• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartDas war los bei den EigenlebendenIntelligente Computerspiele für Jung und Alt
Gespannte Silver Gamer beim Medienworkshop mit Sebastian Ring.
In Computerspielen können wir jemand anders sein und neue Dinge ausprobieren. Fotos: Anne Bauer

So war die eigenleben.Werkstatt #6

Intelligente Computerspiele für Jung und Alt

Unglaublich, aber wahr: Inzwischen gibt es sogar eGames Meisterschaften. Und E-Sport-Wettbewerbe. Die Stars der Szene trainieren hart und können davon leben, wie Profis aus der analogen Welt. Und jetzt ratet mal, wer die größte Nutzendengruppe in Deutschland stellt! Ein Beitrag von Anne Bauer und Kursleiter Sebastian Ring.

Ein Beitrag von: Gastautor/in

Eine aktuelle Studie ›› besagt, dass die größte Nutzendengruppe von Games in Deutschland die Generation 50+ ist. Mit diesen erstaunlichen Worten begann der Kursleiter Sebastian Ring vom JFF unsere eigenleben.Werkstatt #6 mit dem Titel »Zu alt zum Spielen? Nie!«

So richtige GamerInnen, wie man sie sich vorstellt, waren die Teilnehmenden nicht wirklich, die sich an diesem Donnerstag im Oktober im Pixel versammelt haben. Die hier Anwesenden nehmen wahrscheinlich alle eher Blätterware als Bildschirme zur Hand, wenn sie Minuten der Muße haben. Aber die eine oder der andere hatte auch Tipps für gute Spiele-, Knobel- Rätselapps für das Smartphone parat.

Es war wohl eher das Interesse auf diese andere, unbekannte Welt der Games, das die Teilnehmenden bewogen hat, sich einen Nachmittag lang mit diesem fremd anmutenden Thema zu befassen. Vielleicht auch die Frage, ob da nicht doch was dabei ist, was man für sich selbst nutzen könnte. Oder wenigstens anderen empfehlen kann. Oder vielleicht war es einfach nur das Interesse, um mitreden zu können. Was wir alle nun, nach dem Kurs, sicher besser können.

Von wegen nur auf den Bildschirm starren! Es wurde sogar richtig sportlich.
Von wegen nur auf den Bildschirm starren! Es wurde sogar richtig sportlich. Foto: Anne Bauer

Computerspielen mit Johann Sebastian Bach

Der Workshop von Sebastian Ring war eine kurzweilige Mischung aus Beispielen, Hintergrundinformationen, Entstehungsgeschichte, Politik, Sozialem und praktischen Anwendungen. Es ging los beim berühmten Pong, einem Spiel aus den 70er Jahren, bis hin zum aktuellen Stand der virtuellen Realität. Mit der entsprechenden Technik, der VR-Brille und Controllern, konnten wir mit Walen tauchen und uns in 3D um selbst gezeichnete Objekte im Raum herum bewegen. Sehr faszinierend! Dass man beim Computerspielen nicht immer nur auf einen Screen glotzt, konnte man beim Spielen von Johann Sebastian Joust erfahren, einem Turnierspiel, bei dem sich bis zu sieben Mitspielende im Raum zur Musik von Johann Sebastian Bach bewegen.

Sogar Virtual-Reality Brillen gab´s zum Ausprobieren.
Mit Virtual-Reality Brillen lässt sich´s in andere Wirklichkeiten schlüpfen. Foto: Anne Bauer

Warum spielen wir?

Die Präsentation behandelte viele verschiedene Aspekte des Spielens. Warum spielen wir? Zum Beispiel, weil wir uns langweilen. Weil wir Dinge ausprobieren können, die wir in Realität nicht können (Städte bauen mit Minecraft, gegen Messi Fußball spielen bei FIFA). Weil wir andere Personen sein können („Avatare“ sind dabei die StellvertreterInnen, die man nach Belieben gestalten kann). Weil wir mit anderen in Interaktion kommen (z.B. auf der Couch beim lokalen Multiplayer oder über das Netz). Weil wir Fähigkeiten trainieren können (z.B. bei Geschicklichkeitsspielen). Weil wir fremde Welten erleben können (z.B. im Newsgame Syrian Journey, das die BBC 2015 ›› veröffentlicht hat). Weil wir es seit Urzeiten lieben, Geschichten zu erzählen und zu erleben (z.B. bei The Path, einer Computerspielumsetzung von Rotkäppchen oder im Wild West-Spiel Red Dead Redemption).

Was ist die Geschichte des Spiels?

Im Spiel erfinden die Menschen Geschichten. Selbst Schachfiguren erzählen Geschichten: der eingeschränkte König, die mächtige Königin, die Bauern, die in die Schlacht geschickt werden. Die Menschen spielen schon immer, nur die Methoden ändern sich. Es gab Anfang des 19. Jahrhunderts bereits Schach-Partnerschaften, nur dass die Züge etwas länger dauerten – man kommunizierte sie per Postkarte.

Heute gibt es E-Sport wie „League of Legends“ ››.

Kritikpunkte

Aber es ging auch darum, dass längst nicht alles im Bereich der digitalen Spielkultur eitel Sonnenschein ist, es gibt auch hier eine Gender Gap: In vielen Games werden stereotype Frauenbilder dargestellt und auch in Produktion, Vertrieb und Marketing gibt es ein Missverhältnis der Geschlechter. In den letzten Jahren gab es eine Kontroverse zur Rolle von Frauen in der Industrie, dem Journalismus oder auch der Wissenschaft der Computerspiele unter dem Schlagwort #gamergate. Ebenso wird die Darstellung von Ethnien und People of Colour vielfach kritisiert. Nicht zuletzt bewegte viele der Teilnehmenden die Frage nach dem Risiko des Abdriftens in virtuelle Welten.

Sebastian Ring diskutiert mit den TeilnehmerInnen Vor- und Nachteile der Spiele.
Sebastian Ring diskutiert mit den Teilnehmenden Vor- und Nachteile der Spiele. Foto: Anne Bauer

Insgesamt wurde deutlich, dass Computerspiele ein komplexes Thema sind. Geld wird längst nicht mehr nur mit dem Verkauf von Spielen verdient, sondern mit In-App-Verkäufen (z.B. einem Haarschnitt für Avatare, neue Waffen oder Rennautos), Produktplatzierungen und der kommerziellen Auswertung von Daten der Spielenden.

Chancen

Deutlich wurde, dass Computerspiele eben auch Spiele sind. Sie schließen an den langen Reigen von Spielen und der Beschäftigung mit Spielen an, die schon seit der antiken Philosophie stattgefunden haben. Jede/r kennt Bruegels Bild ‚Die Kinderspiele‘. Heute spielen wir eben auch digital – allein oder gemeinsam, vor Ort (z.B. LAN-Parties oder Local Multiplayer Spiele) oder verbunden über das Netz. Die Spielenden machen dabei das, was Menschen eben beim Spielen so tun: sie interagieren miteinander, haben Spaß, strengen sich an und auch hier will natürlich gelernt sein, ein/e gute/r VerliererIn zu sein.

Spiele können lehrreich sein und Wissen vermitteln. Sie machen zum Beispiel erfahrbar, wie es ist eine Stadt zu managen und den Bedürfnissen ihrer BewohnerInnen gerecht zu werden (z.B. in der Städtebausimulation Sim City). Lernspiele haben sich zum Ziel gesetzt Wissen zu vermitteln. Und natürlich lassen sich bestimmte Fähigkeiten und Fertigkeiten wie Konzentrationsfähigkeit und Geschicklichkeit trainieren.

Spannend ist, dass die Technologie sich sehr schnell weiterentwickelt. Nicht nur die Grafik wird immer besser, auch die Art Geschichten zu erzählen entwickelt sich weiter. Und schon heute kann Software als MitspielerIn in vielen Spielen mehr als mithalten (z.B. im Schach).

 

  • Intelligente Comupterspiele bringen Jung und Alt zusammen.
    Intelligente Comupterspiele bringen Jung und Alt zusammen. Foto: Anne Bauer
  • Intelligente Comupterspiele bringen Jung und Alt zusammen.
    Intelligente Comupterspiele bringen Jung und Alt zusammen. Foto: Anne Bauer
  • Intelligente Comupterspiele bringen Jung und Alt zusammen.
    Intelligente Comupterspiele bringen Jung und Alt zusammen. Foto: Anne Bauer

Das waren unsere Games bei der eigenleben.Werkstatt:

Johann Sebastian Joust

Mario Kart 8

Fortnite

The Blu

Spaceteam

 

 


Dieser Medien-Workshop der eigenleben.Werkstatt wurden unterstützt von:

 

Logo Kulturreferat

 

Logo der Beisheim Stiftung

 

PIXEL-Logo

 

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Wie wär’s mit Tanzen?

Ein Tanzurlaub um die 60+ in Griechenland

Wie wär's mit Tanzen?

JETZT
LESEN
Menopausenrot im Hörsaal

Die eigenleben-Kolumne »Wir unter uns«

Menopausenrot im Hörsaal

JETZT
LESEN
Eine märchenhafte Reise

Der kleine Schwabinger Salon etabliert sich

Eine märchenhafte Reise

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die