• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartMenschenPorträtsIris Schürer, Epithetikerin

Eigenlebende im Video-Porträt

Iris Schürer, Epithetikerin

Frau Schürer macht Epithesen: Sie fertigt einen künstlichen Ersatz für Gesichtsteile an, die ihre Patienten durch ein schlimmes Schicksal verloren haben. Mit diesen neuen Nasen, Ohren, Augen gibt sie den Menschen ihre Würde wieder und oft auch neuen Lebensmut. Iris Schürer berichtet im eigenleben-Video über ihre Arbeit und stellt uns eine ihrer Patientinnen vor.

Autorin: Ulrike Ziegler

Schon" als junges Mädchen wollte Iris Schürer Gesichtsteile modellieren. Nach dem Umweg über die Maskenbildnerei und die Zahntechnik bekam sie die Chance, an einer renommierten Klinik in Amerika zu erfahren, was Epithesen sind und wie man sie macht. Epithesen sind also künstliche Ersatzteile fürs Gesicht. Ihre Herstellung ist eine Mischung aus Medizin und Kunst, die viel Feingefühl, Kreativität, Empathie und akribisches Arbeiten verlangt.

Als Iris ihr Wissen nach Deutschland brachte und sich selbstständig machte, war sie eine von sehr wenigen Fachleuten. Heute ist die Konkurrenz zwar größer, aber über mangelnde Arbeit kann sich die fast 60-Jährige nicht beklagen.

Jessica ist eine von Iris Schürers Patientinnen. Foto: Peter Musch
Das Model Jessica ist eine von Iris Schürers Patientinnen. Foto: Peter Musch

Das Model Jessica ist eine ihrer langjährigen Patientinnen, sie verlor wegen einer rätselhaften Autoimmunkrankheit ihre Nase und Teile eines Ohrs. Die exotische Schönheit war an unserem Drehtag bei Iris, um ihre alte Nasen-Epithese durch eine neue zu ersetzen – eine jährlich wiederkehrende Prozedur. Sie hat sich bereit erklärt, nach langer Zeit wieder einmal Modell zu stehen für den Freund der Familie und Fotografen Peter Musch. Und sie war sogar einverstanden, dass wir bei eigenleben.jetzt über ihre Geschichte berichten und die Bilder von ihr zeigen.

Ein Beispiel dafür, wie mit Hilfe von Iris‘ Kunstfertigkeit Menschen darin unterstützt werden können, ins aktive Leben zurück zu kommen.

Wie kommt man auf die Idee, Gesichtsteile zu machen?

Iris Schürer berichtet im Video über ihren ungewöhnlichen Beruf, durch den sie schon vielen Menschen den Lebensmut zurückgeben konnte.

»Als ich 16 Jahre alt war, wollte ich unbedingt Gesichtsteile modellieren. Bei uns im Wohnzimmer stand ein Foto, das den Mephisto mit einer übertrieben groß modellierten Nase zeigte.
Mich hat dieses Bild immer fasziniert. Ich hab gedacht: So was möchte ich gerne machen, solche Nasen und sowas modellieren.

Epithesen sind künstliche Gesichtsteile für Leute, die durch Tumor, Unfall oder Missbildung Gesichtsteile verloren haben und die man plastisch chirurgisch nicht ersetzen kann oder will. Eine Epithese ist also sowas wie eine Prothese für das Gesicht.
Menschen, denen zum Beispiel eine Nase entfernt wird, die sind erst mal schwer traumatisiert. Egal, ober sie jung sind oder alt. Was passiert: In der Klinik wird ihnen die Nase abgenommen, die Wunde wird mit einem weißen Pflaster verbunden. Sie haben ein weißes Pflaster im Gesicht, und wenn sie damit auf die Straße gehen, sieht man das über hundert Meter Entfernung. Alle Leute starren auf dieses weiße Pflaster. Damit wird also die Krankheit geradezu unterstrichen und mit einem Ausrufezeichen versehen.

Wenn diese Menschen dann von mir eine künstliche Nase, also ihre Epithese bekommen, dann schauen sie in den Spiegel und sagen ‚Jetzt kann ich endlich wieder auf die Straße gehen, ohne dass alle gucken.‘

Unterstützen Sie eigenleben.jetzt!

Ab 3 Euro im Monat helfen Sie, das Magazin der Junggebliebenen zu betreiben. 

Jetzt abonnieren ››

Und natürlich ist es so, je schöner so was gemacht wird, je individueller und auch mit einem künstlerischen Aspekt, umso eher ist das für die Seele der erste Schritt zur Heilung und zum Gesundwerden und dazu, wieder ins Leben zurückzukehren.

Als ich in Amerika war, hat man mir gesagt, wir gehen jetzt zu einer Patientin, die hat keinen Unterkiefer mehr und der fehlt die Zunge. Und da habe ich mir gedacht: ‚Okay, Iris, jetzt zählt’s, jetzt wird sich’s zeigen. Wenn du umkippst, dann ist das nichts für dich.‘

Und es ist interessant: Meine Fantasie hat mir viel wildere Bilder vorgegeben als das, was ich dann tatsächlich gesehen hab. Wenn ich das auf einem Foto vorher gesehen hätte, dann hätte ich wahrscheinlich gesagt: Nee, das mach ich nicht, das geht nicht. Aber wenn du an dem Patienten sofort etwas machen kannst, das nimmt dir die Scheu davor.

Ich hab eine Freundin, die wollte auch Epithetik machen. Doch als sie die erste Patientin gesehen hat, hat sie gesagt: „Iris, das kann ich nicht, das geht nicht, das pack ich nicht.“

„Ich bin kein distanzierter Mensch“

Meine Beziehung zu den Patienten ist natürlich schon allein deshalb intensiver, weil wir einfach viele, viele Stunden zusammen verbringen. Ich sitze da unten in meiner Werkstatt, und wir sind teilweise nur 50, 60 Zentimeter voneinander getrennt. Und bis ich so eine Nase modelliert hab, vergehen locker mal sechs bis acht Stunden. Und die sind wir zusammen. Und da redet man auch miteinander. Es ist klar, dass sich da mit einigen Patienten wirklich eine enge Beziehung ergibt. Ich sage immer, das ist Epithese mit Familienanschluss.

Früher waren da die Kinder. Sie waren noch klein, und wenn sie geschrieen haben, hab ich gesagt: Entschuldigung, ich muss ich mal schnell stillen gehen. Dann sind da noch die Hunde. Und es findet ja auch alles in meinem Privathaus statt. Und es ist auch so meine Art, ich bin kein distanzierter Mensch.

Jessica, das ist wirklich ein eigentlich dramatischer Fall. Jessica hatte eine Autoimmunerkrankung, das ist kein Tumor gewesen. Bei einem Tumor an der Nase muss ein Stück von der Nase weggeschnitten werden.
Bei Jessica war es so: Sie hat auf ihre Schulter geguckt und hat gesehen, wie die Haut, während sie mit ihrer Ärztin telefoniert hat, schwarz geworden ist.

Autoimmunerkrankungen kriegst du manchmal nicht in den Griff, da sterben dir die Leute unter den Fingern weg. Aber Jessica hat die Biege gekriegt. Sie hat einen Teil ihrer Nase verloren, und sie hat einen Teil ihres Ohrs verloren.

Jessica mit der neuen Nasen-Epithese
Jessica mit der neuen Nasen-Epithese. Foto: Peter Musch

Jessica ist jetzt, glaube ich, das sechste oder achte Jahr bei mir. Durch diese künstliche Nase, und gerade jetzt mit der neuen, hat sie plötzlich wieder ein Lebensgefühl bekommen. Sie geht wieder raus und nimmt am Leben wirklich ganz aktiv teil. Die ersten Jahre waren für die Jessica sehr traumatisierend. Sie hat sich zurückgezogen, trotz Epithese. Aber jetzt, jetzt kommt sie, sie kommt jetzt mehr und mehr.

Es ist ein großes Geschenk, wenn eine Epithese fertig ist und wenn sie gut geworden ist, wie eigentlich in den meisten Fällen. Also hier geht keiner raus, ohne dass mir die Epithese gut gefällt. Und ich sehe dann die glücklichen Augen der Patienten, und das macht mich glücklich, das ist ein großes Geschenk.

Der Zustand der Natur

Was mich wirklich sorgt, das ist der Zustand unserer Natur. Wir haben jetzt seit zehn Tagen jeden Tag Sturm. Jede Nacht höre ich die Bäume fallen. Und die Leute sagen, die Bienen sterben.
Bei mir ist es nicht so, ich höre die Vögel, ich habe viele Hummeln, ich habe das alles noch, aber… Letzte Woche habe ich die ersten Zitronenfalter gesehen, ich hatte Tränen in den Augen vor Freude und habe mir gedacht, es gibt Leute in Deutschland, die haben vor 20 Jahren den letzten Schmetterling gesehen.

Ja, wir müssen da was tun.

Ich kann mir schon vorstellen, dass ich Epithesen mache, so lange ich meine Finger bewegen kann. Es ist einfach wunderschön, ich könnte den ganzen Tag modellieren! Und vielleicht kriegen wir das hin, bis ich 64 bin, das ist so in fünf Jahren, dass ich dann ein, zwei Menschen hier hab, die mir diese ganze Bürokratie abnehmen.

Und dann modelliere ich von früh bis spät weiter Epithesen.«

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

De Foitn dea Oidn

Mundart-Dichtung auf bairisch

De Foitn dea Oidn

JETZT
LESEN
Der gefleckte Tiger

Auf der Suche nach dem Zauber der Kindheit

Der gefleckte Tiger

JETZT
LESEN
O MARIA HILF!

Die Madonna und der Krieg

O MARIA HILF!

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Auf dem Heimweg
  • Das Grün am Tag der Abreise
  • O MARIA HILF!
  • Die Frau, das Kind, das Stiegnglander und das Frauenobacht
  • Über Bamberg

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Anne Bauer bei De Foitn dea Oidn
  • Rolf Sterzinger bei De Foitn dea Oidn
  • jim bei My Legs Story – Part 1
  • Anne Bauer bei Die Lesenden in der »eigenleben-WG«
  • Birgit Pilarski bei Die Lesenden in der »eigenleben-WG«

Archiv

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Französisch Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Konversation Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die