• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartLebenAlterEndlich Stille
Kinderstuhl im Gras
Der Kinderstuhl im hohen Gras lässt Bilder von glücklichen Kindern entstehen. Foto: Birgitt Flögel

Die Zeit der Feste kommt – Zeit zum Fliehen?

Endlich Stille

Die Wahrnehmung von Lärm verschiebt sich mit den Jahren, was uns früher als aufregend und anziehend erschien, wird im Alter oft zur Belastung. Über den Luxus der Stille schreibt Birgitt Flögel in lautmalerischen Worten.

2 Kommentare
Autorin: Birgitt Flögel

Altstadtfest in Schwerin am Wochenende. Ich lese es in der Zeitung und markiere es rot in meinem inneren Kalender. Das heißt: auf keinem Fall nach Schwerin fahren. Es ist voll, laut und man bekommt keinen Parkplatz. Ebenso verfahre ich mit dem Hoffest des Bio-Hofes. Ich genieße gern die Stille zwischen seinen alten Apfelbäumen, freue mich an den natürlichen Bewuchs von Brennnessel, Giersch und Hirtentäschel, zwischen dem der Gärtner die Kräuterbeete angelegt hat. Der bunte Stuhl und kleine Tisch, eingeschlossen vom kniehohen Gras, lassen Bilder von glücklichen Kindern entstehen, die vor einer Weile damit gespielt haben. Solchen Gedanken kann ich nicht nachhängen, wenn um mich herum hundert andere Kunden des Hofes wuseln.

 

Wie diesen idyllischen Hof stelle ich mir Dörfer der Vergangenheit vor, als der Kampf ums tägliche Brot noch nicht zum Kampf ums ordentlichste Grundstück mutiert war. Sicher, früher schufteten Mann, Frau und oft auch die Kinder von Sonnenaufgang bis Untergang, um Getreide zu ernten, Kühe zu melken, Heu zu machen. Das wünscht sich keiner zurück, aber die Arbeit hatte einen Sinn, der im Winter in den Vorratskammern zu begutachten war. Welche Vorteile ein wöchentlich mit viel Radau gemähter englischer Rasen gegenüber einer stillen pflegeleichten Blumenwiese hat, fällt mir schwer zu begreifen. 

Gefällt Ihnen dieser Beitrag?
Ab 3 Euro im Monat helfen Sie, das Magazin der Junggebliebenen zu betreiben.
Jetzt helfen ››

Als Kind liebte ich es, durch herbstliches Laub zu schlurfen. Das Rascheln der bunten Blätter war ein Ohrenschmaus. Verbunden mit ihrem süß-würzigen Duft, weckte es meine Vorfreude auf die mit Kerzenduft durchwehte, geheimnisvolle Adventszeit. Heute zwingt mich das Getöse des Laubsaugers die letzten warmen Herbsttage hinter geschlossenen Fenstern zu verschwenden, um mein Gehör und meine Nerven zu schonen. 

Das „Kleine Fest im großen Park“ in unserer Stadt führt dazu, dass in meinem geliebten Schlosspark an die achtzehntausend Menschen herum trampeln, ein endloses Eilen und Schieben zur nächsten Bühne, zum Grillstand oder Dixi Klo, gekrönt von einem grandiosen Abschlussfeuerwerk, das auch noch das letzte Eichhörnchen in die Flucht schlägt. Am zweiten Wochenende im August verlasse ich regelmäßig meine Heimatstadt entgegen der Staurichtung. 

Nicht das Fest hat sich verändert, aber ich

Dabei bin ich viele Jahre selbst dabei gewesen, unsere Kinder sind mit dieser zauberhaften Nacht der Kleinkünstler groß geworden. Erst waren sie im Kinderwagen, dann auf unseren Schultern und schließlich selbstständig mit einem Proviantpaket dabei. Das Fest hat sich nicht wesentlich verändert, aber ich. So wie ich mich früher auf Geburtstagspartys, Stadtfeste und Freundinnenrunden freute, freue ich mich heute auf unverplante Zeit, in der ich Stille genießen kann, am liebsten in der Natur und gern allein. Das ist neu und überrascht mich selbst am meisten. 

Doch wenn ich die Anzahl der Stunden, die ich aktiv, redend, belehrend, erklärend, feiernd, lachend, plappernd mit denen der Stille vergleiche, ist in fünf Jahrzehnten ein deutliches Ungleichgewicht entstanden. Es ist ein unersetzbarer Schatz, eine Familie und Freunde zu haben, in einem Land zu leben, wo in Sicherheit gelebt und darum ausgelassen gefeiert werden kann. 

Aber in Stille der uralten Melodie der Baumwipfel im Windspiel zu lauschen und den Vorhang aus Morgendunst und Licht zu bestaunen, lässt mich zur Ruhe kommen. Ich spüre wieder das Wesentliche und tanke Kraft für meinen oft turbulenten und lauten Alltag.

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Jaromir und ich

Der sprechende Rabe

Jaromir und ich

JETZT
LESEN
Eigentlich wollte ich Päpstin werden

Eine Kindheit, geprägt von der Trennung der Konfessionen

Eigentlich wollte ich Päpstin werden

JETZT
LESEN
Iris Schürer, Epithetikerin

Eigenlebende im Video-Porträt

Iris Schürer, Epithetikerin

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu?

  1. Joachim Hotz schreibt

    25. Juni 2019 at 10:40

    Oftmals wünsche ich mir vermutlich die Jugend zurück und nehme mir fest vor, auf eines der bekannten Feste in Konstanz (Seenachtsfest, Weinfest, Flohmarkt, Fasnacht und andere) zu gehen. Doch wenn der Termin kommt, suche ich eine Ausrede, um doch nicht gehen zu müssen! Wahrscheinlich suche ich im Geheimen auch die Stille!

    Antworten
    • Flögel Birgitt schreibt

      25. Juni 2019 at 20:32

      Lieber Herr Hotz, herzlichen Dank für Ihren Kommentar. Es hat doch etwas Entspanntes, nicht mehr überall dabei sein zu müssen. Herzliche Grüße aus Ludwigslust

      Antworten

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die