• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartLebenHeimatKeine Ankunft im Paradies
Schlossgut Inching. Foto: S. Böhm
Das Schlossgut Inching an der Altmühl heute. Foto: S. Böhm

Glückliche Kindheitstage an der Altmühl

Keine Ankunft im Paradies

Ein Barockschlösschen an der Altmühl, üppige Kaffeetafeln, Fahrten im Stocherkahn – und ein Unfall. Unsere Autorin Doja Muggenthaler erinnert sich an glückliche Sommersonntage an einem Ort, der für sie »das Paradies« war, und wie eine Diskussion mit ihrem Vater, dem Stadtpfarrer von Eichstätt, erste Glaubenszweifel in ihr weckte.

1 Kommentar
Autorin: Doja Muggenthaler

Das Schlösschen im Altmühltal

In der Nähe von Eichstätt, in Inching, einem Dörfchen an der trägen Altmühl, lag das Paradies.
Oft fuhr ich zusammen mit meinen älteren Geschwistern › auf dem uralten, schweren Damenfahrrad, das schon einen Bombenangriff mitgemacht hatte, ein paar Kilometer Altmühl abwärts nach Inching.
Dort bewohnte eine befreundete Familie ein kleines Barockschlösschen ›› am Wasser, auch das hatte bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts – wie »unser« Haus – einem Domherrn gehört.
Im Sommer fühlte ich mich in diesem Garten wie im Paradies: Frau Böhm, eine braungebrannte, drahtige, immer freundliche Dame, empfing uns jedesmal mit großem Hallo an der Gartentüre. Ihr Sohn war ein Schulkamerad meiner ältesten, damals 23jährigen Schwester gewesen, daher hatten sich die Familien kennen gelernt.

Glückliche Erinnerungen

Zur Familie Böhm gehörten wohl noch andere Kinder und wir kamen zu fünft oder zu sechst. Wir deckten gemeinsam den großen Kaffeetisch im Garten, nach und nach wurden mehrere Platten mit selbstgemachtem, köstlichem Kuchen gebracht, dazu eine riesige Kaffeekanne und für uns Kinder Limonade, was damals ein besonderer Luxus war.
Zwischen unseren Füßen krabbelte die alte griechische Landschildkröte herum, sie wartete auf Beeren und andere Leckerbissen, die vom Tisch fielen. Ich nahm sie gerne hoch und bestaunte ihr seltsames, runzliges Gesicht mit den winzigen Augen.
Nach dem Kaffeeklatsch ging es in die Altmühl. In einem alten, modrig riechenden Gartenhäuschen zogen wir uns um. Zwischen dem Schilf konnten wir dann langsam über eine rutschige Treppe in das dunkle, aber damals noch relativ saubere Wasser gleiten und losschwimmen. Gerne sprangen wir auch gleich vom Steg aus hinein.
Wenn wir Glück hatten, durften wir mit Herrn Böhm im Stocherkahn mitfahren. Mit einem langen Stab stieß er das Boot vom Boden ab und es glitt mit Schwung durchs Wasser, bis es wieder einen Stoß brauchte. Oft musste er es mit dem Stab vorsichtig an Schilf und Schlingpflanzen vorbei steuern.
Das war ein ganz anderes Dahingleiten als das rumpelige und oft quietschende Rudern beim Eichstätter Bootsverleih.

So gingen viele der glücklichen Sonntagnachmittage dahin zwischen Essen, Federballspielen, Schwimmen, Reden und Kanonsingen, bis wir uns wieder auf die Räder schwangen und auf der hügeligen, schlecht geflickten Straße nach Hause strampelten.

An einem heißen Sommertag

Wieder kam einer dieser schönen, heißen Sommersonntage. Es muss im Jahr 1956 gewesen sein, denn meine Mutter erwartete damals ihr viertes Kind, was mir – wie damals üblich – erst mitgeteilt wurde, als es schon geboren war: Diesmal war es Magdalene. Ich war knapp acht Jahre alt und freute mich, dass ich wieder mit den »Großen«, meinen Geschwistern aus der ersten Ehe meines Vaters, mitfahren konnte. Dass ein Schwung Kinder für einen Nachmittag aus dem Haus sein würde, kam der geplagten Pfarrfrau sicher nicht ungelegen.
Jedenfalls machten wir uns auf, packten die Badesachen auf die Gepäckträger, fuhren die Ostenstraße über das holprige Kopfsteinpflaster hinaus, am Krankenhaus vorbei, weiter draußen an den Kasernen der Bereitschaftspolizei, bis endlich die hügelige, geteerte Landstraße Richtung Kipfenberg kam.
Nach mühsamem Hochtreten ohne Gangschaltung freute ich mich auf die erste Abfahrt. Mein sechs Jahre älterer Bruder Erhard hinter mir rief: »Schau, ich kann freihändig fahren!«
Ich drehte mich kurz um, mein Rad fing an zu eiern, wackelte immer mehr, ich konnte es nicht mehr halten und –
i c h  w a r  w e g !

Der Unfall

Was passiert war, wurde mir später erzählt: Ich stürzte, wurde bewusstlos, blutete wohl ziemlich stark und wurde zur Seite getragen.
Ein Autofahrer kam vorbei, verband mir den Kopf von oben bis unten, nur die Augen und die Nasenlöcher schauten noch raus. Meine Geschwister und Tante Erika, die bei uns wohnte, legten mich ins Gras, ich wachte wieder auf und schaute mich erstaunt um, ich hatte keine Ahnung, wo ich war und was passiert war. Erst in den nächsten Wochen kam die Erinnerung bis zu dem Zeitpunkt, wo ich bewusstlos geworden war, zurück.
Sie hoben mich auf die improvisierte Krankenbahre, die sie irgendwie mit Hilfe von Stöcken und Handtüchern über zwei Gepäckträger gebaut hatten und schoben mich zu Doktor Vollhardt, unserem Hausarzt, der zum Glück im Osten der Stadt seine Praxis hatte. Er hat, so wurde mir erzählt, uns jüngere Geschwister alle zur Welt gebracht.
Er wickelte den Verband ab und gab mir eine Betäubungsspritze ins Kinn, wo eine große Platzwunde klaffte. Dann erklärte er mir, dass er das Kinn nähen und in die Wunde eine Tablette reinstecken müsse, damit sie sich nicht entzündete. Für die Stirn genügte ein großes Pflaster.
Er fuhr mich mit seinem Auto nach Hause, dort wurde ich im Esszimmer auf die Chaiselongue gebettet, so nannte man diese Couch damals. An größere Schmerzen kann ich mich zum Glück nicht erinnern, aber meinen Mund konnte ich kaum öffnen.

Die Schnabeltasse

Doktor Vollhardt beruhigte meine Mutter: »Alles nicht so schlimm! Sie muss eine Woche ruhig liegen, wegen der Gehirnerschütterung, essen geht vorläufig nur mit der Schnabeltasse.«
So bekam ich allerhand Süppchen und dünnen Brei, den ich gar nicht mochte, musste still liegen, bekam Mitleid und auch Spott von meinen Geschwistern ab, las mehrere Märchenbücher aus und hörte ständig die Uhr über mir ticken und jede Viertelstunde schlagen.

Nach einer Woche durfte ich wieder aufstehen. Endlich konnte ich in den Garten und schaukeln, meine Freundinnen besuchten mich, mein Mund ging wieder auf, die Schnabeltasse wurde weggeräumt. Irgendwann sollte der Doktor kommen und mir die Fäden ziehen.
Auf einmal war er da und zupfte sie gleich im Garten raus, während ich auf der Schaukel saß.
Als er fertig war, rannte ich sofort hoch und schaute in den Spiegel.
»Ein Schönheitsfehler wird bleiben« hatte er gesagt. Ja, das sah noch ziemlich scheußlich aus, die rötliche, frische Naht war sofort zu erkennen. Doch im Lauf des Sommers konnte ich den Schrecken bald vergessen. Es tat mir nur leid, dass ich an jenem Sonntag nicht ins Inchinger »Paradies« gekommen war.
Die vielen Besuche im Eichstätter Freibad trösteten mich darüber hinweg. Dort war eine andere Art von Paradies für uns, aber das wäre eine neue Geschichte.

Nachtrag: Paradiese gibt´s nicht für alle

Das Paradies beschäftigte mich meine ganze Kindheit über. In Kirchenliedern jubilierten wir davon, bei Beerdigungen betete man für die Verstorbenen, dass sie dorthin kommen sollten, und wir Kinder phantasierten über das Paradies ähnlich wie über das Schlaraffenland, wo es unendlich viel Wurst, saftige Birnen und Ananasdosen gab. Ananasdosen bekam ich manchmal zum Geburtstag und aß dann jeden Tag einen süßen, saftigen Ring – paradiesisch! Wursträdchen klaute ich mir aus dem Einwickelpapier, wenn ich beim Metzger einkaufen war.

Das Paradies war aber einige Jahre später auch ein Thema, über das ich mich mit meinem Vater zerstritt und weswegen ich meinen ersten Schritt weg vom christlichen Glauben tat:
Wir saßen im Kreis um die Tische der »Sakristei« im Erdgeschoss beim Konfirmandenunterricht, den mein Vater hielt und der meistens sehr langweilig war. Er hatte etwas von der Taufe erzählt und dass man nur mit Taufe ins Paradies kommen kann. Ja, und die Heiden dürfen nicht dorthin. Deshalb muss man sie missionieren und taufen.
Ich erinnerte mich an die dunkelhäutigen Kinder, die ich in Kirchenzeitungen gesehen hatte. Ich war empört und meldete mich, was selten vorkam. Alle schauten mich an.
»Ich finde das so ungerecht, dass diese Kinder in die Hölle kommen! Sie können doch nichts dafür, dass sie nicht getauft sind!« Große Augen bei den anderen Konfirmanden, kurzes, eisiges Schweigen bei meinem Vater.
»Das steht so in der heiligen Schrift, dann stimmt es auch!« sagte er schließlich mit einer Stimme, die keinen Widerspruch duldete, und er zählte einige Bibelstellen auf.
Ich blieb nachdenklich und war unzufrieden mit der Antwort.

Das Paradies ist wohl nicht für alle da.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Die drei goldenen Longboards

Ein Märchen aus Coronazeiten

Die drei goldenen Longboards

JETZT
LESEN
Der gute Hirte

Gedanken zum Vollmond

Der gute Hirte

JETZT
LESEN
In der Waschanlage

Ein Paris-Ausflug mit Hindernissen

In der Waschanlage

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu?

  1. Claudia Weiss schreibt

    3. Mai 2021 at 12:15

    „Keine Ankunft im Paradies“ von Doja Muggenthaler
    Wunderbar, wie es der Autorin gelingt, einen in eine heitere, träge, „paradiesische“ Sommerstimmung zu versetzen. Dass aber das Paradies nicht jederzeit und für alle zugänglich ist, verleiht der Geschichte eine melancholische, nachdenkliche Note.

    Antworten

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Eine Hebamme für die Seele
  • Der Sprung in den heißen Kochtopf
  • Ganz ähnlich und ganz anders
  • Begegnung im Park
  • Geliebtes Reiskorn

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Andreas Sebastian Müller bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Ulrike Ziegler bei Eine Hebamme für die Seele
  • Wolfgang Heilmann bei Eine Hebamme für die Seele

Archiv

  • März 2025
  • Mai 2024
  • Januar 2024
  • Dezember 2023
  • Oktober 2023
  • September 2023
  • August 2023
  • Mai 2023
  • April 2023
  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Begegnung Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Freiheit Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die