• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartLebenSportlich seinWie wär’s mit Tanzen?
Die konzentrierten TeilnehmerInnen im Tanzurlaub.
Die konzentrierten TeilnehmerInnen des Tanztheater-Projekts. Foto: Petra Nowak

Ein Tanzurlaub um die 60+ in Griechenland

Wie wär’s mit Tanzen?

Was das Zirpen der Zikaden und „intuitives Malen“ mit Tanzen zu tun haben erzählt Monika Schnatmann in ihrem Gastbeitrag. Tanzen von Flächen oder Strichen? Das mag vorerst merkwürdig klingen, doch der Bericht und die schönen Bilder aus Griechenland machen richtig Lust darauf, einmal selbst einen Tanzurlaub zu machen. Wie gut, dass man an Christine Hastings Tanztheater-Projekten auch einfach in München teilnehmen kann!

Ein Beitrag von: Gastautor/in

Da trafen wir 17 Senioren-Frauen und ein Mann (mutig!) nun im Frühsommer mitsamt unseren beiden LeiterInnen Christine Hasting und Rainer Wallbaum am Flughafen ein: für eine Tanzwoche in Volos/Griechenland. Für einige von uns das erste, für mich schon das zweite Mal. Unser „Küken“ erst 58 Jahre, unsere Älteste 82, wir anderen irgendwo dazwischen. Vom Flughafen Volos aus nochmal gute zwei Stunden hinein in die grüne Halbinsel Pilion; dann Ankunft in der entlegenen idyllischen Hotel-Anlage „Leda“; komfortable Unterbringung in Einzelzimmern mit Du/WC.

Was Tanz und Malerei vereint

Nach dem Frühstück jeweils ein von Mini-Päuschen durchsetztes strammes Vormittagsprogramm:

90 Minuten „Tanzerlebnis“ mit Christine Hasting, wie ich es von meiner Dienstags-Klasse in München gewohnt bin: Ausführliches Body-warm-up mit Körperwahrnehmung und Dehnübungen; dann Einüben von Tanzsequenzen (tänzerischen Elementen des Modern Dance) mit langsamer Steigerung

Tanzen mit Blick ins Grüne.
Tanzen mit Blick ins Grüne. Foto: Petra Nowak

des Schwierigkeitsgrads in Bewegungsablauf, Körperkoordination (links – rechts, Ober-, Unterkörper) und Achtsamkeit für das Miteinander. Danach eine Stunde „Intuitives Malen“ für uns Mal-Ungeübte mit Rainer Wallbaum: Einfachste Grundelemente wie Fläche, Strich, Punkt, Farben, mit denen wir unsere Blätter intuitiv gestalten. Mangels adäquaterer Ausstattung sitzen wir im Tanzraum am Boden und fertigen unsere Werke mit Jackson-Ölkreiden. Und dann wieder 90 Minuten tänzerisches kreatives Umsetzen der Malelemente: Wie tanze ich „Strich“, wie „Punkt“, wie „Fläche“? Welche Impulse und Bewegungen kommen mir dazu? Improvisation! Wie bringe ich meine Bewegungen zu einer für mich stimmigen wiederholbaren Komposition?

Wir bewundern, was die einzelnen von uns da kreiert haben. Wie angenehm, dass es kein „richtig und falsch“ oder „du besser, du schlechter“ gibt! Spätestens gegen 14 Uhr dann die verdiente lange Pause von vier Stunden: Entweder Imbiss im angrenzenden wunderschön gestalteten Café Casablanca oder in der Strandbar. Oder gleich zum Schwimmen und Sonnen an den hoteleigenen kleinen Strand?

Das Zirpen der Zikaden – Tanzen mit Körper und Geist

Für ganz engagierte Maler bietet Rainer in dieser Lang-Pause eine Extrastunde Malen an. Ich entscheide mich für die Strand- und Ruhepause. Für uns alle dann wieder von 18 bis 19.30 Uhr: Das Kreieren und Einüben eines Tanztheaterstücks, wie Christine Hasting und Rainer Wallbaum es auch wöchentlich in München anbieten. Unser Thema diesmal: „Wenn die Zikaden verstummen…“ Beginn mit Brain-Storming für alle: Was kommt uns dazu in den Sinn?

Lehrerin Christine Hasting zeigt wie es geht.
Lehrerin Christine Hasting zeigt wie es geht. Foto: Petra Nowak.

Zunächst mal die ganz konkreten Dinge: Ja, wenn sie verstummen, ist sicherlich die für das Gekrächze adäquate Jahres- oder Tageszeit vorbei. Aber auch andere, durch die Nöte unserer Zeit gegebene Phantasien: Wo sind die Zikaden geblieben? Was könnte ihnen zugestoßen sein? Naturkatastrophe? Hoffentlich doch nicht am Aussterben? Rainer, unser Regisseur, entscheidet sich in Absprache mit Christine (unserer Choreographin und Lehrerin) für die „sommerlichere“ (so nenne ich es jetzt mal) Variante: Wir spielen eine mediterrane Dorfgemeinschaft, stellen zunächst die in den Bäumen zirpsenden Zikaden dar, dann mit der vorrückenden Mittagszeit das naturgegebene Verstummen, das Versinken von uns Dorfbewohnern in hitze-erfüllte Lethargie, das Wiederaufleben, wenn die Sonne gesunken und die Zikaden verstummt sind, ins sich Herausputzen für Geselligkeit und Tanz in den Abendstunden …

Wir üben das Stück so ein als würden wir es zum Schluss Zuschauern vorführen. Wir haben aber nur eine, wenn auch sehr kompetente Zuschauerin: Petra Nowak, die mit ihrer „Pilion-Summer-Academy“ unseren LeiterInnen und uns allen den ideellen und organisatorischen Rahmen bietet für unsere Tanzwoche. Sie fotografiert und macht sogar ein kleines Video.

  • Eindrücke aus dem Tanzurlaub.
    Eindrücke aus dem Tanzurlaub. Foto: Petra Nowak
  • Eindrücke aus dem Tanzurlaub.
    Eindrücke aus dem Tanzurlaub. Foto: Petra Nowak
  • Eindrücke aus dem Tanzurlaub.
    Eindrücke aus dem Tanzurlaub. Foto: Petra Nowak

 

Tanzen wie in Griechenland geht auch in München – speziell für die Generation 60+

In München gibt es im Hasting Studio ›› für TeilnehmerInnen ab 60+ zweimal pro Jahr Tanztheater-Projekte, in denen jeweils über fünf bis sechs Monate ein Stück erarbeitet, eingeübt und vor realen ZuschauerInnen aufgeführt wird. Seit ich das einmal mitgemacht habe, weiß ich, wieviel Einsatz und Engagement von LeiterInnen und DarstellerInnen es braucht, bis ein Stück aufführungsreif ist. Aber es ist auch ein unvergessliches Erlebnis, was ich niemals missen möchte. Ganz zu schweigen von dem darin enthaltenen Körper- und Geist-Rundum-Training.

Hätte ich nicht vor drei Jahren zufällig eine kleine Zeitungsnotiz darüber gefunden, hätte ich niemals gewusst, dass sowas Wunderbares speziell für Menschen unserer Altersklasse in München angeboten wird. Ja, und dann kam mir, dass ich unbedingt mal darüber schreiben muss. Es wäre ja möglich, dass das viel mehr Senioren-Frauen und -Männer begeistern könnte. Es findet ja nicht jeder zufällig die kleine dann und wann erscheinende Zeitungsnotiz …

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Jahrringe

Plädoyer für eine neue Sicht des Älterwerdens

Jahrringe

JETZT
LESEN
Wolken

Metaphern

Wolken

JETZT
LESEN
Santa Corona, bitte für uns – Teil 3

Tagebuch-Notizen von Dodo Lazarowicz

Santa Corona, bitte für uns – Teil 3

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Auf dem Heimweg
  • Das Grün am Tag der Abreise
  • O MARIA HILF!
  • Die Frau, das Kind, das Stiegnglander und das Frauenobacht
  • Über Bamberg

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Anne Bauer bei De Foitn dea Oidn
  • Rolf Sterzinger bei De Foitn dea Oidn
  • jim bei My Legs Story – Part 1
  • Anne Bauer bei Die Lesenden in der »eigenleben-WG«
  • Birgit Pilarski bei Die Lesenden in der »eigenleben-WG«

Archiv

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Französisch Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Konversation Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die