• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartMagazinAlle BeiträgeAch, wie nett 
Eine Feder, die im Kaffee schwimmt. Foto: Emil Höfling und Emina Hupe
»Aus Federn kann gelernt werden.« Foto: Emil Höfling und Emina Hupe

Wenn die Manieren blockieren

Ach, wie nett 

Immer höflich und freundlich sein, lächeln und niemanden belästigen. Diese Erziehung haben wohl die meisten von uns genossen. Aber wie schafft man es, daraus zu entkommen, wenn die Situation eine gehörige Portion energisches Auftreten erfordern würde? Unsere Autorin Birgitt Flögel schreibt uns aus der Seele.

Autorin: Birgitt Flögel

Wenn ich einer alten Dame über die Straße helfe, wenn ich das von einem achtlosen Menschen neben den Müllbehälter abgeworfene Schokoladenpapier aufhebe und hineinwerfe, wenn ich mich für mein Zuspätkommen entschuldige, damit kann ich leben. Die Dame braucht wirklich Hilfe, die Umwelt soll nicht unter der Treffunsicherheit gleichgültiger Mitbürger leiden und für meine Unpünktlichkeit ist eine Entschuldigung fällig.

Aber ich bin auch dann nett, wenn ich es gar nicht sein will. Wenn der Schuster beim Aushändigen meiner reparierten Stiefel mit süffisanten Lächeln eine Bemerkung über meine strammen Waden macht, wenn mein Mann ein arrogantes Witzchen über sein schusseliges Frauchen vor den Freunden zum Besten gibt, oder wenn die Nachbarin sich beklagt, weil meine Kinder am NACHMITTAG zu laut spielen, dann ist mir das Lächeln ins Gesicht gemeißelt. Obwohl der Zorn schon bis zum Hals hinauf lodert, kann er die Barriere „Erziehung“ nicht passieren. Die sitzt irgendwo zwischen Hals und Herz wie eine unüberwindbare Festung. 

Wut auf die eigene Gutartigkeit

Neulich war es mal wieder soweit. Ich sitze im Wintergarten eines Bäckers und will mich nach einem anstrengenden Arzttermin bei einem Cappuccino erholen, bevor ich mich auf die lange Heimfahrt mache. Plötzlich höre ich Vogelgezwitscher und denke zunächst: Ach, wie nett. Aber das Vögelchen lärmt in Alarmtonlage und flattert verzweifelt an den riesigen Fensterscheiben entlang. Draußen zwitschern seine Gefährten und es kann nicht verstehen, warum es nicht zu ihnen gelangen kann. Ein Alptraum für das kleine Tier und nun auch für mich. Ich sehe mich suchend um, außer mir sitzt nur noch eine ältere Dame an einem der Tische und sieht dem Vogel ebenfalls mitleidig zu. Da ich die Glastüren nicht öffnen kann, gehe ich in den Verkaufsraum, um die Verkäuferin um einen Schlüssel für die Verandatür zu bitten. Ich warte geduldig bis sie ihren Kunden zu Ende bedient hat und bringe mein Anliegen freundlich vor.

„Der kommt schon raus“, bügelt sie mich ab. Ich setze mich hoffnungsvoll zu meinem Cappuccino zurück und warte gespannt. Das Vögelchen kämpft, nun schon leicht ermattet, weiter an falscher Stelle um Freiheit. Meinen Cappuccino kann ich schon lange nicht mehr genießen. Ich bitte erneut höflich um einen Schlüssel. Und werde noch genervter abgewiesen. Nun wäre der Zeitpunkt gekommen gewesen, um energisch zu werden. Albert Schweitzer, den Heiligen Franziskus von Assisi und Eugen Drewermann hatte ich auf meiner Seite, trotzdem blieb mein Lächeln ins Gesicht gemeißelt, während ich das Cafe verließ. Draußen ließ mich so viel Ignoranz gegenüber einem hilflosen Geschöpf vor Wut beben. Und meine „Gutartigkeit“ machte mich noch wütender. Jetzt zurückgehen können und mit Nachdruck den Schlüssel verlangen, wenn das nur ginge! Bin ich nicht genauso wie der Vogel eingesperrt hinter den Scheiben meiner anerzogenen Höflichkeit und Bescheidenheit? Einmal so richtig explodieren können, das müsste befreiend sein.

Am Parkplatz angekommen, schreckt mich Gebrüll aus meinen Gedanken auf: „Du A…, ich hau dir eine rein. Das ist mein Parkplatz!“ Ich sehe einen hochroten, extrem erregten Mittfünfziger auf ein friedliches Ehepaar zuspringen und blicke hilfesuchend um mich, während ich nach meinem Handy greife. Was mache ich, wenn der Explodierende auf die Opfer eindrischt? Zum Glück bleibt es bei verbalen Attacken. Das Ehepaar und ich blicken peinlich berührt zu Boden, während der Angreifer noch einige Funkensalven versprüht. 

Und ich begreife, dieser Mann ist genauso eingesperrt, in der Festung seiner Aggressionen. 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Wenn’s juckt, pfeift, kratzt und drückt

Wir fragen den Fachmann – Allergie-Symptome (Folge 2)

Wenn's juckt, pfeift, kratzt und drückt

JETZT
LESEN
Krippenkrawall

Ewiges Jubilieren kann nicht alles sein

Krippenkrawall

JETZT
LESEN
Wer Cannes, der kann

Aufregende Mitbringsel von den Filmfestspielen

Wer Cannes, der kann

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Auf dem Heimweg
  • Das Grün am Tag der Abreise
  • O MARIA HILF!
  • Die Frau, das Kind, das Stiegnglander und das Frauenobacht
  • Über Bamberg

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Anne Bauer bei De Foitn dea Oidn
  • Rolf Sterzinger bei De Foitn dea Oidn
  • jim bei My Legs Story – Part 1
  • Anne Bauer bei Die Lesenden in der »eigenleben-WG«
  • Birgit Pilarski bei Die Lesenden in der »eigenleben-WG«

Archiv

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Französisch Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Konversation Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die