• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartMenschenPorträtsDie alte Dame Winnetou
Else Winnewisser
Die Künstlerin Else Winnewisser. Foto: Stephan Bleek

Erst kommt der Mensch, dann kommt die Kunst

Die alte Dame Winnetou

Unter diesem Namen ist Else Winnewisser in Künstlerkreisen seit über 60 Jahren bekannt. »Der einzige Name, der den Menschen wirklich charakterisiert, ist sein Spitzname« (Boleslav Barlog). Wir wollen wissen, ob da was dran ist.

6 Kommentare
Autorin: Ulrike Ziegler

Wir "besuchen die Malerin und Graphikerin Else Winnewisser an einem kalten Dezembervormittag in ihrem Zuhause in Karlsruhe. Wir sind etwas zu früh dran, aber für die alte Dame ist das kein Problem. Sie empfängt uns im Treppenhaus des Mehrfamilienhauses, in dem sie seit vielen Jahren lebt und arbeitet, und bittet uns in ihr Wohnzimmer. Viele Bücher, ein Werk ihres verstorbenen Ex-Mannes Heinz Schanz an der Wand, die Skulptur eines Kopfes („Das hat eine Freundin gemacht.“) geben dem Raum ein persönliches Flair.

Auf einem kleinen, liebevoll gedeckten Tisch hat sie Tee und Kaffee, Kuchen und selbst gebackene Plätzchen bereitgestellt. Während wir zugreifen, erzählt sie uns, dass sie schon früh aufgestanden ist, um in einem Hallenbad in der Nähe Schwimmen zu gehen. „Ich mach das oft“, sagt sie. “Es tut mir gut und hält mich fit.“
Die Fitness sieht man ihr an. 1936 in Heidelberg als jüngste von drei Töchtern eines Lehrers geboren, wirkt sie mindestens zehn Jahre jünger als sie ist. Ihre Haut ist glatt und rosig, die wachen Augen, vom selben leuchtenden Blau wie ihr Pullover, verengen sich zu halbmondförmigen Schlitzen, wenn sie lacht. Und sie lacht oft.

»Ich habe keine Zeit zum Malen gehabt.«

Bei der Vorbereitung auf den Termin hatte ich gelesen, dass Else Winnewisser bis heute von ihren Künstlerfreunden „Winnetou“ genannt wird. Der Spitzname wird sogar im offiziellen Katalog zu einer ihrer jüngsten Ausstellungen erwähnt. Ich frage sie, wie sie zu diesem Namen gekommen ist.
Die alte Dame lacht: „Das war während des Studiums. An der Kunstakademie musste jeder seinen Namen oben auf die Staffelei schreiben. Ich hab nur Winne hingeschrieben. Und jemand hat das dann zu Winnetou ergänzt. Der Name ist mir geblieben mein Leben lang.“
Das ist umso erstaunlicher, als sie, die begabte Künstlerin, der von ihren Lehrern Wilhelm Schnarrenberger und HAP Grieshaber eine große Zukunft vorausgesagt worden war, doch über vierzig Jahre lang in der Kunstszene so gut wie nicht präsent war. Wie ist es dazu gekommen?

Bei Else Winnewisser
Die Dame Winnetou empfängt uns in ihrem Heim, umgeben von ihrer eigenen Kunst und der anderer bekannter Maler, wie der ihres Ex-Manns Heinz Schanz. Fotos: Stephan Bleek

„Ich habe einfach keine Zeit zum Malen gehabt“, erklärt sie. Und sie erzählt, wie sie ihrem Vater nach dem Abitur eröffnet hat, dass sie an der Akademie in Karlsruhe Kunst studieren will. Ihr Vater hält davon nichts. Er will, dass sie in Heidelberg studiert und auch Lehrerin wird.
„Meine älteste Schwester war schon an der Kunstakademie gewesen. Das hatte meinen Vater viel Geld gekostet. Die zweite wollte Ärztin werden. Das war schwierig damals. Studienplätze hat es nach dem Krieg nur für die Männer gegeben. Aber sie hat es geschafft. Meine Schulnoten waren zwar nicht so fein wie die meiner Schwestern, aber in Kunst war ich immer gut! Ich wollte das unbedingt machen!“

Und Else setzt sich durch. Sie erreicht, dass sie die Aufnahmeprüfung machen und ein Semester zur Probe studieren darf. Am Ende des Probesemesters gewinnt sie einen Preis für eine Zeichnung: „100 Mark hab ich bekommen. Das war damals viel Geld! Und das hat meinen Vater umgestimmt. Er hatte mir ja nicht einmal zugetraut, dass ich das erste Semester schaffe!“
Täglich pendelt sie nun mit dem Zug zwischen Heidelberg und Karlsruhe, um die Kosten für ein Studentenzimmer zu sparen. Mit dem Auszählen von Lottozahlen am Wochenende und später mit dem Verkauf von Bildern kann sie sich ihr Studium finanzieren.
Else wird eine vielversprechende Kunststudentin. „Man hat mir geraten, freischaffend zu arbeiten. Aber ich hatte ja niemanden, der mich finanziell unterstützt hätte.“ Deshalb möchte sie zusätzlich das Staatsexamen für Lehramt machen, zur Sicherheit.

Die junge Studentin mit dem Häuptlingsnamen wird gern vorgeschickt, wenn es Probleme zu lösen gibt: „Fürs Examen sollten wir einen Akt, einen Kopf und Hühner zeichnen“ erzählt sie. „Ich bin also ins „Dörfle“gegangen – das war das Bordellviertel von Karlsruhe –, um dort Modelle fürs Aktzeichnen zu besorgen. Es war nicht ungefährlich für eine junge Frau, allein da hinzugehen. Aber eigentlich waren das dann sehr nette Leute … Und in der Musikhochschule nebenan hab ich die Modelle für die Kopfstudien gefunden, für 10 Mark die Stunde … Für die Hühnerzeichnungen haben wir Tische umgedreht und Maschendraht um die Tischbeine gewickelt. In diese Ställe haben wir dann die Hühner vom Hausmeister reingesetzt.“
Und Winnetou lacht.

Eklat bei der Prüfung 1960
Beim Examen 1959 abgelehnte Kopf-Zeichnung.
Foto: Stephan Bleek

Beim ersten Staatsexamen 1959 kommt es zum Eklat: die Zeichnungen, die sie und ein paar andere einreichen, werden als „nicht naturalistisch genug“ von der Prüfungskommission abgelehnt. Die geltende Prüfungsordnung stammt noch aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Beurteilung führt zu heftigen Debatten in der Kunstszene, HAP Grieshaber tritt aus Protest zurück.
Ein Jahr später müssen die Studenten noch einmal nachweisen, dass sie die Kunst der naturalistischen Zeichnung beherrschen. Diesmal klappt es.

Else Winnewisser führt uns in die Wohnung nebenan, die ihr als Atelier und Gästeunterkunft dient. Überall Bilder und Zeichnungen, gerahmt und ungerahmt, auf der Staffelei, an den Wänden, am Boden gestapelt und auf den Möbeln verteilt.
Sie zieht die breiten Schubladen eines Architektenschranks auf und sucht in den Stapeln ungerahmter Blätter nach den ablehnten Zeichnungen. Meines Erachtens sind darauf eindeutig Hühner, Akte oder Köpfe zu erkennen, wenn auch sehr abstrahiert. Dann hält die Künstlerin einen Frauenkopf hoch. „Das hat ihnen dann gefallen!“ meint sie dazu verächtlich. Um ehrlich zu sein, mir gefällt auch diese Zeichnung sehr gut.
Genauso wie die anderen Arbeiten, die sie uns zeigt, Zeichnungen, Drucke, Gouachen. Sie stammen vor allem aus der Studienzeit und aus der jüngeren Vergangenheit. Meist zeigen sie kräftige Farben, vor allem ein leuchtendes Rot zieht sich wie loderndes Feuer durch das malerische Werk. Was für eine Energie diese Bilder ausstrahlen!

Im Atelier

Werke von Else Winnewisser

Zeichnung "Akte"
Gerne zeigt uns Else Winnewisser verschiedene ihrer Werke, Zeichnungen, Drucke, Gouachen. Sie stammen vor allem aus der Studienzeit und aus der jüngeren Vergangenheit. Fotos: Stephan Bleek

 

Die Künstlerin aber sieht dieses überwältigende Zeugnis ihres Schaffens ganz pragmatisch: „All das müsste ich unbedingt mal ordnen“, meint sie. „Das ist viel Arbeit. Wenn ich einmal Zeit dafür habe…“
Das ist der Satz, der Else Winnewissers Leben leitmotivisch zu begleiten scheint. Nie hat sie genügend Zeit für sich und ihre Kunst, immer ist sie damit beschäftig, die Arbeit anderer zu tun, für andere da zu sein.

»Ich wollte, dass mein Kind in geordneten Verhältnissen aufwächst.«

Es beginnt mit der Familiengründung. Zusammen mit ihr studieren heute so bekannte Künstler wie Horst Antes, Walter Stöhrer und Hans Baschang. Klassenbester aber ist der neun Jahre ältere Heinz Schanz, den HAP Grieshaber entdeckt und nach Karlsruhe mitgenommen hat, als er dorthin berufen wird.
Heinz Schanz und Else Winnewisser werden ein Paar. Nach dem Examen arbeitet sie als Kunsterzieherin und malt nebenbei, ihre Ausstellungen erhalten gute Kritiken. 1964 heiraten die beiden. Ein Jahr später wird Tochter Bettina geboren, und Else beschließt, die Malerei weitgehend aufzugeben, um ihre Zeit ganz dem Unterhalt der Familie und der Erziehung der Tochter zu widmen. Ihre Künstlerkollegen finden solches Sicherheitsdenken spießig, aber für sie ist es wichtig, ihrem Kind geordnete Verhältnisse zu bieten. „Ich habe gesehen, wie Kinder von Malerfreunden drogensüchtig geworden sind, weil sie ohne Regeln aufgewachsen sind. Davor wollte ich meine Tochter bewahren. Heinz Schanz und ich haben ausgemacht, dass ich so lange in der Schule arbeite, bis er eigene Erfolge hat. Danach wollte ich wieder malen.“

Doch so soll es nicht kommen. Zwölf Jahre lang sorgt Else für den Familienunterhalt. Es ist nicht einfach. Damals gilt noch die Regel, Mütter haben zuhause bei ihren Kindern zu bleiben. Ausnahmen gibt es – auch an der Schule – nur für ältere Frauen, die ihren Mann im Krieg verloren haben und die aufs Geldverdienen angewiesen sind. „Um trotzdem in der Schule weiter arbeiten zu können, hab ich anfangs mein Kind versteckt.“

Tagsüber hat ihr Mann sich um die Tochter gekümmert. „Das war nicht so ideal. Weil er immer nachts gearbeitet hat, war er tagsüber müde. Außerdem hat er das Kind verängstigt. Er hat sie nachts aufgeweckt und ihr schreckliche Dinge erzählt. Er hatte als Junge im Krieg Schlimmes erlebt, und er hat seine eigenen Ängste auf das Kind übertragen. Sie hat viel geweint.“
Es ist eine schwierige Beziehung. Heinz Schanz hat erfolgreiche Ausstellungen, aber wenig Geld. Als er 1977 Stipendien für Italien erhält, sind sie schon ein Jahr geschieden.

»Ich habe nachts Bilder geträumt, und erst wenn ich sie gemalt habe, hab ich sie aus dem Kopf bekommen.«

Else muss sich nun allein um die Tochter kümmern. Sie schickt sie in ein Internat in Heidelberg, und um das finanzieren zu können, nimmt sie verschiedene Nebentätigkeiten auf. Sie gründet eine Malschule, wird Fachberaterin, Seminarleiterin, macht Veröffentlichungen, arbeitet für das Kultusministerium in Stuttgart, organisiert Ausstellungen für ihre Schüler, verteilt Preise und setzt die Abituraufgaben für das Fach Kunst auf.
„Ich hab das Geld gebraucht, um finanziell durchzukommen. Ich hab mich aber auch gern soviel engagiert. Ich bin nun mal so: wenn ich etwas mache, dann mach ich es richtig!“
Doch all diese Aktivitäten lassen ihr noch weniger Zeit für ihre Kunst als bisher: “Ich habe nachts Bilder geträumt, und erst wenn ich sie gemalt habe, hab ich sie aus dem Kopf bekommen.“
Gelegenheit dazu hat sie meist nur in den Ferien. Von einer kleinen Erbschaft hatte sie sich „möglichst weit weg von allem“ ein Stück Land in Südfrankreich gekauft. Das Haus, das sie dann dort im Lauf der Jahre mehr oder weniger mit eigenen Händen baut, wird ihr Rückzugsort, wo sie sich ganz ihrer Kunst widmen kann.
Zuhause kümmert sie sich, neben der Arbeit in der Schule, nicht nur um die heranwachsende Tochter, sondern auch um ihren geschiedenen Mann. „Er hatte eine Freundin, aber immer wenn es Probleme gab, kam er damit zu mir. Auch wenn er Gäste hatte, hat er sie bei mir untergebracht. Als er dann krank wurde, habe ich ihn gepflegt. Und nach seinem Tod habe ich alles geregelt, was zu tun war.“

Worte wie „Lebensabend“ und „Alterswerk“ passen nicht zu Else Winnewisser.

1999 scheidet sie als Studiendirektorin aus dem Schuldienst aus. Vierzig Jahre lang hat sie sich ihrer Kunst nur nebenbei widmen können, abseits von der Kunstöffentlichkeit. Nun, nach ihrer Pensionierung, freut sie sich darauf, endlich genug Zeit dafür zu haben. Aber wieder soll es nicht sein: „Zuerst ist meine Schwester gestorben, da musste ich das Erbe regeln. Dann, 2003, kam der Tod von Heinz Schanz. Auch hier hab ich mich um alles Nötige gekümmert.
Erst danach hab ich vielleicht zwei oder drei Monate am Stück in Frankreich arbeiten können. Mein Motto war eben immer: erst kommt der Mensch, dann kommt die Kunst. Später gab es dann Anfragen für Ausstellungen. Auch da hab ich alles organisiert, die Bilder ausgesucht, mich um die Rahmungen gekümmert. Das war alles viel Arbeit.“
Wie das Rot, das über all die Jahre immer wieder in ihren Bildern auftaucht, zieht es sich wie ein roter Faden durch Else Winnewissers Leben als Frau und Künstlerin, dass sie ihre eigenen Wünsche und Bedürfnisse hintanstellt und sich um die Belange anderer kümmert.

Und heute? Genießt sie ihren Lebensabend? Arbeitet sie an ihrem Alterswerk, nun, wo sie sich die Zeit dafür nehmen könnte? Worte wie „Lebensabend“ und „Alterswerk“ passen nicht wirklich zu ihr. Sie hat immer noch zu wenig Zeit, ist immer noch zu beschäftigt. So reist sie nach München, um ihrer Tochter zur Hand zu gehen, die dort mit ihrer Familie lebt. Oder sie fährt nach Freiburg, um ihrer 90-jährigen Freundin Gesellschaft zu leisten.

Und sie fährt noch regelmäßig in das Haus in Südfrankreich. Mit ihren 81Jahren legt sie die Strecke im eigenen Wagen zurück, 800 km in einem Rutsch, ohne Zwischenstopp. Ist ihr das nicht zu anstrengend? „Nein. Ich kenn ja unterwegs jeden Stein! Und ich brauch das Auto dort. Das Haus ist so abgelegen. Mitten in einem Pinienwald, außerhalb vom Dorf.“ Dort pflegt sie den Garten und kümmert sich darum, dass die zahlreichen Auflagen des französischen Staates für Hausbesitzer erfüllt werden.
Und sie malt. „Keine größeren Sachen. Dazu habe ich nicht mehr die Kraft.“ Eine überraschende Aussage von dieser starken, resoluten Frau, die ihrem Spitznamen Winnetou ein Leben lang alle Ehre gemacht hat.

Zum Abschied erzählt sie uns folgende kleine Anekdote, die zeigt, wie gut der Name immer noch zu ihr passt:
Sie besucht eine befreundete Bildhauerin, während diese kleinen Kindern Kunstunterricht erteilt. „Komm rein, Winnetou,“ sagt die Freundin, „ich mach dir einen Kaffee.“ Da stupst der eine Steppke den anderen an: „Sag mal, hast du gewusst, dass der Winnetou in echt eine Oma ist?“

Und die alte Dame Winnetou lacht.

Zwei Porträts
Die Künstlerin und ihr (schließlich beim Examen anerkanntes) Werk. Fotos: Stephan Bleek

 

MerkenMerken

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Auguste geht raus

Wieder in den Spiegel schauen

Auguste geht raus

JETZT
LESEN
Von Ruhe keine Spur

Die Chancen des Lebens ergreifen – auch noch im Alter. Ein Plädoyer.

Von Ruhe keine Spur

JETZT
LESEN
Immer dem Herzen nach: Jane

Ein Film über eine Frau, die immer ihre Träume gelebt hat

Immer dem Herzen nach: Jane

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu?

  1. christne POUZET-POCOVI schreibt

    19. Oktober 2021 at 19:25

    Merci très bel article, une femme inspirante, impressionnante et tellement gentille.

    Antworten
    • Ulrike Ziegler schreibt

      20. Oktober 2021 at 12:59

      Merci de votre commentaire, Christine. Je suis contente que même en France on lit l’article sur Else Winnewisser!

      Antworten
  2. Anneliese Ashiwaju schreibt

    3. März 2020 at 10:40

    Ein bewegener Artikel, der wieder einmal zeigt, wieviel Kraft und Zielstrebigkeit in Frauen steckt!
    Bin im selben Alter wie „Winnetou“. Der Bericht hat mir auch neue Kraft und Zuversicht gegeben.

    Antworten
    • Ulrike Ziegler schreibt

      3. März 2020 at 12:01

      Vielen Dank für Ihren Kommentar, liebe Anneliese! Es freut mich, dass das Porträt von Else Winnewisser „Winnetou“ Ihnen gefällt und Ihnen Mut macht! Aus genau diesem Grund stellen wir Menschen vor, die auch im Alter voller Tatkraft sind und sich von „einer Zahl“ nicht einschüchtern lassen.

      Antworten
  3. Ulrike Ziegler schreibt

    12. März 2018 at 14:19

    Vielen Dank, liebe Traudel! Freut mich, dass es Dir gefällt ….

    Antworten
  4. Fahr-Becker Traudel schreibt

    12. März 2018 at 14:07

    der Artikel ist gut gemacht
    die Künstlerin beindruckend

    Antworten

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die