort einziehen!

Da das nicht genehmigt ist, lesen wir uns eben durch die Tage und Nächte, die jetzigen und zukünftigen AutorInnen des Online-Magazins mit einem Marathon der Worte. Zwischendurch erfrischt Aqua Monaco und der warme Wind, der durch die Räume weht.

Filmteams nehmen alles und jede auf, fragen nach und halten für die Ewigkeit fest.

Gespannt kann man sein, welche Texte sich in dem Laptop im Schreibzimmer finden werden und in den beiden Oldie-Maschinen im Gästezimmer, wo extra um Kommentare oder Geschichten gebeten wurde.

Gäste strömen mal herein, mal vereinzelt, immer neugierig und interessiert. Zwei der Vielen kamen eigens aus Weimar zu „eigenleben“ und schienen mehr als angetan… Werden sie es kopieren?

Es war ein ganz und gar einzigartiger Event, er wird tatsächlich so auch nie mehr stattfinden, weil das schöne Haus der Kommerzfirma Strabag jetzt in die Hände fällt. Im Treppenhaus hatten die jungen Künstler Zettel hin geklebt: „Strabag, hau ab, Ihr baut doch eh nur wieder unbezahlbare Luxusbuden, die kein Mensch braucht!“ Wie wahr.

Aber wir werden weiter, auch dagegen, anschreiben und -lesen.«

 

video
play-sharp-fill
Link

 


 

Lesende Elfriede Hafner-Kroseberg
Foto: Anne Bauer

Elfriede Hafner-Kroseberg

»Das ganze Haus mit dem Hof – und besonders oben im 2. Stock mit den Lesungen – war eine wunderbare Möglichkeit für Jung und Alt zu kommen, zu sehen, zu hören, sich zu unterhalten und mit neuen Inspirationen wieder zu gehen.

Ich fand es sehr professionell, dass Ihr Filmleute, Moderatoren, Fotograf und Techniker (neben Dir, Anne und Ulrike, und einigen anderen hilfreichen Geistern) hattet, die das alles in sehr ruhiger und gekonnter Weise stemmten.

Ich habe das Lesen bei Euch im Ohrensessel sehr genossen und auch die Lesungen einiger anderer Autoren fand ich sehr individuell und ansprechend. Die ganze Idee für das Online-Magazin eigenleben.jetzt gefällt mir ausnehmend gut und schafft eine neue Plattform, die es so in München* noch nicht gibt. Ganz herzlichen Dank für Eure Mühe und Organisation, die diese Leichtigkeit zustande brachte.«

(*Auch nirgendwo sonst. Anm. der Redaktion)

 

video
play-sharp-fill
Link

 


 

Lesender Andreas Giger
Foto: Anne Bauer

Andreas Giger

»Mir persönlich haben die Lesungen und die anschließenden Diskussionen über verschiedene Aspekte des zu Unrecht verpönten Älterwerdens Spaß gemacht, auch wenn die Mitwirkenden an den Gesprächen danach eher zu meiner eigenen Altersgruppe gehörten. Das Interesse von jüngeren Menschen an den Lesungen war teilweise leider überschaubar, im heutigen Medienzeitalter stehen vielleicht eher visuelle Eindrücke im Mittelpunkt, wie man an den gemachten Videoaufnahmen sieht. «

 

video
play-sharp-fill
Link

 


 

Lesende: Ulrike Ziegler
Foto: Anne Bauer

Ulrike Ziegler

»Ein paar Tage Erholung hat es schon gebraucht nach dem ersten eigenleben.jetzt-Großevent – was aber vor allem dem heißen Wetter geschuldet war. Denn die Veranstaltung selbst ist – dank Annes kreativen Ideen, ihrem unermüdlichem Einsatz und ihrem beneidenswerten Organisationstalent – super gelungen und auch, soweit ich das beurteilen kann, sehr gut angekommen.

Trotz des Badewetters sind erstaunlich viele Besucher gekommen, junge, ältere, ganze Familien. Vor allem das „Gästezimmer“ mit seinen alten Schreibmaschinen kam sehr gut an. Viele der jüngeren Besucher haben so ein Gerät noch nie aus der Nähe gesehen, und es kam zu der eher seltenen Situation, dass Senioren den Youngsters erklären konnten, wie eine bestimmte Technik funktioniert.

Aber auch das allgemeine Interesse an eigenleben.jetzt war groß, die Rückmeldungen waren durchweg positiv.

Bis auf Kleinigkeiten hat alles sehr gut geklappt, was auch am unermüdlichen und selbstlosen Einsatz aller Helfer*innen und Techniker*innen lag (kleine Anmerkung: beim nächsten Mal ein paar Pausen mehr einplanen!)

Insgesamt war es ein tolles Erlebnis, das auch die Mitmacher*innen einander nähergebracht und das Gemeinschaftsgefühl gestärkt hat. Freue mich auf das nächste Event!«

 

video
play-sharp-fill
Link

 


 

Lesende Elisabeth Weißthanner
Foto: Anne Bauer

Elisabeth Weißthanner

»Davor, vor den „Spiel“Tagen, war eigentlich nur knappe Zeit, um den Event „5000 Zimmer…“ zu organisieren, vorzubereiten. Vier Zimmer für uns von der sog. „Alten-WG“. Gut, die 5000 Räume gab es natürlich nicht in Echt – vielleicht so 70?, 80?? – doch gefühlt waren es auf den zwei Stockwerken und in den langen Gängen wirklich sehr viel mehr. Am Ende waren gefühlt vielleicht auch „5000“ Leute da, wenn man spielerisch hochrechnet.

Im Vorfeld, in der Vorbereitung: nur ein riesiger, unglaublich toller, spannender, weil undefinierter Backsteinkomplex, ein Freiheitsraum mitten in der Stadt, der für ein paar Tage für Alle und alle möglichen Aktionen offen ist – die Aktionen der Investoren werden hinterher folgen. Zuvor aber, ein paar Tage lang, gehört er kurz eben allen, die hier spielen, mitspielen wollen. Das Gebäude ist voll von (aus unserer Sicht) Youngsters, die Herumwuseln, Herumstehen, Herum“basteln“. Gewerkelt und  gestöhnt wird auch in den Zimmern 202, 203, 204, 205, das sind die eigenleben-Zimmer, der Senior*innen,  und um es unbescheiden und kurz zu machen: sie sind dann super geworden! Sowie auch das Viele drumherum, das unsere jungen Künstlerkollegen kreiert haben, so unterschiedlich und verschieden es ist. Abends im Freien, nachts im Keller, spielen Bands, das alles kriegen wir aber eher weniger mit.«

(Den gesamten Rückblick von Elisabeth mit vielen Fotos gibt’s hier ›.)

 

video
play-sharp-fill
Link

 


 

Lesender Markus Dosch
Foto: Anne Bauer

Markus Dosch

»Mir hat die Veranstaltungen der Lesenden sehr gut gefallen. Es war alles prima vorbereitet, und als Autor konnte man sich sehr gut im üppigen Lehnstuhl fühlen. Der Raum mit seiner weißen Farbe trug sehr gut dazu bei, die Konzentration sowohl bei den Zuhörern als auch bei den Lesenden zu erhöhen. Die Beiträge, die ich mitbekommen habe, hatten ein gutes Niveau und wurden von den Moderatoren den Zuhörern mit Engagement nahe gebracht. Ich selbst war begeistert von der Stimmung im Raum und von der Fairness der Zuhörer. Da war ich im Laufe meiner Lesetätigkeit schon übel negativ überrascht worden. Ich meine, sowohl die Zuhörer als auch die Autoren und Autorinnen sind voll auf ihre ‚geistigen und emotionalen Unterhaltungskosten‘ gekommen!

Ich würde mir wünschen, dass eine solche ‚Lesetour‘ sich wiederholen sollte. Doch ich habe auch noch einen Wunsch: Mir geht es auch um das Zusammenwirken von Lesenden und Zuhörern. Die einen empfinde ich als Geschichtenverfasser, Regisseure, Bühnenbildner und als Schauspieler ihrer Texte in einer Person. Und die Zuhörer können dazu ihre emotionale Bühne im Kopf öffnen und so ein einzigartiges geistig-emotionales Erlebnis erschaffen. Man sollte dazu die psychischen und emotionalen Vorraussetzungen mal diskutieren. Dass diese Konstallation schon uralt ist, dafür sind die Karawanenenerzähler am Lagerfeuer der Wüsten und die Geschichten von ‚Tausend und einer Nacht‘ ein historischer Beleg, der auch in unserer hypermodernen Zeit noch seine große Faszination entfaltet.«

 

video
play-sharp-fill
Link

 


 

Lesende Cornelia von Schelling
Foto: Anne Bauer

Cornelia von Schelling

»Eine geniale Idee, genial umgesetzt: Ältere Kreative lasen für Jung und Alt aus eigenen Werken. In dem herrlichen alten Backsteinhaus hatten die Erzähler einen eigenen Raum, nahmen Platz in einem sehr gemütlichen Ohrensessel und begannen zu lesen. Es hat wunderbar funktioniert!

Großes Engagement bei den Vorlesern, Neugier und konzentrierte Aufmerksamkeit bei den Zuhörern. Professionell und unaufdringlich die Kameraführung; die Moderatoren fragten gekonnt und  locker zugleich, beflügelten die lebhaften Diskussionen zwischen Lesenden und Besuchern. Unterschiede zwischen Jung und Alt lösten sich auf, denn hier ging es um Sprachwitz und -lust, um Lebensphilosophisches und generationsübergreifende Gefühlslagen, erzählt in launig-klugen Glossen, Poetik, Krimis, Biografien – Literatur at it‘s best! Das nächste Mal muss die Presse so richtig aktiviert werden  – eigenleben.jetzt und unser Event haben es mehr als verdient!«

 

video
play-sharp-fill
Link

 


 

Lesender Lothar Thiel
Foto: Anne Bauer

Lothar Thiel

» […] Die Lesungen, die ich hörte, überraschten mich, sowohl durch ihre intellektuelle Brillanz und künstlerische Qualität, als auch durch ihre gesellschaftliche Bedeutung und elegant dosierte Lebensweisheit. Allen Beiträgen ging eines völlig ab und das war Schlaumeiertum, Betulichkeit oder gar Verbitterung, die man älteren Menschen ja gelegentlich nachsagt. Zu spüren war vielmehr die Frische von Leuten, deren Neugier und Kreativität mit den Jahren nicht abgenommen haben, sondern nur noch gewachsen sind. Das Zusammentreffen von so vielen interessanten und aktiven Menschen, die Konvergenz ihrer Werke und Ideen im Konzept eines im reiferen Alter aktiven, kreativen und selbstbestimmten Lebens ließ ein ‚Kapital‘ sichtbar werden, mit dem es nun zu wuchern gilt. Da ist sicher noch viel Luft nach oben. Aber die Bewegung des Alten Eisens steht ja auch erst am Anfang.«

Den gesamten Beitrag von Lothar Thiel mit vielen Fotos finden Sie hier ›.

 

video
play-sharp-fill
Link

 


 

Lesende Barbara Pinheiro
Foto: Anne Bauer

Barbara Pinheiro

»Zu meiner Lesung bei EIGENLEBEN kam es eher zufällig. Ich war erst bei einer Veranstaltung der Marli Bossert Stiftung dabei gewesen. Jemand aus der Schreibszene mailte, dass noch wenige Lesetermine bei dem Event 5000 ZIMMER KÜCHE BAD frei seien. Ich meldete mich und wurde von Anne Bauer sehr freundlich eingeladen, einige Probetexte zu schicken. Das Echo, auch von Ulrike Ziegler, war positiv.

Zur Einstimmung schaute ich mir schon am Freitag die Räumlichkeiten an, viele der orginell gestalteten Zimmer auf mehreren Ebenen und das Lesezimmer mit seiner putzig-altmodischen kleinen Eck-Bühne. Die erste Lesung informierte mich über den Ablauf und die Technik, und ich lernte die Macherinnen und ihre fabelhafte Organisation persönlich kennen. Am Samstag kam ich zu weiteren Lesungen und traf „meine“ nette und kompetente Moderatorin Gabriela Weitenauer.

Am Sonntag um 13 Uhr durfte ich dann meine Kurzgeschichten vorstellen. Mit einem großen Publikum konnte ich nicht rechnen, um diese Zeit und bei bestem Badewetter. Aber ein halbes Dutzend Freunde waren gekommen und einige weitere Zuhörer.

Das Konzept – kurze Einführung, knappe Lesezeit, Fragen und Antworten, auf Wunsch eine Zugabe – fand ich zweckmäßig. Die Stimmung war gut, locker und doch konzentriert. Bis zum nächsten Programmpunkt war noch Zeit für Gespräche.

Das Lesungsprogramm, so weit ich dabei war, fand ich sehr abwechslungsreich, anregend und informativ, dazu kam die Freude an ausgefeilter Sprache.

Ein großes Lob den Organisator*Innen und herzlichen Dank!«

 

video
play-sharp-fill
Link

 


 

Gabriele Schleuning in ihrem Büro
Foto: Anne Bauer

Gabriele Schleuning

»Die Einladung von eigenleben, beim Festival der Generationen in München mitzumachen, löst in mir ein zwiegespaltenes Gefühl aus. Und der Untertitel „altes Eisen ist einzigartig“, egal ob als Trost oder als Ermutigung gemeint, gibt noch eins drauf.

Will ich das? Einzigartiges altes Eisen sein?

„Sei was du bist“ ist die Botschaft des großen indischen Meisters Ramana Maharshi, dessen Ashram in Tiruvannamalai ich besucht habe. Was könnte sie mir sagen, heute, in meinem Zwiespalt?

Doch, ich will mich darauf einlassen, die von eigenleben unterstellte Einzigartigkeit dieses Lebensabschnittes zu erkunden. Will darauf achten, ob das, was mich ausmacht, sich nicht vielleicht verändert, vielleicht weicher, runder, gemächlicher wird.
Und schauen, ob ich da nicht mitgehen will.

Mutig wage ich einen ersten Schritt: noch zaghaft und ambivalent, aber mit innerlich aufsteigendem Stolz (worauf, das bleibt noch im Halbschatten) tausche ich den Bikini gegen einen mehr oder weniger flotten Einteiler, die Highheels gegen Silberschlappen.

Es wäre ja nicht das erste Mal, dass ich mich quasi neu erfinden muss. Wie genau erinnere ich doch das Rasen und Wirbeln im Kopf, das Zittern und Wackeln in der Seele, das Ziehen und Pochen im Körper! Damals, vor den Presswehen, als aus dem Kind ein Mädchen wurde, oder später, als aus der kämpferischen Amazone eine kämpferische Frau und Mutter schlüpfte.

Jetzt also noch eine Runde….

Ich lasse meine Zwiegespaltenheit zurück, ziehe meinen Einteiler und meine Silberschlappen an und mache mich auf den Weg zum Festival. Es ist Sommer, es ist heiß. Das nimmt der Entscheidung die Schärfe.«

 

Screenshot des Videos zur Lesung von Gabriele Schleuning
(Dieses Video ist nicht mehr verfügbar.)

 


 

Lesender Hubert Kretschmer
Foto: Anne Bauer

Hubert Kretschmer

Ein kleiner, vielleicht sogar minimalistischer Text von Hubert zum Event folgt irgendwann. Vielleicht.

Hier schon mal das Video seiner Lesung mit konkreter Poesie:

video
play-sharp-fill
Link

 

Moderatoren Ulrike und Christian Auras
Foto: Anne Bauer

Ulrike Auras, Moderatorin

»Es war für mich eine ganz neue, besondere, ja besonders schöne Erfahrung an zwei Tagen die Moderation bei der Veranstaltung „eigenleben.jetzt“ zu übernehmen. Ich bin ansonsten als Lektorin am heimischen Schreibtisch eher Einzelkämpferin. Und als Schauspielerin und Regisseurin der Tollhaus Theater Compagnie › habe ich zwar engen Kontakt zu den Kolleg*innen, die Verbindung zum Publikum findet aber doch immer über die Bühnengrabendistanz statt. Und selbst bei Produktionen, in denen Zuschauer*innen direkt angesprochen oder sogar einbezogen werden, bleibt alles doch Theater. Dagegen ist natürlich überhaupt nichts einzuwenden, Theater ist für mich Berufung.

Bei dieser Veranstaltung die Schreibenden der Zuhörerschaft vorzustellen, auf die Schnelle eine eigene Haltung zu jedem einzelnen der Texte  zu finden und einen Dialog zwischen Publikum und Autor*innen zu initiieren – das war etwas ganz Neues für mich und weit abseits von Schreibtischtäterin und Bühnenschlampe. 

Ich freue mich sehr darüber, hier interessante und sympathische Menschen kennengelernt und alte Bekannte wiedergetroffen zu haben. Und an einem Nachmittag durfte ich zusammen mit meinem Mann Christian, mit dem mich die Leidenschaft für die Theaterarbeit verbindet, die Lesungen moderieren. Auch das fand ich besonders schön. Wir haben uns im Nachhinein viel darüber unterhalten und überlegt, was wir beim nächsten Mal noch besser machen könnten. In diesem Sinne beginnt vielleicht für mich ein neues Eigenleben.«

 


 

Moderatorin Gabriela Weitenauer
Standbild aus Video, Kamera: Annelie Boros

Gabriela Weitenauer, Moderatorin

»Habe das Making Off auf der eigenleben Seite gesehen: Wow! Fast 20 Minuten lang! Was für eine Arbeit dahinter steckt, alles drehen, sichten, schneiden … Großes Kompliment! Es ist ein tolles Teil geworden. Das Licht ist super schön, die Mood-Bilder und Interviews – echt großartig!

An dieser Stelle vielen Dank für Dein Vertrauen Anne, dass ich so adhoc die Moderatorin von drei wunderbaren Autorinnen –
Elfriede Hafner-Kroseberg, Ulrike Ziegler, Barbara Pinheiro – und von Hubert Kretschmer sein konnte. Es waren sehr erlebnisreiche und mich bereichernde Stunden mit Euch.

Ich wünsche Dir, Anne Bauer, und allen, die hier teil genommen haben, viel motion in the ocean, best vibes und immer bewegliche Hände, die weiterhin viele viele literarische und zeitgenössische Stücke – Märchen, Texte, Porträts und Lyrik – erschaffen! Herzliche Grüße, Gabriela Weitenauer.

Ich schicke Euch anbei ein Mini-Handy-Filmchen, das ich in einer stillen Minute von Eurem schönen Schreibmaschinen-Raum gemacht hatte.«

play-sharp-fill
Link
Mehr zu unserer ersten eigenleben-WG, ein Video und viele Fotos vom Entstehen der Räume gibt es hier ›

 


Logos der LH München, KR und BA 3 und 4

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Die Füße der Anderen

Reise nach Tiflis

Die Füße der Anderen

JETZT
LESEN
Eine unglaubliche Sommergeschichte

Ewige Freundschaft – mit und ohne Hosen

Eine unglaubliche Sommergeschichte

JETZT
LESEN
Salem

Ein junger Soldat begehrt gegen das sinnlose Töten auf

Salem

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu?

  1. Birgit Pilarski schreibt

    6. Oktober 2022 at 16:54

    Von den Aktivitäten von „eigenleben“ bin ich begeistert.
    Als beratende Psychologin stelle ich immer wieder fest, wie wichtig es ist, dass Menschen gerade nach ihrer Berentung Unterstützung dabei bekommen, ihren neuen Lebensabschnitt aktiv in die Hand zu nehmen. Es hilft ihnen sicher sehr, wenn sie, dass sie jetzt nicht einfach „zum alten Eisen“ gehören, sondern ihr neuer Lebensabschnitt für sie eine Chance bedeutet, ihrem Leben Erfahrungen und auch Freuden abzugewinnen, die in ihrem bisherigen, ja oft hektischen Alltag untergegangen sind.
    Mir ist so eine hilfreiche Unterstützung vor kurzem buchstäblich in die Hände gefallen. Eine Buchneuerscheinung „Der Rest wird ganz anders“ (Mathilda Seithe), erschienen beim Verlag tredition und überall im Buchhandel erhältlich) thematisiert genau diese Lebenssituation.
    Die Rentnerin Henriette hat sich also viel vorgenommen: Sie möchte nach der Rente ihr Leben ganz neu und nach ihren eigenen Bedürfnissen gestalten. Sie erlebt Überraschungen und manche Enttäuschung, aber sie erfährt auch viel über sich selbst, gewinnt gute Freunde und entdeckt für sie bisher fremde Welten. Sie muss sich mancher Herausforderung stellen, aber sie bleibt sich treu und gibt nicht auf. Ihr neues Leben ist alles andere als langweilig.
    Der Roman kostet 14 Euro, liest sich leicht und flüssig, sodass auch Menschen, die nicht ständig Bücher lesen, gut damit zurechtkommen. Für Menschen mit einer Sehbehinderung gibt es eine XL-Ausgabe mit großer Schrift.
    Lesen ist für gut 25% aller Senioren eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Durch dieses Buch kann das Lesen mehr sein als das: es hilft, den neuen Lebensabschnitt aktiv und mit neuer Lust anzugehen.
    Prof. Dr. Pilarski

    Antworten
  2. Birgit Pilarski schreibt

    6. Oktober 2022 at 16:54

    Von den Aktivitäten von „eigenleben“ bin ich begeistert.
    Als beratende Psychologin stelle ich immer wieder fest, wie wichtig es ist, dass Menschen gerade nach ihrer Berentung Unterstützung dabei bekommen, ihren neuen Lebensabschnitt aktiv in die Hand zu nehmen. Es hilft ihnen sicher sehr, wenn sie, dass sie jetzt nicht einfach „zum alten Eisen“ gehören, sondern ihr neuer Lebensabschnitt für sie eine Chance bedeutet, ihrem Leben Erfahrungen und auch Freuden abzugewinnen, die in ihrem bisherigen, ja oft hektischen Alltag untergegangen sind.
    Mir ist so eine hilfreiche Unterstützung vor kurzem buchstäblich in die Hände gefallen. Eine Buchneuerscheinung „Der Rest wird ganz anders“ (Mathilda Seithe), erschienen beim Verlag tredition und überall im Buchhandel erhältlich) thematisiert genau diese Lebenssituation.
    Die Rentnerin Henriette hat sich also viel vorgenommen: Sie möchte nach der Rente ihr Leben ganz neu und nach ihren eigenen Bedürfnissen gestalten. Sie erlebt Überraschungen und manche Enttäuschung, aber sie erfährt auch viel über sich selbst, gewinnt gute Freunde und entdeckt für sie bisher fremde Welten. Sie muss sich mancher Herausforderung stellen, aber sie bleibt sich treu und gibt nicht auf. Ihr neues Leben ist alles andere als langweilig.
    Der Roman kostet 14 Euro, liest sich leicht und flüssig, sodass auch Menschen, die nicht ständig Bücher lesen, gut damit zurechtkommen. Für Menschen mit einer Sehbehinderung gibt es eine XL-Ausgabe mit großer Schrift.
    Lesen ist für gut 25% aller Senioren eine beliebte Freizeitbeschäftigung. Durch dieses Buch kann das Lesen mehr sein als das: es hilft, den neuen Lebensabschnitt aktiv und mit neuer Lust anzugehen.
    Prof. Dr. Pilarski

    Antworten
    • Anne Bauer schreibt

      17. Oktober 2022 at 13:33

      Vielen herzlichen Dank für Ihre Anerkennung und für diesen Lesetipp, Frau Prof. Dr. Pilarski. Vielleicht stellen wir das Buch mal in unserem exklusiven eigenleben.Club vor, damit ein paar mehr Leute davon erfahren. Oder möchten Sie vielleicht selbst Mitglied in unserem virtuellen Club werden und sich mehr einbringen? So können auch Menschen, die physisch nicht in unseren Raum für eigenleben ›› im Münchner Univiertel kommen können, Gleichgesinnte kennenlernen und an Aktivitäten teilhaben.

      Antworten
  3. Maria Mayer schreibt

    24. August 2018 at 13:14

    Wie und wann erfahre ich geplante Treffen, Aktivitäten? Bin „Neuling“!
    Würde gerne mehr erfahren….
    Die Leseaktion war offensichtlich schön und gut besucht…!
    Mit lieben Grüßen
    Maria (und Karli, mein Zwergpudel)

    Antworten
    • eigenleben Redaktion schreibt

      25. August 2018 at 0:34

      Liebe Maria und Karli-Zwergpudel,

      am besten besucht Ihr unsere Seite auf facebook und tretet in die Gruppe ein: https://www.facebook.com/eigenleben.jetzt. Bei nebenan.de seid Ihr ja schon in beiden eigenleben-Gruppen, darüber bekommt Ihr die lokalen Themen mit.
      Und ansonsten bitte einfach zum Newsletter anmelden, das geht hier: https://eigenleben.jetzt/wer-wir-sind/die-idee/

      Wir freuen uns Euch kennenzulernen!

      Antworten

Trackbacks

  1. Klein, aber fein – Macher/innen von eigenleben.jetzt lesen beim Köşkival sagt:
    29. Juli 2019 um 0:24 Uhr

    […] Und mittendrin ist ein kleiner Salon aufgebaut für uns, die Leute von eigenleben.jetzt, die hier auf Einladung eine Leserei veranstalten. Das Interieur erinnert an letzten Lesespaß bei dem Zwischennutzungs-Festival 5000 Zimmer, Küche Bad, der Teppich ist sogar derselbe, auf dem wir damals in unserer »eigenleben-WG« zum Lesen Platz nahmen (zum Beitrag ›). […]

    Antworten
  2. Junge Leute von heute und von gestern - eigenleben sagt:
    3. September 2018 um 18:33 Uhr

    […] bienewitz begann und die Ende Juli 2018 mit der “eigenleben-WG” im Rahmen eines Festivals der Generationen › ein ganz besonderes (Ausrufe-)Zeichen […]

    Antworten
  3. eigenleben-Schreibende lesen vor beim Generationen-Event sagt:
    26. August 2018 um 13:07 Uhr

    […] Die Beiträge der Lesenden live aus dem »Lesezimmer« hier › […]

    Antworten
  4. Die erste »eigenleben-WG« - eigenleben sagt:
    25. August 2018 um 2:36 Uhr

    […] Mehr zum Event, den Lesungen und ein supercooles Video gibt’s hier › […]

    Antworten

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die