• Skip to primary navigation
  • Skip to main content
  • Skip to primary sidebar
  • Skip to footer

eigenleben.jetzt

DAS BESTE ALTER IST JETZT

  • Magazin
    • Pinnwand
    • Videos
    • Blogs
    • Alle Beiträge
    • Inhaltsverzeichnis
  • Menschen
    • Porträts
    • schreiben
    • fotografieren
    • malen und zeichen
    • darstellen
  • Leben
    • Kultur
    • Gesellschaft
    • Politik und Welt
    • Geschichte
    • Gesundheit
    • Lernen
    • Alter
    • Essen und trinken
    • Wohnen
    • Stil
    • Heimat
    • Freunde und Familie
    • Bewusst sein
    • Reisen
    • Sportlich sein
  • Mitmachen
    • Treffen on- und offline
    • eigenleben.Club
    • Event-Kalender
    • Das war los …
    • Macher/in sein
    • Projekt begleiten
    • mithelfen
    • unterstützen
    • Mitglied sein
    • Vorteile für Eigenlebende
    • Sponsorings/ Kooperationen
  • Wer wir sind
    • Die Idee
    • Die Macher/innen
    • Das Team
    • Die Eigenlebenden
    • Die Förderer/innen
    • Pressematerial
    • Andere über uns
    • Impressum
StartDas war los bei den EigenlebendenKeine Angst vor Social Media
Blick von außen auf die erste Eigenleben-Werkstatt. Foto: Anne Bauer
Blick von außen auf die erste eigenleben.Werkstatt. Foto: Anne Bauer

So war die eigenleben.Werkstatt #1

Keine Angst vor Social Media

Welche Chancen bieten die sozialen Medien, welche Risiken beinhalten sie? Das große Interesse an diesem Thema zeigte, dass viele Menschen hier Informationsbedarf haben. Die vierstündige Veranstaltung im Münchner Gasteig klärte viele Fragen und half den Teilnehmern, sich für oder gegen die Nutzung der einzelnen Apps zu entscheiden.

Autorin: Ulrike Ziegler

Vergangenen Donnerstag haben wir" uns zur ersten Eigenleben-Werkstatt getroffen. Thema waren die Social Media, ihre Chancen und ihre Risiken.

Die Veranstaltung war gut besucht, viel mehr Teilnehmer hätten nicht Platz gehabt im Pixel-Raum am Gasteig. Bekannte Gesichter waren unter den Teilnehmern zu sehen, aber es gab auch einige neue.
Alle waren mehr oder weniger mit dem Gebrauch einiger Social Media-Apps vertraut, wollten aber mehr darüber wissen und erfahren, wie sich die einzelnen Angebote unterscheiden.

Der Künstler Flavio Cury hat den erste Werkstatt geleitet. Foto: Anne Bauer
Der Künstler Flavio Cury hat die erste Werkstatt geleitet. Foto: Anne Bauer

Unser sympathischer Kursleiter, der brasilianische Künstler, Videoartist und EU Business-School-Dozent Flavio Cury ››, ging geduldig auf alle Fragen ein, die während seines Vortrags im Publikum auftauchten.

Die "Digital Natives" Tanja und Friedrich sprangen ein, wo Hilfe nötig war. Foto: Anne BauerDie „Digital Natives“ Tanja und Friedrich sprangen ein, wo Hilfe nötig war. Foto: Anne Bauer
Die „Digital Natives“ Tanja und Friedrich sprangen ein, wo Hilfe nötig war. Foto: Anne Bauer

Er wurde unterstützt von Tanja und Friedrich, zwei „Digital Natives“, die uns, den „Digital Immigrants“, zu Hilfe eilten, wenn die mitgebrachten Geräte nicht so wollten wie wir …

Die Qual der (Aus)wahl

Nach einer allgemeinen Einführung ins Thema brachte uns Flavio die gängigen Apps in ihren einzelnen Ausprägungen näher und ging auf ihren speziellen Nutzen für die diversen Bedürfnisse der Anwender ein.
 Es wurde deutlich, dass sich jeder Einzelne selbst darüber klar werden muss, was er sich von den sozialen Medien verspricht, was genau er damit erreichen will. Dann kann er sich entscheiden, welches Angebot sein Bedürfnis am besten erfüllt.

Das war irgendwie erleichternd zu hören, denn mancher Teilnehmer meinte, dass er alle Angebote wahrnehmen müsste, um up to date zu bleiben – und fühlte sich damit naturgemäß überfordert.

Der Kursleiter ging auf persönliche Fragen ein. Foto: Anne Bauer
Der Kursleiter ging auf persönliche Fragen direkt ein. Foto: Anne Bauer

Die wichtigste (wenn auch nicht ganz neue) Erkenntnis war, dass Social Media die Möglichkeit des Austauschs bieten, der direkten Reaktion, mit all ihren Vor- und Nachteilen.

Die Sorge, man könnte durch exzessiven Gebrauch dieser Medien „süchtig“ werden, wie man das oft vor allem bei jungen Leuten vermutet, ist natürlich berechtigt. Da muss jeder selbst entscheiden, wie sehr er sich vereinnahmen lässt.

Es waren einige bekannte Gesichter unter den Teilnehmern. Foto: Heike Braun
Es waren einige bekannte Gesichter unter den Teilnehmern. Foto: Heike Braun

Die „Digital Natives“ machen es richtig

Friedrich, der 17-jährige Insider, berichtete dazu aus seiner eigenen Erfahrung: „Es ist nicht so, wie alle glauben. In meinem Freundeskreis, zum Beispiel, verabreden wir uns über unsere SnapChat-Gruppe. Dann treffen wir uns und machen ganz normale Sachen, das Handy interessiert dann keinen mehr. Aber ein Freund von uns hat kein Smartphone, weil seine Mutter das nicht will. Den können wir oft nicht erreichen und dann kann er nicht mitkommen. Das ist schade!“

Die Teilnehmer waren konzentriert bei der Sache. Foto: Anne Bauer
Die Teilnehmer waren konzentriert bei der Sache. Foto: Anne Bauer

In Kontakt sein, sich über die Tätigkeiten in der Gruppe, ob Familie, Freunde oder auch im Arbeitsbereich, informieren können, das ist einer der ganz großen Vorteile der sozialen Medien.

Ein anderer ist, sich über LinkedIn oder Xing mit Kollegen weltweit auszutauschen oder einen neuen Job zu finden. Und wer zum Beispiel, wie Flavio, als Künstler arbeitet, kann gezielt über Instagram seine Werke bestimmten Interessentengruppen zeigen und damit neue Geschäftsbeziehungen aufbauen.

Das Thema „Datenklau“

Flavio riet zu genauem Hinsehen. Foto: Anne Bauer
Flavio rät zu genauem Hinsehen. Foto: Anne Bauer

Die Ängste vor Datenklau, die viele der Digital Immigrants daran hindern, die sozialen Medien zu nutzen, sind allerdings wirklich ernst zu nehmen. Doch Flavio machte deutlich, dass es durchaus Möglichkeiten gibt, die eigenen Daten vor unerwünschtem Zugriff zu schützen. Das erfordert natürlich eine intensivere Beschäftigung mit den einzelnen Apps, und Flavio ermunterte jeden, diesen einmaligen Mehraufwand auf sich zu nehmen.

Flavio zeigte auch anhand eines Youtube Videos ›› , welche Macht die geschickte Anwendung dieser Medien dem Einzelnen verleihen kann, wenn er sie zu nutzen weiß.
Durch dieses witzige Video hat sich ein Musiker, der von einer amerikanischen Airline geschädigt wurde, Gehör und Genugtuung verschafft: Es wurde millionenfach angeklickt und bewirkte schließlich den Aktienabsturz der betreffenden Airline.

Flavio Cury und Heike Braun während einer Pause an der Bar. Foto: Anne Bauer
Flavio Cury und Heike Braun während einer Pause an der Bar. Foto: Anne Bauer

Alles in allem war es eine Menge Stoff, den wir präsentiert bekamen. Die Pausen, in denen wir uns an diversen Köstlichkeiten laben und mit Kaffee, Tee und Wasser stärken konnten, waren daher sehr willkommen. All das hatte Heike Braun, die den Workshop tatkräftig mitorganisiert hat, hergebracht und aufgebaut.

Flavio Cury und Anne Bauer gehen auf Fragen aus dem Publikum ein. Foto: Heike Braun
Flavio Cury und Anne Bauer gehen auf Fragen aus dem Publikum ein. Foto: Heike Braun

Die vier Stunden, die für die Eigenleben-Werkstatt angesetzt waren, vergingen wie im Flug. Mehrere Teilnehmer meinten danach, dass sie das Gehörte erst mal in Ruhe durchdenken und verdauen müssten. Ein paar entschieden auch für sich selbst, dass sie guten Gewissens auf die Nutzung von Social Media verzichten wollten.

Entspannung danach bei einem kühlen Glas Bier. Foto: Anne Bauer
Entspannung danach bei einem kühlen Glas Bier. Foto: Anne Bauer

Nach dem Workshop

Nach dem Workshop setzten wir uns noch im kleinen Kreis für ein kurzes Feedback zusammen. Flavio wollte wissen, ob ich denn aus seinem Vortrag einen Nutzen gezogen hätte.

Hab ich! Schließlich habe ich jetzt endlich besser begriffen, was hinter Facebook, Twitter, Instagram, Pinterest, YouTube, Linked In, Xing etc. steckt, was davon für mich sinnvoll ist und was ich getrost vergessen kann.

So brachte diese erste eigenleben.Werkstatt für mich einen echten Gewinn.
Und ich bin gespannt auf die folgenden, an denen ich teilnehmen will.

Brot auf dem Eigenleben-Set. Foto: Heike Braun
Lecker Brotzeit auf dem „Werkstatt-Brettl“. Foto: Heike Braun

 


Dieser Medien-Workshop der eigenleben.Werkstatt wurden unterstützt von:

 

Logo Kulturreferat

 

Logo der Beisheim Stiftung

 

PIXEL-Logo

 

  • teilen 
  • twittern 
  • E-Mail 
  • drucken 

Reader Interactions

Was Sie noch interessieren könnte:

Salem

Ein junger Soldat begehrt gegen das sinnlose Töten auf

Salem

JETZT
LESEN
Die Frau, das Kind, das Stiegnglander und das Frauenobacht

Weihnachten heuer mal anders anders

Die Frau, das Kind, das Stiegnglander und das Frauenobacht

JETZT
LESEN
Im Wohnzimmer tanzten die Puppen

Das Revival des Schwabinger Salons

Im Wohnzimmer tanzten die Puppen

JETZT
LESEN

Was sagen Sie dazu? Antworten abbrechen

Primary Sidebar

Kategorien

  • Das war los bei den Eigenlebenden
  • Leben
    • Alter
    • Bewusst sein
    • Essen und trinken
    • Freunde und Familie
    • Geschichte
    • Gesellschaft
    • Gesundheit
    • Heimat
    • Kultur
    • Natur
    • Politik und Welt
    • Reisen
    • Sportlich sein
    • Stil
    • Wohnen
  • Magazin
    • Alle Beiträge
    • Videos
  • Menschen
    • darstellen
    • fotografieren
    • Lernen
    • malen und zeichen
    • Porträts
    • schreiben
    • Sozial sein

Pinnwand ›

Beiträge

  • Auf dem Heimweg
  • Das Grün am Tag der Abreise
  • O MARIA HILF!
  • Die Frau, das Kind, das Stiegnglander und das Frauenobacht
  • Über Bamberg

Dabei sein

Mit Ihrer Hilfe machen wir mehr

Das Online-Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt der Marli Bossert Stiftung. Ihre Spende ermöglicht dieses Magazin und andere Projekte von und für Menschen im besten Alter – vielleicht auch Ihres?


Jetzt
Spenden

Kommentare

  • Anne Bauer bei De Foitn dea Oidn
  • Rolf Sterzinger bei De Foitn dea Oidn
  • jim bei My Legs Story – Part 1
  • Anne Bauer bei Die Lesenden in der »eigenleben-WG«
  • Birgit Pilarski bei Die Lesenden in der »eigenleben-WG«

Archiv

  • Juni 2022
  • Mai 2022
  • Dezember 2021
  • November 2021
  • Mai 2021
  • April 2021
  • März 2021
  • Februar 2021
  • Januar 2021
  • Dezember 2020
  • November 2020
  • Oktober 2020
  • September 2020
  • August 2020
  • Juli 2020
  • Juni 2020
  • Mai 2020
  • April 2020
  • März 2020
  • Februar 2020
  • Januar 2020
  • Dezember 2019
  • November 2019
  • Oktober 2019
  • September 2019
  • August 2019
  • Juli 2019
  • Juni 2019
  • Mai 2019
  • April 2019
  • März 2019
  • Februar 2019
  • Januar 2019
  • Dezember 2018
  • November 2018
  • Oktober 2018
  • September 2018
  • August 2018
  • Juli 2018
  • Juni 2018
  • Mai 2018
  • April 2018
  • März 2018
  • Februar 2018
  • Januar 2018
  • Dezember 2017
  • November 2017
  • September 2017

Stichworte

Alter Altern Angst backen Corona eigenleben.Club eigenleben.Werkstatt Erinnerungen Fotografie Französisch Freundschaft Generationen Gesellschaft Hysterie IT Kinder Kindheit Konversation Krieg Kunst Künstler Leben Lebensstil Leidenschaft Lesung Märchen München Natur Pandemie Philosophie Poesie Reise Reisen Ruhestand schreiben Seuche Technik Tiere Treffen Umwelt Virus Weihnachten Wirtschaft Workshop Zukunft

Auch hier tobt das Eigenleben:

Footer

  • Newsletter
  • Kontakt
  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz

Das Magazin eigenleben.jetzt ist ein Projekt des gemeinnützigen Vereins Marli Bossert Stiftung

eigenleben.jetzt ist nominiert für den Grimme Online Award 2019

Gefördert durch die