• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartLebenBewusst seinReife Intuition
Geistesblitz
»Der intuitive Geist ist ein Geschenk und der rationale Geist ein treuer Diener. Wir haben eine Gesellschaft erschaffen, die den Diener ehrt und das Geschenk vergessen hat.« Albert Einstein

Über das unbewusste Denken, das auf Erfahrung beruht

Reife Intuition

Intuition ist nicht kontrollierbar, und das macht sie in einer vom Kontrollwahn befallenen Welt mehr als verdächtig. Aber ist es nicht so, dass auch unbewusste geistige Prozesse zu mindestens so wertvollen Ergebnissen führen wie analytisches Denken?

Autor: Andreas Giger

Mit Zahlen kann man keine Qualität herstellen!« Diesen bemerkenswerten Satz hörte ich neulich in einer TV-Reportage über Tee-Anbau in Japan. Gesprochen wurde er vom Seniorchef eines kleinen Familienbetriebs, in dem eine Wachablösung der Generationen bevorstand. Und Adressat war sein Sohn, der eine hervorragende akademische Ausbildung erhalten hatte, und nun ganz auf rationale Betriebsführung setzte, in der eben Zahlen eine entscheidende Rolle spielen.
Etwas überspitzt formuliert standen in diesem Generationenkonflikt für den Sohn Maschinen im Zentrum der Strategie, während für den Vater Intuition der entscheidende Faktor war. Dieser Konflikt lässt sich verallgemeinern: Was ist die bessere Entscheidungsgrundlage? Ist es kühle, analytische Rationalität, oder ist es intuitives Wissen?

Intuition galt als »weiblich« und verdächtig

Lange schien es, als ob dieser Kampf längst entschieden wäre, und zwar zugunsten der Rationalität. Bestes Symbol dafür sind nach wie vor die Heerscharen von jungen Beratern, die direkt ab ihrem Studium angeheuert und in die zu beratenden Unternehmen geschickt werden, wo sie dann ihr erlerntes analytisches System der Wirklichkeit überstülpen. Logisch, es bleibt ihnen auch gar nichts anderes übrig, haben sie doch von dieser Wirklichkeit noch keine Ahnung, weshalb sie gar nicht anders können, als sich an ein abstraktes rationales Modell festzuklammern.

Intuition dagegen galt lange Zeit als verdächtig, was sich nicht zuletzt darin äußerte, dass man sie in einer durch und durch männlich geprägten Wirtschaftswelt gerne als weiblich diffamierte. Intuition, so hieß es, lasse sich nicht auf ein System abstützen und nicht rational nachvollziehen und begründen. Im Klartext: Intuition ist nicht kontrollierbar, und das macht sie in einer vom Kontrollwahn befallenen Welt natürlich mehr als verdächtig.

Etwas wachere Geister dagegen haben längst erkannt, dass Rationalität und Intuition zwei gleichberechtigte Pfade der Entscheidungsfindung sind. Voraussetzung für diese Erkenntnis ist ein neuer Blick auf das, womit wir entscheiden, also auf unseren Geist, auf unser Bewusstsein – und auf dessen Gegenstück, nämlich auf unser Unbewusstes.

Angst vor den unbewussten Tiefen

Spätestens seit Sigmund Freud wissen wir, dass es dieses Unbewusste gibt, doch das machte uns alles andere als froh. In den unbewussten Tiefen unserer Psyche, so lehrte uns Freud, steckt allerhand Verdrängtes und Unerfreuliches, das gerne die Macht über uns übernehmen würde, wenn es nicht vom Licht des Bewussteins in Schach gehalten würde. Die so genannten Freud’schen Versprecher, bei denen uns unser Unbewusstes einen Streich spielt, sind nur die harmloseste Variante dieses insgesamt als unheimlich und gefährlich empfundenen Einflusses unserer dunklen, unbewussten und unkontrollierbaren Elemente auf unsere Entscheidungen. Abzuwehren sind diese Gefahren nur mit einem hellen, klaren, rationalen und bewussten Geist.

Dieses polarisierende Bild steckt tief in unserer Kultur: Dem dunklen, gefühlsbetonten, chaotischen Unbewussten steht der klare, helle, analytische Geist unseres bewussten Denkens gegenüber, der selbstverständlich die Oberhand gewinnen muss, auch wenn dies manchmal hart erscheint. Und so kommen wir gar nicht auf die Idee, dass es auch unbewusste geistige Prozesse geben könnte, die zu mindestens so wertvollen Ergebnissen führen wie bewusstes analytisches Denken.
Doch genau darum geht es bei unserer Intuition: Eine intuitive Erkenntnis oder Entscheidung ist nichts anderes als das sichtbare, bewusste Ergebnis eines unbewusst abgelaufenen geistigen Prozesses. Anders als bei einem analytischen Denkprozess, bei dem wir jeden Teilschritt bewusst vollziehen, sind diese Teilschritte bei einem intuitiven Prozess für unser Bewusstsein nicht sichtbar. Einen analytischen Denkprozess können wir mit einer offenen Parlamentsdebatte vergleichen, bei der jedes Votum sicht- und hörbar wird, während ein intuitiver Prozess eher der Delegation an einen Ausschuss gleicht, der hinter verschlossenen Türen tagt, und zum Schluss nur das Ergebnis verkündet, während der Prozess, der dazu geführt hat, im Verborgenen bleibt.

Beide Verfahren haben durchaus etwas für sich – und beide funktionieren. Über die Gründe für die Existenz beider Wege lässt sich derzeit nur spekulieren, doch liegt es nahe anzunehmen, dass unser Gehirn völlig überfordert wäre, wenn es alles bewusst und analytisch entscheiden müsste. Unser bewusstes Denken hat eine reichlich begrenzte Kapazität, verglichen mit den vielen Leistungen unseres Gehirns, die völlig oder weitgehend unbewusst ablaufen. Dass das Gehirn da auch bei Denkprozessen auf die Möglichkeiten unbewusster, also intuitiver Formen zurückgreift, liegt deshalb nahe – übrigens gerade bei hoch komplexen Problemen und Fragestellungen, die so typisch für unsere Zeit sind.

Geistesblitze für wissenschaftliche Erkenntnisse

Dass Intuition funktioniert, zeigt sich ausgerechnet dort, wo die analytische, bewusste Rationalität besonders hoch gehalten wird, nämlich in den Wissenschaften. Jede unvoreingenommene Wissenschaftsgeschichte macht deutlich, dass auch intuitive „Geistesblitze“ zu Erkenntnisfortschritt führen können. Beispiele dafür gibt es genug, wenngleich sie nicht immer gebührend zur Kenntnis genommen werden.

Das liegt daran, dass die Vorstellung, eine Erkenntnis könne sich einstellen wie ein Geistesblitz aus dem Nichts, etwas zugleich Kränkendes wie Unheimliches hat. Kränkend, weil sie scheinbar all jene benachteiligt, die mühsam Schritt für Schritt eines bewussten analytischen Denkprozesses im Schweiße ihres Angesichts vollziehen müssen, und unheimlich, weil sich solche Geistesblitze weder planen noch kontrollieren lassen.

Dagegen könnte man argumentieren wie seinerzeit der deutsche Bundeskanzler Helmut Kohl: »Entscheidend ist nur, was hinten heraus kommt…« Doch selbst die Einsicht, dass intuitive Erkenntnis oft (wenngleich nicht immer) stimmig sind, genügt vielen Menschen noch nicht zur Ehrenrettung der Intuition. Wirklich überzeugen kann nur eine neue Sicht derselbigen.

Intuition ist das Ergebnis komplexer Denkprozesse

Und die wiederum kann nur heißen: Intuition ist das Ergebnis eines mindestens so komplexen Denkprozesses wie bei der bewussten rationalen Analyse. Mit dem einzigen Unterschied, dass diese Denkprozesse unbewusst ablaufen. Und das wiederum heißt: Intuitive Geistesblitze kommen keineswegs aus dem Nichts. Das Gegenteil ist der Fall: Für erfolgreiche unbewusste Informationsverarbeitungsprozesse braucht unser Gehirn eine Menge Input an Informationen, denn aus Nichts kann nichts Gescheites werden.

Unterstützen Sie eigenleben.jetzt!

Ab 3 Euro im Monat helfen Sie, das Magazin der Junggebliebenen zu betreiben. 

Jetzt abonnieren ››

Jemand, der nichts weiß, kann also keine sinnvolle und stimmige Intuition produzieren. Im Umkehrschluss gilt: Je mehr Wissen wir haben – und damit ist primär das gemeint, was wir als Erfahrungswissen bezeichnen – desto besser und stimmiger wird unsere Intuition. Und zudem gilt: Je mehr Erfahrungen wir mit unbewussten, intuitiven Denkprozessen haben, desto besser wird die Qualität unserer Intuition.

Beides, das Ansammeln von Erfahrungswissen wie die Übung in intuitivem Denken, braucht Zeit. Bei einem reifen Menschen ist die Chance auf qualitativ hoch stehende Intuition deshalb wesentlich größer als bei einem ganz jungen. Reife Intuition wird so zu einer wertvollen Ressource, deren Entdeckung und Würdigung uns weitgehend erst noch bevorsteht.

Um zum Anfang zurückzukehren: Welcher Tee schmeckt wohl besser, der auf Rationalität oder der auf Intuition beruhende? Die Antwort liegt ganz bei Ihnen …
__________

Mehr zum bewusst sein und Bewusstsein ›

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Rilke mit Musik

Ein spontaner Schwabinger Salon

Rilke mit Musik

JETZT
LESEN
Drei Erden nur für uns

Der Tag der Erdüberlastung ist jedes Jahr früher

Drei Erden nur für uns

JETZT
LESEN
Das Grün am Tag der Abreise

Eine Traum-Reise

Das Grün am Tag der Abreise

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die