• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartMenschenschreibenMenopausenrot im Hörsaal
Studenten im Hörsaal
Studenten 1960 im Hörsaal der DHfK Leipzig. @ Bundesarchiv, Ulrich Kohls

Die eigenleben-Kolumne »Wir unter uns«

Menopausenrot im Hörsaal

Was man alles so macht, denkt und anfängt, wenn das Leben nicht mehr aus Arbeit besteht. Beobachtungen aus dem Alltag einer Zwangs-Verrenteten.

Autorin: Elisabeth Weißthanner

An einem frühen Abend betrete ich die Universität. Ich betrete die Uni, in die ich – mittlerweile ist es Jahrzehnte her – früher meistens gerannt bin (etwas zu spät dran). Sie sieht aus wie immer und riecht wie immer, also nicht. Damals wusste ich, wo ich hin muss, jetzt muss ich mich orientieren. Wo geht’s zum Infoabend fürs Seniorenstudium?

Vorausgegangen ist meine „Zwangs-Verrentung“ – so nenne ich leicht beleidigt den Vorgang, als ich meinen  Beruf nicht mehr wie gewohnt ausüben durfte, weil mein ungnädig zu frühes Geburtsdatum dies so vorschrieb. 65 plus also. Und jetzt? Was völlig Neues anfangen? Oder Altes wieder aufgreifen? Promovieren wollte ich doch vor gut 30 Jahren schon, aber dann ist alles anders gelaufen, und zwar nicht schlecht.
Also mein altes Fachgebiet wieder aufgreifen? Oder jetzt Sinologie, Archäologie oder sowas völlig Neues? Ich muss zugeben, ich hatte im Vorfeld, als die Idee bei mir auftauchte, nicht richtig recherchiert, sonst hätte ich wissen müssen, dass man sich ordentlich immatrikulieren sollte, eine/n Doktorvater/-mutter finden muss usw., und – schwierig! –dass man den jungen Studierenden damit einen Platz im Hörsaal wegnimmt.

Unterstützen Sie eigenleben.jetzt!

Damit wir Beiträge wie diesen veröffentlichen können. Mit einem Abonnement ›› (ab 3 Euro/Monat) helfen Sie, dieses Online-Magazin der Junggebliebenen zu betreiben.

Der Saal ist fast voll besetzt. Und soweit mein Auge reicht, lauter sichtlich interessierte Damen und Herren meines Alters und aufwärts. Grauschöpfe, die meisten Herren, falls noch Haar vorhanden. Die meisten Damen mit gut geschnittener Kurzhaar- oder Halblangfrisur, darunter in signifikanter Häufung diejenigen mit einer Kolorierung, für die eine Freundin den Begriff „menopausenrot“ prägte.

Wimmelbild Gleichaltriger im Audimax

Das ganze Sample der Peergroup ist vorhanden: die von mir blitzschnell in entsprechende Schubladen sortierten Spießigen, Coolen, Nicht-Einzuordnenden. Alle miteinander haben diverse Eigenschaften – wie ich auch, ich weiß schon. Trotzdem, hier auf diesem Wimmelbild im Audimax sehen alle zusammen verdammt alt aus. Ich vermute, manche von denen, den anderen, sehen dies wahrscheinlich genauso wie ich. Ich jedoch will hier nicht sitzen und Teil einer quasi homogenen Gruppierung sein. Die Versammlung nur Gleichaltriger nervt, egal, was der (auch nicht mehr so ganz junge) Prof da vorn Kluges erzählt für uns Senioren.

Wieder draußen, finde ich es super, dass auf der Straße die ganze Demografie herum läuft. Das ganze spannende und schwierige Durcheinander, das alle Beteiligten auf ihre Weise kennen. „Alle Macht allen Altersgruppen“, hätten wir früher gesagt, wenn wir uns damit beschäftigt hätten …

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Unterste Schublade reloaded

Der unheilvolle Schlaf des Romanhelden

Unterste Schublade reloaded

JETZT
LESEN
Die drei goldenen Longboards

Ein Märchen aus Coronazeiten

Die drei goldenen Longboards

JETZT
LESEN
Die Crux mit dem Kreuz

Kreuz-Erlass, Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz und PAG

Die Crux mit dem Kreuz

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Auf dem Heimweg
  • Das Grün am Tag der Abreise
  • O MARIA HILF!
  • Die Frau, das Kind, das Stiegnglander und das Frauenobacht
  • Über Bamberg

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Anne Bauer bei De Foitn dea Oidn
  • Rolf Sterzinger bei De Foitn dea Oidn
  • jim bei My Legs Story – Part 1
  • Anne Bauer bei Die Lesenden in der »eigenleben-WG«
  • Birgit Pilarski bei Die Lesenden in der »eigenleben-WG«

Archiv

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Französisch Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Konversation Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die