• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartMenschenschreibenHannas Rettung
Der Zug ist abgefahren. Foto: Ulrike Ziegler

Durch furchtloses Handeln zu neuem Lebensmut

Hannas Rettung

Hanna geht es gut, wirklich! Momente der Lebensmüdigkeit wehrt sie ab – denn alles ist ja in bester Ordnung. Doch dann erlebt sie eine Herausforderung, die mutiges Handeln verlangt. Wie ein Akt der Zivilcourage dem Leben neuen Sinn geben kann, erzählt Barbara Pinheiro in ihrer Geschichte.

1 Kommentar
Autorin: Barbara Pinheiro

Es ging ihr gut. Das sagte sich Hanna immer wieder. Kein Grund zur Sorge. Seit einigen Jahren im Ruhestand, sehnte sie sich keineswegs ins Arbeitsleben zurück. Sie hatte sich längst damit abgefunden, dass sie nicht ihren Traum leben konnte, sondern in der städtischen Verwaltung aufgestiegen war, was ihr jetzt eine solide Rente sicherte. Sie war nun schon lange Single und konnte sich gar keine andere Lebensform mehr vorstellen. Alles war gut, wirklich.

Alles war in bester Ordnung

Hanna haderte kaum mit ihrem Alter, dafür war sie zu realistisch. Es war normal, dass sie nicht mehr so fit und sportlich war wie früher. Für ihre Jahre war sie bei guter Gesundheit. Sie achtete auf ihr Gewicht und ihr Äußeres.
Langeweile war Hanna fremd. Sie las viel, sang in einem Chor, machte Wassergymnastik in einer Gruppe und ging viel raus in die Natur. Alles war in bester Ordnung, keine Frage, und Hanna war dankbar dafür.

Aber es gab graue, verregnete Sonntage, die in Zeitlupe dahin schlichen, oder auch grundlose Müdigkeiten, wie jetzt gerade, in denen der Gedanke aufblitzte: Was mache ich hier eigentlich noch? Soll das jetzt noch ein oder zwei Jahrzehnte so weiter gehen? Wenn ich tot umfiele, wäre das für niemanden schlimm, und mir wäre es egal.
Der Riss, der sich da auftat, schloss sich schnell wieder. Jammern ohne echten Grund war unter Hannas Würde.

Ein Spaziergang half immer

Sie machte einen Spaziergang, das half immer. Es war Februar, in den Vorgärten lugten Schneeglöckchen hervor, sonst war alles noch graubraun.
Auf einer großen, verwilderten Wiese, die sich zwischen Vorstadthäusern gehalten hatte, stand ein bulliger Mann, der hingebungsvoll eine Drohne steuerte, die knatternd immer neue, immer weitere Kreise zog. Diese Dinger sind eine Pest, dachte Hanna, jedenfalls, wenn sie nicht einem erkennbar sinnvollen Zweck dienen.
Ihr Weg führte sie an der Wiese vorbei und zu einem angrenzenden Grundstück mit einem erst kürzlich gebauten Einfamilienhaus.
Innen am Zaun stand eine zierliche Frau, die jetzt mit erstaunlich kräftiger Stimme den Drohnenpiloten zu sich rief. Der kam auch angetrabt und wurde sogleich unaufgeregt aber mit Nachdruck abgekanzelt: »Lassen Sie das gefälligst! Wenn ich Ihre Drohne noch einmal über unserem Grundstück sehe, zeige ich sie an!« Der Mann, älter und doppelt so breit wie die Frau, entschuldigte sich und versuchte eine Erklärung, es sei ein Versehen. Dann zog er mitsamt der Drohne ab.
Bravo! dachte Hanna und lächelte die Frau im Vorbeigehen an.

In einer gottverlassenen Gegend

Ein paar Tage später machte Hanna sich auf den Weg zu einem Treffen ihres Literaturkreises. Nach einer U-Bahnfahrt quer durch die Stadt stand sie auf dem großen Bahnhofsplatz in Moosach und wartete auf ihren Bus, der erst in zwölf Minuten kommen würde.
Es war 19 Uhr, schon dunkel, kalt und zugig. Eine gottverlassene Gegend. Außer einigen Obdachlosen, die auf Bänken saßen oder lagen, Flaschen in der Hand, war niemand zu sehen.
Dann tauchten in einiger Entfernung zwei junge Männer auf, die Hanna schon beim Aussteigen aus der U-Bahn unangenehm aufgefallen waren. Einer hellblond, der andere dunkelhaarig, in Jeans und Lederjacken, beide eher schmal, kaum zwanzig Jahre alt, schätzte sie, aber laut, aufgedreht, mit großspurigem Macho-Gehabe.
Die sind auf Krawall aus, hatte Hanna gedacht.

Es waren dumme Jungen, sie würden ihr nichts tun

Hanna schaute weg. Als sie Stimmen hörte, sah sie wieder hin. Die beiden jungen Männer verstellten einem dritten den Weg. Sie schubsten und pöbelten. Der Angegriffene mochte etwas älter sein, ein Büro-Typ im Mantel mit Aktentasche. Er wehrte sich nicht, versuchte zu beschwichtigen, auszuweichen und an den beiden vorbei zu kommen, die immer aggressiver wurden und zuschlugen. Noch war es ein Geplänkel, aber dabei würde es nicht bleiben.
Was tun? Hanna wusste, sie würde es sich nie verzeihen, wenn sie einfach zusah. An den Haltestellen waren keine Busse. Außer ihr war niemand da.

Stopp! Foto: Ulrike Ziegler

Sie dachte an die kleine Frau und den Mann mit der Drohne. Wenn sie die Polizei anriefe, würde Zeit vergehen, in der ein Mensch womöglich schwer verletzt würde. Die Angreifer hatte sie ja schon aus der Nähe gesehen. Das waren dumme Jungen, keine abgebrühten Ganoven. Sie würden einer alten Dame nichts tun.

Entschlossen richtete sie sich zu voller Größe auf und ging mit energischen Schritten auf die drei zu, dabei tastete sie nach dem Handy in ihrer Manteltasche.
»Halt! Sofort aufhören!«
Sie stellte sich vor den Bedrängten. Die Angreifer waren überrascht, versuchten aber, an ihr vorbei den anderen, der in eine unbeholfene Boxerstellung gegangen war, zu stoßen und zu schlagen.
»Aufhören! Ich rufe die Polizei!«
Hanna zückte das Handy.
»Der hat uns angegriffen, wir verteidigen uns nur!«
»Unsinn! Ich habe alles gesehen. Lassen Sie den Mann in Ruhe! Sofort aufhören!«

So lebendig hatte sie sich schon lange nicht mehr gefühlt

So ging das noch ein paar mal hin und her. Die beiden jungen Männer schlugen und schubsten, Hanna ging mit ausgebreiteten Armen dazwischen. Sie achtete darauf, nicht zu provozieren.
Endlich kamen ihnen Leute entgegen, die aus einem Bus ausgestiegen waren. Alle gingen mit unsicheren Blicken vorbei, bis auf einen Mann, der sich schweigend neben Hanna und den Angegriffenen stellte.
Die beiden Schläger gaben nicht sofort auf, sahen dann wohl ein, dass sie sich hier nicht weiter austoben konnten, aber sie wichen maulend nur ein paar Schritte zurück.
Hanna nickte dem hilfreichen Passanten zu, der darauf seiner Wege ging, und begleitete den Mann mir der Aktentasche demonstrativ zu seinem Bus, der inzwischen angekommen war. Der Gerettete bedankte sich verlegen.
Auch Hanna erreichte ihren Bus. Es tat gut zu sitzen. Sie spürte das Adrenalin in ihren Adern. Schon lange hatte sie sich nicht mehr so lebendig gefühlt.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Die Events im eigenleben.Club

Virtuelle Museumsführung, digitale Backstube, Videolesung, online Workshop und vieles mehr!

Die Events im eigenleben.Club

JETZT
LESEN
Das Atriumhaus – Soforthilfe in der Krise

Wie aus einem Stadthotel ein Zentrum für Menschen in akuter Seelennot wurde

Das Atriumhaus – Soforthilfe in der Krise

JETZT
LESEN
Verstimmung

Lampe bleibt Lampe

Verstimmung

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu?

  1. Tina Stadlmayer schreibt

    18. November 2021 at 17:07

    Eine wunderbare Geschichte! Vielen Dank dafür, Barbara. Hoffentlich bin ich auch so mutig, wenn es mal drauf ankommt.

    Antworten

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die