• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartLebenWohnen»Ein unsichtbares Netz, das mich trägt«
Einweihungfest des Wohnprojekts Horizonte. Foto: Suraj Anand
Alle Schwierigkeiten sind überwunden und das Wohnprojekt Horizonte kann endlich eingeweiht werden. Foto: Suraj Anand

Jung und Alt gemeinsam unter einem Dach

»Ein unsichtbares Netz, das mich trägt«

Eher durch Zufall kam unser Autor mit dem Thema Wohnprojekte in Berührung. Er informierte sich und fand das Konzept spannend, auch für sich selbst. In seinem Beitrag über das Heidelberger Wohnprojekt Horizonte zeigt Michael Handwerk auf, was ihm an der Idee gefällt, wie das Zusammenleben mit mehreren Generationen gelingen kann – und welche Hürden zu überwinden sind.

Autor: Michael Handwerk

Es war während einer Woche in Wien, als meine Neugierde auf Wohnprojekte erwachte. Ich landete im Café »mittendrin«, das zum Wohnprojekt VinziRast ›› gehört. Bei VinziRast leben ehemals Obdachlose zusammen mit Studenten unter einem Dach.
Bei einer Reise nach Freiburg wiederum führte mich der Weg ins Vitra-Designmuseum ››  in Weil am Rhein. Dort lief gerade eine Ausstellung über Wohnprojekte in ganz Europa.

Das war spannend und ich merkte, dass ich selbst Lust bekam, bei einem Wohnprojekt einzuziehen. Denn eins hatten offenbar viele Wohnprojekte gemeinsam: Stets gab es gemeinsame Räume und ein gemeinsames Leben im Haus, daneben aber hatte jeder seinen eigenen privaten Bereich, seine eigene Wohnung, in die er sich zurückziehen konnte. Eine ideale Mischung, wie ich fand.

Drei Generationen unter einem Dach

Die Neugierde wuchs, und sie führte mich zum Stammtisch des Heidelberger Wohnprojekts Horizonte, der alle zwei Monate im Restaurant Löwenkeller in der Weststadt stattfindet. Dort saßen Claire Ford und Annette Feuerstein von Horizonte und lächelten mich an.
Schnell kamen wir ins Gespräch. »Wir leben mit drei Generationen unter einem Dach«, erläuterte Claire Ford, eine Französin, die seit 30 Jahren in Deutschland lebt. »Wir haben vier Familien mit insgesamt zwölf Kindern, ältere Leute, junge Paare – gerade das macht es so reizvoll für mich.«

Annette Feuerstein berichtete, dass das Horizonte-Haus momentan zwar komplett belegt sei, 28 Personen sind eingezogen. Ich könne mich aber in eine Warteliste eintragen.
Ich signalisierte großes Interesse und erzählte von mir. Und ich erfuhr die ersten Details über das, was Horizonte ausmacht, das, was den Bewohnern wichtig ist und was sie offenbar auch in die Tat umgesetzt haben. Denn vor etwa einem Jahr war der Traum Wirklichkeit geworden. Nach rund zehn Jahren Vorarbeit waren sie tatsächlich in ihr neu gebautes Horizonte-Haus eingezogen.

Das Horizonte-Generationenhaus in Heidelberg
Das Mehr-Generationen-Haus wurde auf dem Gelände der ehemaligen US-Kasernen neu gebaut. Foto: Michael Handwerk

Dieses Schmuckstück mit fünf Etagen ist ein Neubau, der auf dem Gelände einer ehemaligen US-Kaserne errichtet wurde, dem Mark-Twain-Village ›› , mit 20 unterschiedlich großen Wohnungen, mit Laubengängen und dem Herzstück, einem 60 Quadratmeter großen Gemeinschaftsraum.
Eingezogen wurde ab Februar 2019, über den Zeitraum mehrerer Monate, während drum herum noch Bauarbeiter werkelten und hantierten. Und jeden einzelnen Einzug haben die Horizontler festlich zelebriert.

Es war ein langer Weg

Der Weg bis dahin war lang. Schon im Jahr 2009 hatte sich die Keimzelle von Horizonte gebildet. Aber erst die historische Chance, die sich mit dem Abzug der US-Armee 2014 auftat, brachte den Durchbruch.
Während die US-Soldaten die Heidelberger Quartiere verließen, liefen die Planungen für die Umnutzung der bisherigen Militärflächen an. Die Stadt Heidelberg gab grünes Licht für Horizonte wie auch für weitere alternative Projekte mit schillernden Namen wie »Woge« oder »Hagebutze« auf demselben Gelände.

Dann ging es Schlag auf Schlag. Die Aktiven von Horizonte machten sich auf die Suche nach einem Immobilien-Partner und fanden ihn schließlich in der Baugenossenschaft Familienheim, die nun offiziell als Vermieter auftritt. Die Mitglieder des Wohnprojekts unterschrieben daraufhin ganz konventionelle individuelle Mietverträge mit Familienheim, schlossen sich jedoch parallel dazu – eher unkonventionell – zum Verein Horizonte e. V. zusammen, wählten einen Vorstand, gaben sich eine Satzung mit einer Beitragsordnung und eindeutigen Statuten, was zum Beispiel die Aufnahme neuer Bewohner betrifft.

»Im Jahr 2015 gingen mein Mann und ich zum Tag der offenen Tür bei den ehemaligen US-Kasernen«, erzählt Marita Kuxmann (36), die mit ihrem Mann Andreas und den drei Kindern Elisa, Johann und Marlon im Erdgeschoss wohnt. »Da gab es Info-Stände mehrerer Wohnprojekte, und schon im Herbst waren wir bei einem Horizonte-Treffen dabei.«

Kurz danach stieß Klaus Richter, heute 72 Jahre alt, ehemaliger IT-Fachmann bei einem Pharmakonzern, als einer der letzten, zusammen mit seiner Frau Waltraud, zur Gruppe. Sein Traum ist wahr geworden, wenn auch nicht mit seinen Schulfreunden, wenn auch nicht als reine Senioren-WG.

Fast droht das Projekt zu platzen

Doch kurz vor dem ersten Spatenstich drohte das Projekt zu platzen. Der Bauträger Familienheim erhöhte die Miete so stark, dass die jungen Familien sie sich nicht mehr leisten konnten. Gemeinsam fand man dann doch eine Lösung. Familienheim ist eng mit der Erzdiözese Freiburg verbunden und mit deren Fördermitteln konnte den jungen Familien geholfen werden. Das Projekt war gerettet.
»In dieser Krisensituation konnten wir uns alle sehr gut kennen lernen«, blickt Horizonte-Frau Anne Weigand zurück, die auch im Ruhestand weiterhin als Psychotherapeutin arbeitet. »Jetzt genieße ich es, hier mit Menschen zusammenzuleben, die ich schon mehrere Jahre kenne, von denen ich weiß, dass ich mich auf sie verlassen kann.«

Das Zusammenleben mit mehreren Generationen ist für die 69-Jährige eine große Bereicherung. Voller Tatendrang engagiert sie sich deshalb in der Arbeitsgruppe »Mittagstisch«. An jedem Wochentag bietet das Team ein warmes vegetarisches Mittagessen an, das in erster Linie für die Schulkinder gedacht ist, bei dem aber auch die Großen mitgenießen dürfen – und das zum Sonderpreis von 2,50 Euro pro Kind und 3,50 Euro pro Erwachsenem, Nachspeise inklusive.

Schauplatz der fröhlichen Speisung ist der geräumige Gemeinschaftsraum – das vitale Zentrum der Idee vom generationenübergreifenden Miteinander. Hier laufen die Fäden zusammen, hier trifft man sich zu vielerlei Aktivitäten: Eine Leinwand mit Beamer erfreut die »Tatort«-Fans, die hier sonntags dem Krimifieber huldigen. Ein Flügel, den eine Familie beigesteuert hat, begeistert die Musikfans, ein regelmäßiger Tango-Nachmittag lockt die Tänzer aufs Parkett. Aber auch auf der Terrasse hinter dem Haus und auf Stühlen in den Laubengängen wird Gemeinschaft gelebt, wenn man sich spontan zum Plaudern zusammensetzt, bei einem Glas Wein oder Wasser.

Einweihung des Horizonte-Hauses
Die Bewohner sind durchweg höchst zufrieden mit der gemeinsamen Wohnsituation. Foto: Suraj Anand

Was die Bewohner am meisten schätzen

Alle zwei bis drei Wochen treffen sich die Horizontler ganz offiziell zur Vollversammlung, nicht zuletzt um Alltägliches zu regeln. Generell gilt: Die Mitarbeit in Arbeitsgruppen wie in der Planungsgruppe, im Kulturausschuss, der Gartengruppe (»Gruppe Grün«) oder eben der Mittagstisch-Gruppe ist freiwillig, lediglich der Putzplan ist fest und verpflichtend. Für die nicht immer leichte Entscheidungsfindung hat der Verein ein abgestuftes Konsenssystem eingeführt. Horizonte hat extra eine Trainerin engagiert, die das Verfahren vorgestellt und mit allen eingeübt hat.

Das Haus steht, viele Modalitäten sind mittlerweile klar geregelt. Doch was schätzen die Bewohner am meisten? »Wer kann schon in ein Haus einziehen, in dem er bereits alle Bewohner kennt und ihm alle sympathisch sind?«, freut sich Klaus Richter. »Ich sehe jeden Tag vertraute Gesichter und ich habe keine Scheu, auch meine Ängste, Bedenken oder Einwände mit den anderen zu teilen.«

Der Wuppertaler hat schon als Student gerne in WGs gewohnt. »Ich konnte mir immer schon gut vorstellen, im Alter nicht als Ehepaar zu versauern«, sagt er mit einem Lächeln. »Mit Freunden zusammen haben wir immer wieder mal davon geschwärmt, irgendwann eine Alters-WG aufzumachen.« Für das Heidelberger Projekt und ihre jetzige Vier-Zimmer-Wohnung haben Klaus Richter und seine Frau auch ihr bisheriges Leben in zwei getrennten Wohnungen aufgegeben – aber auch diese Hürde haben sie mit Bravour genommen.

Das Durchhalten lohnt sich

»Ich finde die Hilfsbereitschaft hier im Haus einfach großartig«, sagt die Französin Claire Ford. »Ich muss nur eine Email schreiben, schon melden sich garantiert einige Bewohner, die mir helfen wollen, etwa einen schweren Schrank zu rücken – so etwas Wunderbares habe ich noch nie erlebt.«

Marita Kuxmann genießt es, vom Erfahrungsschatz und von der Gelassenheit der Älteren zu profitieren, besonders wenn sie sich gerade in ihrer Aufgabe als Mutter gestresst fühlt. »Unheimlich gut finde ich auch, dass ich mich voll und ganz auf die anderen verlassen kann«, fügt Kuxmann hinzu. »Ich spüre da ein unsichtbares Netz, das mich trägt.«

Ihre Familie und sie können dem Sozialleben mit den anderen im Erdgeschoss am wenigsten entgehen. »Johann, mein Mittlerer, fühlt sich von der geballten Gemeinsamkeit gelegentlich überfordert«, sagt Marita Kuxmann. »Er musste lernen, sich abzugrenzen – und ich ebenfalls.« Wenn es der jungen Familie zu bunt wird, zieht sie sich jetzt in den gepachteten Schrebergarten zurück, der ganz in der Nähe liegt.
Auch das Horizonte-Projekt wächst und gedeiht. Ja, und irgendwann steht auch wieder ein Stammtisch für neue Interessenten an. Wie hat es ein Horizonte-Mitglied einmal so treffend formuliert: Wohnprojekte sind nichts für Leute, die kurzfristig eine Unterkunft suchen. Geduld, Ausdauer und ein langer Atem sind gefragt.
Horizonte zeigt, dass sich das Durchhalten lohnt.

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Zwei Schwestern

Fast 100 Jahre unter einem Dach

Zwei Schwestern

JETZT
LESEN
Santa Corona, bitte für uns – Teil 8

Tagebuch-Notizen von Dodo Lazarowicz

Santa Corona, bitte für uns – Teil 8

JETZT
LESEN
Die Schriftgelehrte

Graphologie ist, dem Wesen des Schreibers durch sein Schriftbild nahezukommen

Die Schriftgelehrte

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Auf dem Heimweg
  • Das Grün am Tag der Abreise
  • O MARIA HILF!
  • Die Frau, das Kind, das Stiegnglander und das Frauenobacht
  • Über Bamberg

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Anne Bauer bei De Foitn dea Oidn
  • Rolf Sterzinger bei De Foitn dea Oidn
  • jim bei My Legs Story – Part 1
  • Anne Bauer bei Die Lesenden in der »eigenleben-WG«
  • Birgit Pilarski bei Die Lesenden in der »eigenleben-WG«

Archiv

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Französisch Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Konversation Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die