• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartLebenGesundheitOasenzeit mit Fernblick
Das Bildungshaus
Das Bildungshaus "Fernblick" im Appenzeller Land. Foto: Gabriele Schleuning

Wir und der Gipfel des Säntis. Ganz da.

Oasenzeit mit Fernblick

Ob man es Burnout, Erschöpfung oder Lebenskrise nennt: Die Beweggründe, im „Haus Fernblick“ eine Reise nach innen zu wagen, haben viele Namen. Unsere Autorin Dr. Gabriele Schleuning ist zwar Ärztin für die Seele, braucht aber auch selbst Anregung zum Mitmachen, zur Lebensfreude, zur Grenzüberschreitung, zum Mutigsein.

Autorin: Gabriele Schleuning

Im „Fernblick“ wird Leichtigkeit gegenüber dem Unabänderlichen geübt

Schwungvoll quert sie den Weg zur „Kapelle“, unserem morgendlichen Meditationsort, entledigt sich mit unüberhörbarem Klettverschluss-Ratschen ihrer Sandalen, versieht Moritz, den Kater, geschwind noch mit ein paar Koseworten und lässt sich beherzt nieder auf dem ihrer Körperfülle gemäß etwas erhöhten runden Kissen.

Wir sitzen schon. Ganz wach sollen wir nun da sein, sagt Hildegard an. Ja sagen zu dem, was der neue Tag uns bringt. Jetzt. Dazu erden wir uns, bringen unsere Körper in „diese gute Spannung“ und richten uns aus zwischen Himmel und Erde. Atemzug um Atemzug sollen wir ruhiger werden. Bilder, Gedanken, Gefühle loslassen. Vorbeiziehen lassen wie die Wolken am Gipfel des Säntis gegenüber, die zu beobachten wir seit unserer Ankunft im „Fernblick“ mehr als genug Gelegenheit hatten.

Krankheit als Chance und Anruf

Trotz August nämlich sorgt das Wetter dafür, dass kein Zweifel aufkommt: diese Reise geht nach innen und nicht zu den gastlichen Hütten des Alpstein!
Aber zum Urlaubmachen ist ohnehin keine(r) von uns an diesen Ort gekommen, unweit von Sankt Gallen, nur ein paar Stationen mit der Appenzeller Bahn bergauf, dann „Halt auf Verlangen“ und noch ein kurzer steiler Anstieg. Durch irgendetwas im Fernblick-Programm für diese Oasenzeit – so heißt unser Kurs – hatte sich offenbar jede(r) angesprochen gefühlt: Übergang. Krise. Krankheit als Chance und Anruf. Darum in etwa soll es gehen.

Mich hatten die letzten Monate unmissverständlich die Störanfälligkeit scheinbar ungetrübter Gesundheit spüren lassen. Aus heiterem Himmel (oder hatte die Heiterkeit schon länger die eine oder andere Trübung und ich habe sie nicht beachtet?): Schwindel, Hörsturz, Heulen, Hadern, Trauern. Die Hilflosigkeit meiner Kollegen, die Fruchtlosigkeit ihrer Behandlungsversuche. Endlich mein Entschluss, die Botschaft zu hören (wennschon mittlerweile nur noch mit einem Ohr) und Freundschaft zu schließen mit dem offenbar Unabänderlichen.

„Nur ein gebrochenes Herz ist ein ganzes Herz“

Schattenspiel. Foto: Gabriele Schleuning
Schattenspiel. Foto: Gabriele Schleuning

„Nur ein gebrochenes Herz ist ein ganzes Herz“ steht schließlich in einem der Bücher von Anna Gamma ››, Geschäftsführerin des Lassalle-Institutes und Gründerin des befreundeten „Fernblick“. Die Bücher von Anna Gamma stehen im Foyer des Hauses. Daneben andere, von Meister Eckhard und Thich Nhat Tanh, zur christlichen Mystik und zum ZEN und zu dem, was beiden, und nicht nur ihnen, sondern auch anderen Wegen gemeinsam ist. Dieses „gewisse Etwas“, das im „ Fernblick“ trägt und das die Fernblick-Leute hinaustragen. Mit ihren Peacecamps und anderen mutigen Aktionen, in Krisengebiete wie den Kosovo. Als „Beitrag für Frieden und Versöhnung in uns und in der Welt“, wie AnnaMaria, eine langjährige kraftvolle Fernblick-Mitstreiterin es vor jedem gemeinsamen Essen ansagt und uns zu einigen Momenten des Schweigens einlädt.

Die dargebotenen Gerichte sind himmlisch! Jeden Tag genau zur selben Zeit zuverlässig himmlisch! Krokante Pinien-Hirse-Rübli-Bällchen an feiner Zitronenthymian-Yoghurt-Sauce zum Beispiel. Wir sind angehalten, unserem Körper Gutes zu tun.
Neben den Meditationen, den WIR-Runden und den Gesprächen mit Hildegard oder einer der beiden anderen Hüterinnen des Hauses, bilden sie die Eckpfeiler und die Lichtpunkte unserer Tage.

Hier lernen wir die Zeit als etwas Kostbares kennen

Daneben bleibt viel Zeit, die wir hier kennenlernen werden als etwas Kostbares, das, wenn Hildegard von ihr spricht wie von reifen Brombeeren, wahrhaft den Hauch von köstlichem JETZT im Ewigen ahnen lässt.

Begegnung beim Spaziergang. Foto: Gabriele Schleuning
Begegnung beim Spaziergang. Foto: Gabriele Schleuning

Zeit für ausgedehnte Spaziergänge durch das sanfthügelige Weide- und Obstland des Appenzell, in dem heute nicht mehr Menschen leben als vor 150 Jahren. Wohltuend geordnet und rundum geeignet zum Nachsinnen über das Nicht-Geordnete in mir, das irgendwo mittreibt im Fluss des Lebens und immer wieder quertreibt, vor allem an Biegungen und wenn Unerwartetes kreuzt. Die Frische genießen, die nachklingt aus Hildegards Impulsen an den Vormittagen.

Tag um Tag werden die Objekte, die ich mit der Kamera meines neu erstandenen iPhones festhalte, weniger spektakulär: wo grasen heute die Geißen? Wie reif ist der Holunder? Ist die Fahne vom Leimensteig oben oder unten?
Könnte das gemeint sein mit Komplexitätsreduktion oder dem Gott der kleinen Dinge? Zeigt das Fernblick-Programm bereits erste Spuren einer Bewegung in eine neue Himmelsrichtung?

Bei jedem hat „es“ einen anderen Namen

Letztlich sind wir alle aus ähnlichen Beweggründen hier. Da hat etwas angeklopft, erst leise, dann immer lauter. Soll das wirklich alles gewesen sein? Und wenn, kann es dann nicht wenigstens so bleiben wie es ist? Und nicht auch noch Risse bekommen, die weh tun, und unschöne Narben? Was meint Tiziano Terzani mit „Das Ende ist mein Anfang“? Und Christoph Schlingensief mit „So schön wie hier kann’s im Himmel gar nicht sein!“?

Echte Zaunwinde. Foto: Gabriele Schleuning
Echte Zaunwinde. Foto: Gabriele Schleuning

Bei jeder und jedem zeigt „es“ sich anders und hat einen anderen Namen: Burnout, Erschöpfung, Lebenskrise. Aber etwas ist bei allen ähnlich. Das hat mit Verletzung und Heilung, mit Verantwortung und Vertrauen, mit Unterwegssein und Heimkommen und mit dem Vielen im Einen zu tun. Wahrscheinlich meint Hildegard das mit der „guten Spannung“ und der Ausrichtung zwischen Himmel und Erde.

Genau da holt uns der Fernblick ab und macht uns ein Angebot. Das ist weder Therapie noch Körper-Seele-Geist-Wellness, und keinesfalls ein Ansinnen von Bekehrung. Das ist Anregung zum Mitmachen, zur Lebensfreude, zur Grenzüberschreitung, zum Mutigsein. Wenn mir trotzdem beim Abschied das Wort „Gottvertrauen“ in den Sinn kommt, schiebe ich es wegen dem Beigeschmack von früher schnell von mir weg. Vorüberziehen soll es wie eine Wolke. Nichts soll diese wunderbare Reise trüben. Da, auf einmal, zeigt sich der Gipfel des Säntis. Wolkenlos und klar wie der Fujisana in seltenen, unvergesslichen Augenblicken. Jetzt.

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Auf dem Heimweg

Ein überraschender Fund

Auf dem Heimweg

JETZT
LESEN
Ulrike Ziegler, Bloggerin

Eigenlebende im Video-Porträt

Ulrike Ziegler, Bloggerin

JETZT
LESEN
My Legs Story – Part 2

Der zweite Teil über ein Leben im Dauerlauf

My Legs Story – Part 2

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Auf dem Heimweg
  • Das Grün am Tag der Abreise
  • O MARIA HILF!
  • Die Frau, das Kind, das Stiegnglander und das Frauenobacht
  • Über Bamberg

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Anne Bauer bei De Foitn dea Oidn
  • Rolf Sterzinger bei De Foitn dea Oidn
  • jim bei My Legs Story – Part 1
  • Anne Bauer bei Die Lesenden in der »eigenleben-WG«
  • Birgit Pilarski bei Die Lesenden in der »eigenleben-WG«

Archiv

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Französisch Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Konversation Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die