• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartDas war los bei den EigenlebendenFlucht & Heimat
Drei eigenleben.jetzt-Autorinnen gehen wieder in die Schule. Dieses Mal aber als Coaches in den Bereichen, in denen sie viel Erfahrung an die Kinder weitergeben können. Foto: Lothar Thiel

»Eigenlebende« im Einsatz für ein Schulprojekt

Flucht & Heimat

Das Münchner Gisela-Gymnasium stellt ein Gemeinschaftsprojekt zum Thema Flucht und Heimat auf die Beine. Die Redakteure der interkulturellen Jugendzeitung „trait d'union“ arbeiten dabei mit der Schultheatergruppe zusammen. Macherinnen von eigenleben.jetzt haben die Schüler vorab zum Thema journalistisches Arbeiten gecoacht.

Autor: Lothar Thiel

Tag X minus 4: Heute, da ich diesen Text zu schreiben beginne, trennen mich noch vier Tage vom berühmt-berüchtigten ‚Ruhestand‘. Wie bei vielen Betroffenen löst dieser Begriff auch bei mir zwiespältige Gefühle aus.
Da ist zum einen die Aussicht darauf, bestimmte lästige Verpflichtungen, die jeder Beruf mit sich bringt, loszuwerden und mehr Zeit ‚für mich selbst‘ zu haben. Zum anderen gehöre ich zu den Glücklichen, die dieses ‚Selbst‘ immer ein Stück weit auch durch ihren Beruf verwirklichen konnten und daher einen Teil dessen, was ihnen wichtig ist, mit ihm auch verknüpft haben. „Beamtinnen auf Lebenszeit und Beamte auf Lebenszeit treten nach Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand.“ So steht es im § 25 des Beamtenstatusgesetzes.
Was geschieht aber mit den Projekten, um die eine/r sich jahre- oder jahrzehntelang gekümmert hat? Treten die dann auch wegen Erreichung ihrer Altersgrenze in den Ruhestand?

 trait d’union – eine interkulturelle Plattform für Jugendliche

Ich bin (noch) Gymnasiallehrer und habe von den insgesamt vierzig Jahren plus einen Tag meiner ‚Amtszeit‘ vierzehn Jahre an deutschen Auslandsschulen gearbeitet, in Bilbao im spanischen Baskenland und davor in Toulouse im Südwesten Frankreichs.
Dort haben französische Kolleg*innen und ich 1999 die interkulturelle Jugendzeitung trait d’union gegründet. Der Name bedeutet Bindestrich und symbolisiert das Ziel dieses Projekts: Jugendlichen, vor allem Schülern – und ihren Lehrern –, aus verschiedenen Ländern und Kulturen eine journalistische und kreative Plattform des Austauschs und der Zusammenarbeit zu bieten.
Die Kooperation soll für alle Beteiligten attraktiv sein. Deshalb bringt diese multimediale Zeitung, die in unregelmäßigen Abständen erscheint, nur Themen, die im Schnittbereich der Interessen von Jugendlichen und ihrer Bildungseinrichtung liegen. Auch sollen sie so weit gefasst sein, dass ein fächer-, gattungs- und medienverbindendes sowie kulturelle Grenzen überschreitendes Herangehen möglich ist, z.B. „Unsere Zukunft“, „Jungen & Mädchen“ und „Courage“. Auf der Webseite ›› können von den teilnehmenden Teams Beiträge hochgeladen und mittels einer allen Beteiligten zugänglichen Kommentarfunktion öffentlich zur Diskussion gestellt werden.

Integrationskompetenz ist in der heutigen Zeit besonders wichtig

So wird ein Austausch von Informationen und Erfahrungen sowie individuell und kulturell unterschiedlicher Perspektiven angeregt. Dieser kulturüberschreitende Kommunikationsprozess und die ihn beeinflussenden Faktoren werden von allen Beteiligten thematisiert und diskutiert. Dadurch gelangen die Partner im Bewusstsein ihrer Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Konventionen einer offenen und konstruktiven Zusammenarbeit, die dann allen als Tutorials für interkulturelle Projektarbeit zur Verfügung stehen.
Jeder Teilnehmer erhält damit die Chance, seine interkulturelle Integrationskompetenz zu steigern: eine Fähigkeit, deren Wert gerade in einer Zeit wie heute, in der immer mehr das Trennende betont und erzeugt wird, auf der Hand liegt.
Im Laufe von nun fast zwanzig trait d’union-Jahren haben – unter anderem auch im Rahmen von vier europäischen Bildungsprojekten (Comenius und Leonardo da Vinci) – Schüler*innen und Lehrer*innen von 27 Schulen aus 14 Ländern und 5 Kontinenten von dieser Chance Gebrauch gemacht und Beiträge in bisher 30 Sprachen verfasst.

Der Workshop zum Thema „Flucht & Heimat“ wird geboren

Im Schuljahr 2015/16 kam ich, von Bilbao zurückgekehrt, ans Gisela-Gymnasium in München-Schwabing, wo ich den Schüler*innen von der 5. bis 12. Klasse die Mitarbeit an trait d’union anbot. Was aber würde daraus werden, wenn hier meine aktive Zeit, ohnehin nur dreieinhalb Jahre, vorbei wäre?
Im zweiten Halbjahr des Schuljahrs 2017/18 sprach ich meinen Kollegen Marc Withut an, den Leiter des k25 Schultheaters, das aus einem Mittelstufen- und einem Oberstufenensemble besteht. Ich schlug ihm eine journalistisch-theatralische Projektkooperation vor, an der auch unsere Partnerschulen, die Gurugram Public School aus Gurgaon in Indien und das Liceo Sesto Properzio aus dem italienischen Assisi teilnehmen würden.
Marc war gleich Feuer und Flamme. Und so begannen wir, einen internationalen Workshop vorzubereiten, der im Oktober 2018 am Gisela-Gymnasium stattfinden sollte.
Dann mussten unsere Partner, jeweils aus internen Gründen, plötzlich ihre Teilnahme absagen. Das war natürlich eine herbe Enttäuschung. Dennoch setzten wir die Planungen für den Workshop fort, dessen Thema „Flucht & Heimat“ ja an sich schon so viele interkulturelle Aspekte enthielt, dass uns seine Durchführung auch ohne unsere Partnerschulen immer noch sinnvoll erschien.

Die Idee hinter dem Projekt

Dem Projekt liegt folgende Idee zugrunde: Wir leben heute in einer Welt voller aufregender, aber auch krisenhafter Entwicklungen. Theater und Journalismus sind Versuche, die Welt zu begreifen und zu interpretieren. Sowohl Schauspieler als auch Journalisten müssen sich in andere (reale oder erfundene) Menschen hineinversetzen und die Dinge aus unterschiedlichen Perspektiven betrachten. Schließlich senden das Theater und die Medien über ihre Arbeit auch Botschaften an die Öffentlichkeit.
Gründe genug für das Oberstufenensemble des k25 Theaters und die Jugendzeitung trait d’union, während des Schuljahrs 2018/19 beim Thema Flucht & Heimat zusammenzuarbeiten. Dabei sollten sich unsere Schauspieler auch journalistisch mit dem Thema auseinandersetzen, und die Redakteure von trait d’union sollten sich mit der Frage befassen, wie man es auf der Bühne darstellen könnte. Mit ihren Artikeln sollten sie dafür Material liefern, die Theaterarbeit dokumentieren und kommentieren.

Die Profis von der Schauburg unterstützen die Schultheater-Schauspieler

Eines der wichtigsten Ziele des Projekts ist also die Entwicklung eines Theaterstücks zum Thema Flucht & Heimat, das Anfang April 2019 am Gisela-Gymnasium aufgeführt werden soll. Auch die Schauburg, das Kinder- und Jugendtheater der Stadt München, nimmt an unserem Projekt teil. Im Mai 2019 wird dort Mike Kennys Stück „Der Junge mit dem Koffer“ gemeinsam mit Schauspielern des Ranga Shankara Theaters Bangalore, Indien, nach 2017 erneut auf die Bühne gebracht. Der Austausch zwischen den k25-Schauspieler*innen und den Profis von der Schauburg, der von den Journalist*innen von trait d’union begleitet wird, ist inzwischen im Gange.

eigenleben.jetzt – Autorinnen geben ihr Wissen an die Schüler*innen weiter

Ohne ein stabiles Fundament wäre ein solches Projekt freilich nicht zum Laufen gekommen. Für unseren Kickoff-Workshop im Oktober brauchten Marc und ich ein paar erfahrene und einfühlsame Medienleute, die den Schüler*innen einige journalistische Grundlagen beibringen sollten, in kurzer Zeit, aber trotzdem anschaulich und unkompliziert anwendbar.

Ulrike Ziegler erläutert den Schülern die Grundlagen der Videoreportage. Foto: Lothar Thiel
Ulrike Ziegler erläutert den Schülern die Grundlagen der Videoreportage. Foto: Lothar Thiel

Hmh! Woher nehmen, wenn nicht entführen? Da fiel mir die Marli-Bossert-Stiftung und ihr Online-Magazin eigenleben.jetzt ein. Eine Grundidee dieses gemeinnützigen Vereins ist ja, die jungen Leute von gestern und die Jugendlichen von heute miteinander zu verbinden und Gelegenheiten zu nutzen, bei denen jene ihre Erfahrungen und ihr Wissen an diese weitergeben können. Im April letzten Jahres bin ich eher zufällig auf diesen Verein gestoßen, und seither mache ich aus voller Überzeugung dort mit.

In der Tat war es nicht schwierig, aus den Reihen der „Eigenlebenden“ drei höchstqualifizierte Damen zum Mitmachen zu bewegen. Es waren dies Angela Roethe, Autorin und Gründungsredaktionsmitglied von „Psychologie Heute“, Dr. Cornelia von Schelling, Journalistin, Autorin und Mitherausgeberin der 2015 erschienenen Anthologie „Die Hoffnung im Gepäck – Begegnungen mit Geflüchteten“ und, last not least, Ulrike Ziegler, Autorin, Fernsehjournalistin und Filmemacherin.

Die Schüler haben jede Menge Fragen in die Coaches. Fot: Lothar Thiel
Die Schüler sind sehr interessiert bei der Sache und haben viele Fragen.  Foto: Lothar Thiel

Großes Engagement und Interesse auf beiden Seiten

Am Montag, dem 22. Oktober, versammelten sich jeweils zwölf Schüler*innen von trait d’union und vom k25 Theater im Mehrzweckraum des Gisela-Gymnasiums. Nach einer Einführungsphase, in der Grundinformationen gegeben sowie Erwartungen und Vorstellungen zum Workshop-Thema „Flucht und Heimat“ gesammelt worden waren, traten die Journalistinnen in Aktion: Ulrike erklärte einem Teil der Teilnehmer die Gattungsmerkmale der Reportage, insbesondere der Filmreportage, und stellte sich dann den Fragen der interessierten Schüler, die sie mit ihrem reichen Erfahrungsschatz anschaulich beantwortete.

Cornelia von Schelling führt in die Kunst des Interviews ein. Foto: Lothar Thiel
Cornelia von Schelling führt inzwischen in die Kunst des Interviews ein. Foto: Lothar Thiel

Gleichzeitig führten Angela und Cornelia ihre Zuhörer*innen in die Kunst des Interviews ein: Nach der Theorie führten sie ein fiktives Interview, in dem eine scheinbar alles wissende Passantin der Reporterin ihre Aufgabe nicht ganz einfach machte. Anschließend bildeten auch die Schüler*innen solche Interviewpaare und übten, was sie zuvor gelernt hatten.
Am Montagnachmittag wendeten die jungen Reporter*innen die erworbenen Kompetenzen bei Interviews mit Fußgängern auf dem Elisabethplatz an; Thema: „Was bedeutet für Sie ‚Heimat‘?“

Die Schüler*innen setzen das Gelernte mit der Unterstützung verschiedener Organisationen um

Der Dienstag war der Tag der Experten. In Kleingruppen wurden zunächst die Fragen vorbereitet, die den eingeladenen Fachleuten gestellt werden sollten. Dann trudelten die Gäste ein, die Marc und ich eingeladen hatten:
Viktor Schenkel, Schauspieler und Initiator des seit 2015 bestehenden theaters grenzenlos ›› , eines integrativen Theaterprojekts für unbegleitete jugendliche Flüchtlinge und einheimische Jugendliche, ließ sich zusammen mit Ensemble-Mitglied Abdul Hakim interviewen.

Die Teilnehmer des Schulprojekts üben den Dreh eines Interviews. Foto: Lothar Thiel
Die Teilnehmer des Schulprojekts üben den Dreh eines Interviews. Foto: Lothar Thiel

Auf ihn war ich durch Ulrike Zieglers Reportage „Das Glück der späten Chance“› aufmerksam geworden, in dem sie ihn und sein Theaterprojekt sehr spannend porträtiert. Fundstelle? Natürlich eigenleben.jetzt.
Von der Schauburg ›› kamen die Intendantin Andrea Gronemeyer, die von der Arbeit an Mike Kennys Flucht-Stück „Der Junge mit dem Koffer“ berichtete, und Sabine Lehmann, die Leiterin des Teams Schule&Kita.
Bei Condrobs  ››, einer Einrichtung, die unter anderem ein Wohnprojekt für unbegleitete Flüchtlinge unterhält, arbeiten die Betreuerin Anna Kaiser und die Teamleiterin Toni Riordan. Sie und Bewohner Achmed stellten sich den Fragen der Schüler*innen.
Die Diplompsychologin Gisela Framhein arbeitete viele Jahre als Psychotherapeutin bei Refugio München ››, einer Therapieeinrichtung für traumatisierte Flüchtlinge und Folteropfer.
Samy Liranzo besucht die 12. Klasse des Gisela-Gymnasiums. Er hatte den Mut, sich allein einer Gruppe Neonazis entgegenzustellen, die ihn brutal zusammenschlugen.

Letzte Besprechung vor der Umsetzung des Gelernten mit Passanten. Foto: Lothar Thiel
Letzte Besprechung vor der Umsetzung des Gelernten mit Passanten auf dem Elisabethmarkt. Foto: Lothar Thiel

Bei dem Gespräch, das den Interviewteil abschloss, dankten Hakim und Achmed, beide Flüchtlinge aus Afghanistan, unseren Schüler*innen für ihre interessierten und einfühlsamen Fragen; andere Interviewpartner lobten deren hohes Niveau. Das muss auch an den Coachinnen gelegen haben!

Hier ein paar Stimmen der Teilnehmer*innen am eigenleben.jetzt-Coaching:

„Die drei Damen traten sehr positiv und freundlich auf. Ich fand es toll, dass sie uns an ihren Erfahrungen teilhaben ließen. Sie waren sehr geduldig und haben uns die Sachen mehrfach erklärt, uns verbessert und uns viele Beispiele gegeben.“

„Ich denke, ohne die drei Damen hätte ich nicht annähernd so viele Fragen gefunden. Sie haben uns auf eine so liebevolle Art alle wichtigen Dinge erklärt. Selbst wenn etwas noch nicht perfekt war, haben sie uns nicht negativ kritisiert, sondern einfach Tipps gegeben.“

„Mir hat gefallen, dass wir vor allem sehr viel praktisch gearbeitet haben, so konnten wir das Gelernte gleich ausprobieren. Sie sind auf alle unsere Fragen einzeln eingegangen und haben sie ausführlich beantwortet. Dank dem ausführlichen Vortrag und den praktischen Übungen fühlte ich mich sehr gut vorbereitet und sicher, als wir unsere Interviews auf dem Elisabethmarkt und mit den externen Partnern führten.“

Die am Nachmittag erstellten (Teil-)Ergebnisse wurden am Mittwochmorgen im Plenum vorgestellt. Und am Nachmittag gab Viktor Schenkel allen Workshop-Teilnehmern noch ein dreistündiges Theater-Coaching.

Fortschritte und Ergebnisse des Workshops werden journalistisch begleitet

Inzwischen sind über den Workshop und einige der Interviews vier sehenswerte Videos entstanden. Filmisch dokumentiert wird auch die Erarbeitung des Theaterstücks zum Thema „Flucht und Heimat“. Alle Videos sind in der gleichnamigen Playlist Nr. 9 bei trait d’union TV ›› zu sehen. Texte ›› dazu gibt es auf der Webseite von trait d’union.
Auch die Süddeutsche Zeitung würdigte das Kooperationsprojekt von trait d’union und k25 Theater: Jakob Wetzel, Starkes Stück, SZ online 23.1.2019 ››

Meine liebe Kollegin Eva Straub-Kölcze, eine der Inklusionsbetreuer*innen am Gisela-Gymnasium, übernimmt ab dem zweiten Schulhalbjahr 2018/19 die Schulkoordination von trait d’union; ich bleibe weiterhin Leiter des Gesamtprojekts. Dessen Zukunft sehe ich in der starken internationalen Vernetzung, aber auch in der Zusammenarbeit mit vielen Initiativen und Einrichtungen unserer bunten Stadt München. Für Interessierte:

Angela und Dr. Cornelia von Schelling führen in die Technik des Interviews ein. Foto: Lothar Thiel.
Angela Roethe und Dr. Cornelia von Schelling führen den Schülern ein fiktives Interview vor. Foto: Lothar Thiel.

– – – – – – – – –

Tag X plus 8: Jetzt, da ich diese letzten Sätze schreibe, bin ich bereits eine Woche in Pension. Aber trait d’union geht weiter, ganz maßgeblich auch auf Grund der tatkräftigen und begeisternden Unterstützung durch Macherinnen von eigenleben.jetzt und der Marli Bossert Stiftung, die dieses Online-Magazin trägt. Dafür danke ich euch von Herzen.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Das Tonfeld als Tor zu verschütteten Emotionen

Die Arbeit mit formbarem Ton ist eine wirkungsvolle Therapie

Das Tonfeld als Tor zu verschütteten Emotionen

JETZT
LESEN
Steg im Schilf

Ein Hör-Gedicht

Steg im Schilf

JETZT
LESEN
Freiheit habe ich nie gekannt

Elf Jahre bei der Guerilla

Freiheit habe ich nie gekannt

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die