• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartLebenGesundheitAuguste geht raus
Käptn Wheelchair ist das Maskottchen des Köşkivals, hier interpretiert von Paula Pongratz in einem ihrer Upcycling-Workshops.
„Käptn Wheelchair“ ist das Maskottchen des Köşkivals, hier interpretiert von Paula Pongratz in einem ihrer Upcycling-Workshops. Foto: Anne Bauer

Wieder in den Spiegel schauen

Auguste geht raus

Ein Text, der bei der Lesung beim »Köşkival – Behinderung ist Rebellion« manch Zuhörer/in zu Tränen rührte: Wie Auguste die Welt um sich herum erlebt, während sie versucht, sich selbst aus dem Weg zu gehen. Oder vielleicht doch nicht so ganz? Passend zur hoffnungsvollen Erzählung von Barbara Pinheiro: Upcycling-Kunst von Paula Pongratz.

2 Kommentare
Autorin: Barbara Pinheiro

Heute fühlt sich Auguste unternehmungslustig. Sie wird in die Stadt fahren und eine Kunstausstellung besuchen: „Lust der Täuschung“. Es dauert, bis sie sich frisiert und angezogen hat. Der Inhalt der Handtasche muss kontrolliert werden. Alles nicht einfach, wenn man an Krücken geht und nur langsam einen geschwollenen Fuß vor den anderen setzen kann, zu schweigen davon, dass es besonderer Tricks bedarf, eine Hand frei zu bekommen. 

Schließlich sitzt sie in ihrem elektrischen Rollstuhl wie ein Ei im Eierbecher und verlässt ihre behindertengerechte Wohnung. An der Bushaltestelle stehen zwei junge Frauen, das heißt, sie stehen eigentlich nicht, gehen hin und her, schauen in die Auslage eines Ladens und unterhalten sich dabei laut. Auguste achtet nicht darauf, bis der Satz fällt: „Dieses Nagelstudio von ihr ist Weltklasse!“ 

Mal abgesehen von der fragwürdigen Grammatik – Auguste muss einen Moment überlegen – ah ja. Sie wirft einen Blick auf die Fingernägel einer der Frauen. Lang, dunkellila, mit Glitzer drauf. Wer braucht so etwas? Noch rätselhafter: Was macht die „Weltklasse“ eines Nagelstudios aus? 

Eigentlich schlank und beweglich

Als Auguste in den breiten Eingang der Ausstellung rollt, sieht sie sich einer getönten, reflektierenden Fläche gegenüber, die jeder Besucher umkurven muss. Sie erschrickt vor ihrem Spiegelbild. Da sitzt eine zusammengesunkene, dicke Frau im formlosen beigen Mantel. Das runde, gedunsene Gesicht hat fast dieselbe Farbe, ebenso die dünnen Haarfransen, die unter einer ebenfalls beigen Kappe hervorschauen. Furchtbar! Wie ein Haufen nasser Sand. Aus gutem Grund schaut sie freiwillig schon lange nicht mehr in einen Spiegel. Was die Krankheit aus ihr gemacht hat! Das ist doch gar nicht sie. Auguste ist eigentlich und tief drinnen immer noch schlank und beweglich, mit einem hübschen Gesicht und ausdrucksvollen Augen, nicht solchen blassen, wässrigen, wie sie ihr jetzt entgegen starren. Schnell wendet sie sich ab und den Kunstwerken im ersten Saal zu.

Autorin Barbara Pinheiro bei der Lesung im Rahmen des Köşkivals. Foto: Marc Kleine-Kleffmann
Autorin Barbara Pinheiro bei der Lesung im Rahmen des Köşkivals. Foto: Marc Kleine-Kleffmann

Viele Besucher drängen sich durch die Räume, bilden dichte Gruppen vor den Bildern, die der Audioguide bespricht. Auguste wollte keinen. Zum Sehen und Verstehen braucht sie wenigstens keine Hilfe, sie hat ein paar Semester Kunstgeschichte studiert. Es hilft ihr, sich in die Bilder zu vertiefen, sie eingehend zu betrachten, einzuordnen und zu beurteilen. Da kann sie vergessen, wie sie selbst aussieht. Aber schnell stößt sie wieder an Grenzen. Es gibt Exponate in Vitrinen, auf die man von oben schauen muss. Das kann sie vom Rollstuhl aus nicht.

An den Eingängen einiger Nebenräume bilden sich lange Schlangen. Hier kann man mit Spezialbrillen Erfahrungen mit Virtual Reality machen, zum Beispiel auf einer Planke hoch über einer Wolkenkratzer-Schlucht stehen und sich trauen, hinunter zu springen. Ironie des Schicksals: Wegen ihrer Behinderung könnte Auguste sich an die Spitze der Schlange stellen, aber sie hätte nichts davon, könnte weder virtuell noch real springen, außerdem würde ihr schwindlig und übel werden. 

Wohlerzogene Bildungsbürger

Im größten Saal entschließt sie sich, nicht an den Wänden entlang zu rollen, sondern weiter in der Mitte stehen zu bleiben und mal hierhin mal dahin zu schauen. Nun müssen die Anderen an ihr vorbei, und das ist auch interessant. Die Entgegenkommenden vermeiden Blickkontakt und halten mehr Abstand als nötig, wenn sie rasch weiter gehen. Auguste spürt, dass sie Rücksichtnahme heucheln, diese wohlerzogenen Bildungsbürger, während sie sich eigentlich vor ihr grausen und nur schnell vorbei wollen. Sie versteht das und wendet sich wieder den Bildern zu.

Kunst … was ist Kunst? Unter anderem Illusion … Nachahmung der Natur, gewollte tiefere Bedeutung und letzten Endes doch nur subjektiv, ein Spiel mit Ausdruck und Wahrnehmung, mehr oder weniger frag-würdig, wenn auch manchmal Weltklasse.

Endlich wieder daheim, ist sie erschöpft, macht sich den Rest der Suppe von gestern warm, isst, nimmt ihre Medikamente und legt sich dann angezogen aufs Bett, wo sie sofort einschläft. 

Aus Abfällen tolle Sachen machen – das ist eine Kunst, die Paula Pongratz bei ihren Workshops vermittelt. Foto: Marc Kleine-Kleffmann
Aus Abfällen tolle Sachen machen – das ist eine Kunst, die Paula Pongratz bei ihren Workshops vermittelt. Foto: Marc Kleine-Kleffmann

Am frühen Abend kommt der Pflegedienst. Diesmal ist es Pawel. „Gute Abend, Madame!“ ruft er fröhlich, sobald er durch die Tür ist. Inzwischen findet Auguste seinen slawischen Akzent sympathisch. Anfangs war es nicht leicht für sie, sich von einem Mann an- und ausziehen, anfassen und waschen zu lassen. Am liebsten hätte sie ihn dabei nicht angeschaut. Andererseits drängte es sie, mit Argusaugen zu überwachen, wie er sie ansah. Mit Ekel und Abscheu, weil sie dick, faltig und fleckig war? Oder vielleicht mit einer fiesen Lust, weil ihre Brüste und ihr Hintern so riesig waren? All das war ihr im Alltag schon begegnet.

Weich wie Entenküken

Aber Pawel ist anders. Er fasst sie resolut und achtsam an, wie man es mit einem verstörten Kind machen würde. Dabei redet er von etwas anderem, einer Zeitungsnachricht, dem Wetter, seiner Familie in Polen. Zum Schluss macht er ihr ein Kompliment: dass ihre Haare voller geworden sind, wie gut ihr das neue Nachthemd steht, etwas in der Art. Heute sagt er: „Ihre Hände sind weich wie Entenküken, Madame.“

Ab 3 Euro im Monat helfen Sie uns, das Magazin der Junggebliebenen zu betreiben: Unterstützen Sie eigenleben.jetzt ››  

Auguste sitzt fertig für die Nacht in Schlafanzug und Bademantel vor dem Fernseher, neben sich das eine Glas Wein, das sie sich täglich gönnt. Sie greift zur Programmzeitschrift, und ihr Blick fällt auf ihre Hände. – Entenküken, naja, aber wenn sie sie ein bisschen besser pflegen würde? Ihre Nägel haben eine hübsche Form. Wenn sie zartrosa lackiert wären? Mit Perlmuttschimmer? Sie wird im Internet nach einem Nagelstudio in ihrer Nähe suchen. Es muss ja nicht gleich Weltklasse sein.

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Streuhaar

Die eigenleben-Kolumne »Wir unter uns«

Streuhaar

JETZT
LESEN
Keine Ankunft im Paradies

Glückliche Kindheitstage an der Altmühl

Keine Ankunft im Paradies

JETZT
LESEN
Reise für uns, ich bin verhindert

Keine Begegnung mit Ferdinand, 66 Jahre alt

Reise für uns, ich bin verhindert

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu?

  1. Simone Brugger schreibt

    20. Oktober 2019 at 7:41

    Sehr schöner Text! Vielen Dank dafür.

    Antworten
  2. Ulrike Ziegler schreibt

    31. Juli 2019 at 17:43

    Was für eine schöne Geschichte! Einfühlsam, berührend, hoffnungsvoll! Bravo, Barbara! Ich mag deine Texte sehr!

    Antworten

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Auf dem Heimweg
  • Das Grün am Tag der Abreise
  • O MARIA HILF!
  • Die Frau, das Kind, das Stiegnglander und das Frauenobacht
  • Über Bamberg

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Anne Bauer bei De Foitn dea Oidn
  • Rolf Sterzinger bei De Foitn dea Oidn
  • jim bei My Legs Story – Part 1
  • Anne Bauer bei Die Lesenden in der »eigenleben-WG«
  • Birgit Pilarski bei Die Lesenden in der »eigenleben-WG«

Archiv

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Französisch Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Konversation Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die