• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartLebenHeimatHeimatdonner
Josef Bierbichler und Martina Gedeck
Filmszene mit Josef Bierbichler als Seewirt Pankraz und Martina Gedeck. Foto: X Verleih

Im Kino: »Zwei Herren im Anzug«

Heimatdonner

Dieser Film ist ein Monolith, wie sein Schöpfer, der Schauspieler und Autor Josef Bierbichler. Nach seinem Roman „Mittelreich“ schrieb und inszenierte er ein 70 Jahre und mehrere Generationen umfassendes Drama um eine Bauern- und Wirtsfamilie in Oberbayern.

Autorin: Marga Boehle

Wenn das kein „Eigenleben“ ist! Auch wenn es im Film natürlich fiktive Figuren sind – Vater und Sohn stehen im Mittelpunkt – steckt doch eine Menge eigen-erlebte Geschichte drin. Die Familie Bierbichler betreibt seit Generationen eine Wirtschaft, früher auch einen Bauernhof, in Ambach am Starnberger See, seit dem 19. Jahrhundert ein beliebtes Ausflugsziel für die Städter. Gedreht wurde „Zwei Herren im Anzug“ dort aber nicht.

Schon der (erfolgreiche und unbedingt lesenswerte) Roman „Mittelreich“ ist biografisch inspiriert. Dass der Film jetzt einen anderen Titel trägt, hat laut Bierbichler, Drehbuchautor und Regisseur in Personalunion, damit zu tun, dass nur Teile des Romans in den Film eingehen konnten. Vielleicht hätte der Stoff auch eine gute Serie abgegeben.

Monolith in Doppelrolle

Bierbichler, der Theaterklotz (im positivsten Sinne!) und markante Charakterdarsteller, bekannt aus Filmen wie „Winterschläfer“, „Winterreise“ oder „Im Winter ein Jahr“, inszeniert sich selbst in einer Doppelrolle: Er spielt die Hauptfigur, den Seewirt Pankraz, und dessen Vater. Den Rahmen des Films bilden Pankraz’ Gespräche mit seinem Sohn (Simon Donatz, auch im echten Leben Bierbichlers Sohn) in der Wirtsstube. Nach der Beerdigung der Frau und Mutter (sehr gut: Martina Gedeck als Theres) sitzen Pankraz und Semi, zwei einander entfremdete Seelen, bei Bier und Schnaps zusammen. Der Vater will reden, über die Vergangenheit und vielleicht auch über die Zukunft.

Sepp Bierbichler
Filmszene. Foto: X Verleih

In Rückblenden entfaltet sich dazwischen ein Generationenporträt und ein Gesellschaftsbild, von 1914 bis 1984. Angefangen mit dem enthusiastischen Abmarsch von Pankraz’ großem Bruder in den Ersten Weltkrieg über seinen eigenen Einzug an die Ostfront im Zweiten, die Einquartierungen zuhause bis in die Gegenwart, die der Vater nicht mehr versteht und der Sohn verachtet – ein epischer Handlungsfaden. Aus dem Krieg kehrt der ältere Bruder mit einem Kopfschuss zurück, der ihn zum Wrack macht und die Zukunft des Seewirts bestimmt: Pankraz, der eine Leidenschaft für die Oper hat und eigentlich Sänger werden wollte, muss die Wirtschaft übernehmen. Zum Hausstand gehören auch zwei griesgrämige unverheiratete Schwestern (Irm Hermann, Sarah Camp), die durchgebracht sein wollen und die junge Theres nach Herzenslust drangsalieren, ebenso wie die alte Magd Mare. Knechte kommen und bringen die neue Zeit in Form von Motorrad und Fernseher mit. Pankraz wird immer verbitterter, die Sorgen um Haus, Hof und Besitz nagen an ihm, in Theres findet er nicht die Gefährtin, die er sich gewünscht hat. Zum Sohn konnte er nie eine Beziehung aufbauen – schon der Säugling brachte ihn buchstäblich zum Kotzen.

Am gelungensten, weil authentischsten sind die Szenen aus Pankraz’ Leben – was natürlich auch an Bierbichlers phänomenaler Präsenz liegt. Sie erzählen unaufdringlich und eindrucksvoll auch von einem vergangenen bäuerlichen Leben, von dörflichen Strukturen und Heimat.

Das schwere Erbe

Der zweite Teil des Films erzählt die Geschichte aus der Sicht des Sohnes. Dieser Part ist sperriger, abgehobener, gewalttätiger. Hier spürt man die ohnehin langen 139 Minuten. Semi wird im katholischen Internat missbraucht, entwickelt eine obsessive Liebe zur Mutter – aus Mangel an Vater. Den verfolgt ein Leben lang die Erinnerung an ein schreckliches Kriegsverbrechen, die er zu verdrängen versucht. Aber die Zeugen, jene beiden titelgebenden Herren im Anzug, tauchen immer wieder in auf … Es geht eben auch um die Aufarbeitung von Nazi-Vergangenheit. „Ich war zwar nie ein Nazi, aber kein Nazi war ich nie“ lautet ein Ausspruch von Josef Bierbichlers Vater, der in den Film einging.

Fasching bei "Zwei Herren im Anzug"
Die Faschingsszene (mit dabei: die „Buam“ von der Band Kofelgschroa) ist eine Schlüsselszene des Films. Foto: X Verleih

Musik wird gezielt und wohldosiert eingesetzt, Wagner oder die bayerische Band Kofelgschroa, die eine wilde Faschingsnacht untermalen, die in einem verheerenden Sturm mündet – eine Schlüsselszene. „Zwei Herren im Anzug“ hat ein erzählerisch und visuell mutiges, gewaltiges Konzept, mit dem sich der Regisseur manchmal überhebt – Opern-Pathos, Theaterdonner, Anklänge an Groteske, Bauernschwank oder die Filme seines Freundes Herbert Achternbusch, alles ist drin.

Gegen den Strich geht bisweilen auch die kunstvolle Sprache, der gallige Ton, der grobe Umgang miteinander. Leichtigkeit sucht man zwischen bäuerlichem Alltag, kirchlicher Willkür und Kriegsverbrechen vergebens. Aber die wäre wohl auch aus der Zeit gefallen. Es gibt genug Verstörendes, Irritierendes, schwer Auszuhaltendes – keine leichte Kost, gängige Unterhaltung wäre wohl das letzte, was Bierbichler im Sinn hatte. Aber der Versuch, den Geist des Buches zu erfassen, ist bemerkens- und allemal sehenswert. Irritierend vielleicht für ein junges Publikum – in einer Zeit, die langsam vergisst, was es mit der Schuld auf sich hatte und wie sie in die Gegenwart wirkt –, fesselnd aber für die Generation, die mit ihren Vätern noch darüber diskutierte, was sie im Krieg gemacht haben. Ein Film jedenfalls mit einem starken, sperrigen, intensiven Eigenleben.

 

Trailer zu "Zwei Herren im Anzug", Verleih X Film, Filmstart: 22. März
play-sharp-fill
Link

Trailer zu "Zwei Herren im Anzug", Verleih X Film, Filmstart: 22. März

Filmstart: 22. März

 

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

MerkenMerken

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Santa Corona, bitte für uns – Teil 6

Tagebuch-Notizen von Dodo Lazarowicz

Santa Corona, bitte für uns – Teil 6

JETZT
LESEN
Santa Corona, bitte für uns – Teil 8

Tagebuch-Notizen von Dodo Lazarowicz

Santa Corona, bitte für uns – Teil 8

JETZT
LESEN
Mehr als Freundschaft

Prädikat besonders wertvoll: Wenn sich Jung und Alt zusammen tun

Mehr als Freundschaft

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Auf dem Heimweg
  • Das Grün am Tag der Abreise
  • O MARIA HILF!
  • Die Frau, das Kind, das Stiegnglander und das Frauenobacht
  • Über Bamberg

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Anne Bauer bei De Foitn dea Oidn
  • Rolf Sterzinger bei De Foitn dea Oidn
  • jim bei My Legs Story – Part 1
  • Anne Bauer bei Die Lesenden in der »eigenleben-WG«
  • Birgit Pilarski bei Die Lesenden in der »eigenleben-WG«

Archiv

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Französisch Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Konversation Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die